Rigi Hoflue 1698m (via Platten) & Buddhaspitz 1564m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Frühlingserwachen an der Rigi Hoflue
Heute soll's aus verschiedenen Gründen gemütlich losgehen, weshalb wir erst gegen Mittag beim PP Rohrboden 1137m starten. Anschliessend hoch zur Alp Egg 1287m und weiter zum Klettersteig-Einstieg, welcher hoch zum Teddy's Gärtli führt. Dieser ist in einem guten Zustand, dennoch empfiehlt es sich mindestens für den Nachsteiger einen Helm mitzunehmen. Ein Klettersteigset oder notfalls eine Bandschlinge scheint mir ebenfalls angemessen. Eine erste sonnige Pause gönnen wir uns direkt beim Einstieg der Kletterroute "Männertrü" - unglaublich, wie schön sich die Aussicht von hier oben präsentiert, ein Prachtstag! Anschliessend über den "Fussabstieg" hoch, welcher mit einem Fixseil sowie Ketten versichert ist. Von hier nun auf altem, rutschigen Wintergras vorbei an einem jungen, gerissenen Gamsgitzi hoch zum Gipfel der Rigi Hoflue 1698m. Erneut geniessen wir eine beinahe schon sommerliche Pause auf dem ruhigen und einsamen Gipfel mit Aussichtsgarantie.
Wir wollen zurück zum PP Rohrboden, weshalb wir uns für den südseitigen Abstieg richtung Zilistock entscheiden. Unterwegs ragt ein sehr kecker Zacken in den Himmel - P. 1564. Oft schon bin ich hier vorbei gelaufen, heute soll's aber hinauf gehen. Pfadspuren verraten, dass wir sicher nicht die ersten hier sind, sogar eine Buddha-Statue begrüsst uns nach einer leicht abdrängenden Kletterei (II+), weshalb wir den namenlosen Gipfel Buddhaspitz nennen. Bis zum Gipfel muss nochmals leicht abdrängend nach rechts hoch geklettert werden - eine Bandschlinge mit einem Express (wir liessen ihn freundlicherweise oben) weist einem den Weg. Der Abstieg erfolgt auf gleichem Weg, das behutsame Abklettern geht besser als erwartet.
Nun soll's nochmals auf "Nadeljagd" gehen, weshalb wir runter zur Alp Zilistock 1387m wandern und dem Grat 1436m einen Besuch abstatten. Hier geht man definitiv nur einmal hin - eine rein botanische Erhebung ohne auch nur einen Meter Aussicht - lohnenswert ist anders, aber hey: plus 1 Nadel! :-)
Wir steigen wieder zurück zur Alp Zilistock 1387m und von dort wieder auf gleichem Weg nordwärts hoch, bis wir den Wanderweg erreichen, welcher uns unspektakulär hinunter zum Scharteggli 1285m und Gätterlipass 1189m führt. Von hier erreichen wir innert 15 Minuten unseren Ausgangsort Rohrboden 1137m.
Fazit:
Dank der heutigen Schwachföhnlage herrschte in diesem Gebiet schönstes Vorsommerwetter, man hätte problemlos den Aufstieg in Shorts geniessen können. Aufpassen muss man auf dem alten, rutschigen Wintergras zwischen dem Ausstieg vom Teddy's Gärtli hoch zum Grat.
Für den genannten Buddhapsitz 1564m braucht es für Alpinorientierte keine Zusatzausrüstung - die Schwierigkeiten bewegen sich im Bereich T6 II+, jedoch nur für wenige, im Ernstfall jedoch verheerende Meter.
Auf die Zusatzschlaufe Zilistock - Grat 1436m kann man getrost verzichten, im Prinzip auch auf den Abstieg via Scharteggli zum Gätterlipass. Dann doch besser gleich vom Gipfelkreuz über die Leiter und den Nordgrat hinunter zum Gätterlipass.
Total rund je 710hm rauf und runter sowie 7km Horizontaldistanz.
Tour mit
Schlumpf und Conny.
Heute soll's aus verschiedenen Gründen gemütlich losgehen, weshalb wir erst gegen Mittag beim PP Rohrboden 1137m starten. Anschliessend hoch zur Alp Egg 1287m und weiter zum Klettersteig-Einstieg, welcher hoch zum Teddy's Gärtli führt. Dieser ist in einem guten Zustand, dennoch empfiehlt es sich mindestens für den Nachsteiger einen Helm mitzunehmen. Ein Klettersteigset oder notfalls eine Bandschlinge scheint mir ebenfalls angemessen. Eine erste sonnige Pause gönnen wir uns direkt beim Einstieg der Kletterroute "Männertrü" - unglaublich, wie schön sich die Aussicht von hier oben präsentiert, ein Prachtstag! Anschliessend über den "Fussabstieg" hoch, welcher mit einem Fixseil sowie Ketten versichert ist. Von hier nun auf altem, rutschigen Wintergras vorbei an einem jungen, gerissenen Gamsgitzi hoch zum Gipfel der Rigi Hoflue 1698m. Erneut geniessen wir eine beinahe schon sommerliche Pause auf dem ruhigen und einsamen Gipfel mit Aussichtsgarantie.
Wir wollen zurück zum PP Rohrboden, weshalb wir uns für den südseitigen Abstieg richtung Zilistock entscheiden. Unterwegs ragt ein sehr kecker Zacken in den Himmel - P. 1564. Oft schon bin ich hier vorbei gelaufen, heute soll's aber hinauf gehen. Pfadspuren verraten, dass wir sicher nicht die ersten hier sind, sogar eine Buddha-Statue begrüsst uns nach einer leicht abdrängenden Kletterei (II+), weshalb wir den namenlosen Gipfel Buddhaspitz nennen. Bis zum Gipfel muss nochmals leicht abdrängend nach rechts hoch geklettert werden - eine Bandschlinge mit einem Express (wir liessen ihn freundlicherweise oben) weist einem den Weg. Der Abstieg erfolgt auf gleichem Weg, das behutsame Abklettern geht besser als erwartet.
Nun soll's nochmals auf "Nadeljagd" gehen, weshalb wir runter zur Alp Zilistock 1387m wandern und dem Grat 1436m einen Besuch abstatten. Hier geht man definitiv nur einmal hin - eine rein botanische Erhebung ohne auch nur einen Meter Aussicht - lohnenswert ist anders, aber hey: plus 1 Nadel! :-)
Wir steigen wieder zurück zur Alp Zilistock 1387m und von dort wieder auf gleichem Weg nordwärts hoch, bis wir den Wanderweg erreichen, welcher uns unspektakulär hinunter zum Scharteggli 1285m und Gätterlipass 1189m führt. Von hier erreichen wir innert 15 Minuten unseren Ausgangsort Rohrboden 1137m.
Fazit:
Dank der heutigen Schwachföhnlage herrschte in diesem Gebiet schönstes Vorsommerwetter, man hätte problemlos den Aufstieg in Shorts geniessen können. Aufpassen muss man auf dem alten, rutschigen Wintergras zwischen dem Ausstieg vom Teddy's Gärtli hoch zum Grat.
Für den genannten Buddhapsitz 1564m braucht es für Alpinorientierte keine Zusatzausrüstung - die Schwierigkeiten bewegen sich im Bereich T6 II+, jedoch nur für wenige, im Ernstfall jedoch verheerende Meter.
Auf die Zusatzschlaufe Zilistock - Grat 1436m kann man getrost verzichten, im Prinzip auch auf den Abstieg via Scharteggli zum Gätterlipass. Dann doch besser gleich vom Gipfelkreuz über die Leiter und den Nordgrat hinunter zum Gätterlipass.
Total rund je 710hm rauf und runter sowie 7km Horizontaldistanz.
Tour mit

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)