Dristner(2767m) NORDGRAT -Harpfnergrat-


Publiziert von ADI , 16. Juni 2017 um 11:07.

Region: Welt » Österreich » Zentrale Ostalpen » Zillertaler Alpen
Tour Datum:11 Juni 2017
Wandern Schwierigkeit: T5+ - anspruchsvolles Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: II (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: A 
Zeitbedarf: 10:00
Aufstieg: 2100 m
Abstieg: 1770 m
Strecke:Mayrhofen-Harpfneralmen-Harpfnereck-Dristeneck-Vorgipfel-Dristner-Ginzling
Zufahrt zum Ausgangspunkt:über die Zillertal Bundesstrasse nach Ginzling, Auto-Depot. Radlabfahrt nach Mayrhofen zum Kreisverkehr. Nach links in die Stillupklammstrasse,dann nach rechts in die Sackgasse; Schotterstrasse zum Haus Aschenwald(braune Holzfassade). Zwischen den 2 Häusern linkerhand beginnt versteckt der unten etwas verwachsene Weg in den Wald
Unterkunftmöglichkeiten:Ginzling/Mayrhofen
Kartennummer:AV - Karte Zillertaler Alpen Mitte 35/2 1:25000

Der schöne Dristner im Zillertal ist ja seit jeher bekannt für seine hervorragende Aussicht.
Schon der steile Normalweg von Süden stellt so manche Anforderung an Schwindelfreiheit und Ausdauer......
Der doch recht alpine Nordgrat übertrifft den Normalanstieg jedoch um Längen!
Für die 2100 Höhenmeter braucht's echt eine gute Kondi, denn die ausgesetzten Stellen oben am Grat beginnen erst dann, wenn man schon gut 1500 HM absolviert hat.

Für diese Unternehmung braucht's einen langen Tag, stabilstes Wetter und absolut trockene und schneefreie Verhältnisse!
Es ist keine Spätherbsttour oder Halbtagesunternehmung......

Start tief unten in Mayrhofen auf ca. 660m Höhe, über einen sehr schönen, schattigen Steig gelangt man zu den Harpfneralmen.

Oben, beim Dristeneck beginnt die Kraxelei, der Grat wird felsig.
Vorsicht ist angebracht, denn der Grat ist zeitweise recht luftig und das Gestein nicht immer zuverlässig!

Sollte man ausweichen wollen, dann in die Ostflanke, deren steile Schrofenflanken jedoch wenig Freude aufkommen lassen.
Über SG II geht's nicht hinaus, auspruchsvoll ist es dennoch, schon allein deshalb, weil man schon 1500 HM runterreißen muß, ehe die Kraxelei beginnt.....

Der auch nicht gerade triviale Abstieg am Normalweg nach Süden ist dagegen Plaisir pur!

Mit auf Tour: der unverwüstliche Georg, welcher meinte: nette Tour....was machma am Nachmittag.....??


Tourengänger: ADI


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

T4
18 Okt 19
Dristner - Konditionstest · kardirk
9 Jul 02
Tristner (2765 m) · gero
T2
15 Aug 16
Maxhütte (1445 m) · Ole
T2
9 Jul 16
Maxhütte (1445 m) · siso
T2
9 Mai 12
Maxhütte im Gunggl · Hudyx

Kommentare (6)


Kommentar hinzufügen

kardirk hat gesagt:
Gesendet am 16. Juni 2017 um 12:07
Halli Adi,

bist mir mal wieder zuvorgekommen, seit 2 Jahren plane ich an der Tour und wenn die Arbeit mir endlich mal Zeit lässt , will ich Sie machen. Wo habt Ihr in Mayrhofen geparkt?? Gibt wohl nur den zentralen Parkplatz oder.. Rückfahrt mit Bus oder hattet Ihr 2 Autos, oder gar gelaufen??..

Viele Grüße aus dem schattigen Büro..ächz.
Dirk

ADI hat gesagt: RE:
Gesendet am 16. Juni 2017 um 14:07
Tja....ich weiß, wie des is....irgendwann muß man halt so ein Ding mal durchziehen.
Dafür warst Du auf der Nestspitze.....die fehlt mir no.....
Also: Mit dem Auto nach Ginzling,P, dann mit den mitgebrachten Radeln runter nach Mayrhofen....Dristner....und wieder nach Ginzling zum Auto.
Anschließend mit dem Auto unten nach der Tour die Radl wieder aufpicken.....das war's.

;-)

VLG!

ADI

ReinerD hat gesagt:
Gesendet am 16. Juni 2017 um 13:14
>Für diese Unternehmung braucht's einen langen Tag, stabilstes Wetter und absolut trockene und schneefreie Verhältnisse!

Mittlerweile gibt es gegenüber eine neue Foto-Webcam mit der sich bei guter Sicht
u.a die aktuellen Schneeverhältnisse für diese Tour erkennen lassen.
foto-webcam.eu Wanglspitz

ADI hat gesagt: RE:
Gesendet am 16. Juni 2017 um 14:08
Danke, ja diese Webcam schaue ich oft, sie hat uns bei der Planung der Tour gut geholfen.....
Hoffentlich ist sie noch lange online......

LG!

ADI

Wagemut hat gesagt:
Gesendet am 18. Juni 2017 um 14:23
Servus ADI,

schöne Tour habt ihr gemacht! Was ist das für ein Gestein da? Gneis? Kenn ich noch kaum, da ich meistens nicht so weit fahr!:-)

Viele Grüße, der Joseph

ADI hat gesagt: RE:
Gesendet am 19. Juni 2017 um 15:50
es lohnt gelegentlich mal über den Tellerrand des schönen Karwendel hinauszuschauen.....
Gibt noch sooooo viele schöne, andere lohnende Touren als in unserem schönen Karwendel....

Zu Deiner Frage: genau weiß ich es auch nicht, denke, es ist Granit oder Gneis.
Werde mich mal informieren!

LG,
ADI


Kommentar hinzufügen»