Sas Rigais (3025 m)


Publiziert von Max , 9. August 2017 um 21:30.

Region: Welt » Italien » Trentino-Südtirol
Tour Datum:16 Juli 2017
Wandern Schwierigkeit: T4- - Alpinwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: I 
Zeitbedarf: 5:15
Aufstieg: 1050 m
Abstieg: 1050 m
Strecke:14 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Col Raiser, Bergstation der Bahn von St. Christina im Grödner Tal
Kartennummer:Tabacco 05

Steht schon geraume Zeit auf unserer todo-Liste. Die Überschreitung vor der Südtiroler Bilderbuchkulisse ist natürlich keine Unbekannte, auch in der "shoulder season" treibt's einige Bergfreunde hier hoch. Von der Bergstation wandern wir zunächst zur Pieralongia, einem Felszapfen mitten im Almgelände, spazieren an den Wänden der Fermeda und Odla nach Osten, am Wegkreuz auf der Plan Ciautier nehmen wir dann den Weg ins Wasserrinnental (Val dla Salieres). Dort geht's auf einer Spur durch den Schutt hoch zum Einstieg in den Ostgrat-Klettersteig, der sich aber erst auf ca. 2800 m befindet.

Jetzt am Draht, manchmal ungesichert im Gehgelände, hoch zum Gipfel des Sas Rigais. Es war uns klar, man ist hier selten allein, aber wir finden unser Plätzchen. Man kann sagen was man will, aber die Bezeichnung "Paradegipfel mit Bilderbuchkulisse" stimmt.

Der Abstieg über den Südwest-Klettersteig ist von ähnlichem Kaliber, allerdings hat's hier wesentlich mehr ungesicherte Stellen. Nachdem man an der Verbindung zur Mittagsscharte vorbei ist, gibt's noch ein kleines Dessert in einer eigenartigen Rinne mit Kriechstelle.

Schließlich kommen wir wieder zum Wegkreuz auf der Plaun Ciautier, wo wir weiter Richtung Süden zur Regensburger Hütte wandern. Auch hier lohnt ein Stopp, um bei einem Getränk die Aussicht zu genießen, bevor es nochmals 20 Minuten zurück zur Bergstation geht.

Anmerkungen:
Klettersteigset ja/nein? Ich schätze, dass mehr als 90% der Aspiranten mit diesem Equipment unterwegs sind. Das ist legitim (Zitat "wenn ich eins habe, nehme ich es mit!") und hilft der Psyche. Meines Erachtens stört dies hier allerdings mehr als dass es nützt, vor allem im Abstieg. Weite Passagen sind ohne Draht, ein sicherer Tritt oder Griff hilft dann eher. Dies ist meine persönliche Einschätzung und stellt in keiner Weise eine Empfehlung dar!! Im Gegensatz dazu ist der Helm durchaus eine Empfehlung.

 

Tourengänger: Max


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (1)


Kommentar hinzufügen

Felix hat gesagt:
Gesendet am 2. Februar 2021 um 21:29
das sieht ja echt toll aus :-)


Kommentar hinzufügen»