Grossstrubel
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Grossstrubel 3243m
Grossstrubel ist der östlichste Punkt des Wildstrubels. Dieser Gipfel wird auch Adelbodnerstrubel genannt. Die Skitour von der Engstligenalp auf diesen Gipfel wird häufig gemacht. Die steilen Hänge verlangen aber sichere Verhältnisse.
Route: Engstligenalp - P. 2081 - Strubelgletscher - Frühstücksplatz - Grossstrubel und zurück
Schwierigkeit: ZS-. Die Normalroute wird auch mit WS+ bewertet. Aus meiner Sicht ist die Route schon ein
ZS-. Die Hänge sind fast durchwegs steil und vor und nach dem Frühstücksplatz auch recht ausgesetzt.
Verhältnisse/Schnee: Momentan sind die Verhältnisse gut. Die Schneequalität für die Abfahrt ist in Ordnung. Meistens hart im untersten ein wenig Sulz. Für perfekte Sulzbedingungen muss das Ganze noch ein wenig mehr "durchbacken".
Spuranlage: Die Spur ist leider - vor allem im untersten Teil - etwas steil angelegt. Die Passage beim Frühstücksplatz ist gut machbar. Harscheisen sind vor allem nach dem Frühstücksplatz zwingend (recht hart). Früher querte man den Gletscher zwischen (horizontal) den Brüchen durch. Neuerdings bzw. seit einigen Jahren wird über dem obersten Bruch gequert. Dort hat es aber in der Regel nur wenig Schnee und ist entsprechend hart.
Donnerstag: Unglaublich viele Türeler unterwegs. Es ist doch Donnerstag...? Überall waren Skitouristen unterwegs (Steghorn, Schwarzhorn, Daubenhorn, Wildstrubel etc.).
Grossstrubel ist der östlichste Punkt des Wildstrubels. Dieser Gipfel wird auch Adelbodnerstrubel genannt. Die Skitour von der Engstligenalp auf diesen Gipfel wird häufig gemacht. Die steilen Hänge verlangen aber sichere Verhältnisse.
Route: Engstligenalp - P. 2081 - Strubelgletscher - Frühstücksplatz - Grossstrubel und zurück
Schwierigkeit: ZS-. Die Normalroute wird auch mit WS+ bewertet. Aus meiner Sicht ist die Route schon ein
ZS-. Die Hänge sind fast durchwegs steil und vor und nach dem Frühstücksplatz auch recht ausgesetzt.
Verhältnisse/Schnee: Momentan sind die Verhältnisse gut. Die Schneequalität für die Abfahrt ist in Ordnung. Meistens hart im untersten ein wenig Sulz. Für perfekte Sulzbedingungen muss das Ganze noch ein wenig mehr "durchbacken".
Spuranlage: Die Spur ist leider - vor allem im untersten Teil - etwas steil angelegt. Die Passage beim Frühstücksplatz ist gut machbar. Harscheisen sind vor allem nach dem Frühstücksplatz zwingend (recht hart). Früher querte man den Gletscher zwischen (horizontal) den Brüchen durch. Neuerdings bzw. seit einigen Jahren wird über dem obersten Bruch gequert. Dort hat es aber in der Regel nur wenig Schnee und ist entsprechend hart.
Donnerstag: Unglaublich viele Türeler unterwegs. Es ist doch Donnerstag...? Überall waren Skitouristen unterwegs (Steghorn, Schwarzhorn, Daubenhorn, Wildstrubel etc.).
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare