1200 Meter über dem Vomper Loch erhebt sich der Große Bettelwurf. Auf dem Hochkanzelgipfel sitzend mit Blick auf die Nordwand in seiner vollen Ausdehnung erzählte mir Bergfreund Georg vor Jahren von seiner Durchsteigung der sog. "Alten Nordwand" (IV). Besonders eingeprägt hat sich mir damals das Zitat aus dem...
Published by Wagemut19 November 2023, 15h28
(Photos:78 | Comments:11)
Heute war Genussklettern angesagt. Mehr als die Tour zählt, dass wir endlich mal wieder in 3er Seilschaft unterwegs sind. Die Kante ist mittlerweile ein Klassiker im Karwendel und für festen Fels bekannt. Kann man mal gemacht haben.
Der Zustieg aus der Eng über das Westl. Lamsenjoch ist landschaftlich ansprechend und dank...
Published by Westfale13 September 2023, 21h43
(Photos:32 | Geodata:1)
Klassischerweise werden die Spitzen, die das Rossloch südlich begrenzen, im Rahmen einer Überschreitung besucht. Hierbei wird dann in einer Rinne angestiegen, dieaus der Schneepfanne zur Hochkanzel führt, die dazu reichlich mit Schnee gefüllt sein sollte. Hat man das ideale Zeitfenster zwischen Juni und August verschlafen, ist...
Published by Westfale12 September 2023, 23h08
(Photos:23 | Geodata:1)
Wenn schon mal im Alpenvereinsführer zu einer Führe steht, man fände bei der Kletterei festes Gestein vor, macht das natürlich neugierig. Zumal festes Gestein im Karwendel "sehr gesucht" ist. Allerdings hat der Erstbegeher Otto Friedrich im Vorjahr (1907) auch den kompletten, sehr brüchigen Südgrat der Hochkarspitze gemacht....
Published by Wagemut26 August 2023, 15h51
(Photos:56 | Comments:4)
Im Winter und Frühjahr bin ich gerne in den Vorbergen unterwegs, im Allgemeinen möglichst abseits der markierten Wege, am liebsten auf vergessenen Pfaden. Ab einer bestimmten Schneelage hat die Pfadsuche natürlich keinen Sinn, dafür eröffnen sich dann andere Routenverläufe, die im Sommer unattraktiv sind.
Oft suche ich mir die "unbedeutenden" Gipfel, die häufig direkt neben Paradezielen liegen, also z.B. die Sonnwendwand vs. Kampenwand, Zwieselschrofen vs. Rabenkopf, Hachelkopf vs. Watzmann...
Im Sommer und Herbst bin ich gerne viel im I-IIIer Gelände unterwegs.
Dem fühle ich mich gewachsen, an den Graden drüber mögen sich andere austoben.
Außerdem mache ich ab und zu geplante "konditionsfördernde, konditionsausbauende" Touren wie alle Gipfel der Soierngruppe an einem Tag, vom Galgenstangenkopf bis zum Brünsteck.
Entscheidend für mein persönliches Glück ist dabei vor allem der Weg, erst in zweiter Linie der Gipfel selbst.
Es braucht keine Superlative, es muss nicht der höchste Berg sein, mit der besten Aussicht und der krassesten Xner Route.
Es darf der kleine Berg sein, der Waldhügel, Latschenbuckl, die Blumenwiese, das Biwak, aber auch der Felszahn, die luftige Kletterei, der brüchige Grat, die Wand!
Es macht mir nichts aus, zu scheitern, denn gerade an solche Touren kann man sich besonders gut erinnern. Schließlich erwirbt man sich gerade durchs Scheitern die viel beschworene alpine Erfahrung; sehr wichtig, um gute Entscheidungen zu treffen, zum richitgen Zeitpunkt umzukehren!
Name
Der Name "Wagemut" ist mir eingefallen, da ich ebenjenen bei kniffligen Kletterstellen brauche und ich finde, der Ausdruck ist sehr treffend. Im Rahmen meiner bescheidenen Möglichkeiten ist eben ein IIIer schon was; ein richtiger Kletterer kann da nur müde Lächeln.:-)
Hoffnung
Meine Hoffnung ist, dass ich in Zukunft weniger allein gehen muss und vielleicht auch auf diesem Wege Leute finde, die in etwa meine bergsteigerischen Interessen teilen.:-)
Angst
Nach oder, noch schlimmer, vor einer Tour von einem Auto überfahren zu werden.:-)
Abneigung
Klettersteige
Haftungsausschluss
Die in meinen Tourenberichten aufgeführten Angaben zu klettertechnischen Schwierigkeiten (UIAA-Skala) oder Routen wurden nach bestem Wissen und Gewissen gemacht, jedoch kann keine Gewähr für ihre Richtigkeit übernommen werden. Das Begehen von nichtmarkierten Routen erfolgt vollständig auf eigene Verantwortung für Unfälle übernehme ich keinerlei Haftung.
Ich bitte darum, meine Tourenberichte vor allem als Erfahrungsberichte, nicht aber als "Anleitung" für eine Bergtour zu verstehen. Als alleinige Informationsquelle sind meine Berichte ebenfalls nicht geeignet. Bitte informiert Euch bei schwierigen Touren gründlich z.B. anhand des AV-Führers, mit Hilfe von Luftbildern, Karten oder am besten durch Erkundungstouren im jeweiligen Gebiet.
Bei der Durchführung einer Bergtour im weglosen und brüchigen Gelände ist eigenverantwortliches Handeln und eine gute, realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten gefragt. Im Zweifelfall sollte eine Tour früh- und rechtzeitig abgebrochen werden können.