Die Wasserfälle der Raspille: Frühling, Herbst und Winter an einem Tag


Publiziert von johnny68 , 24. Februar 2017 um 11:30.

Region: Welt » Schweiz » Wallis » Mittelwallis
Tour Datum:23 Februar 2017
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VS 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 1000 m
Abstieg: 1000 m
Strecke:Salgesch - Raspille Wasserfall - Cordona - Le Pichiour

Eigentlich wollte ich an diesem Schmutzigen Donnerstag eine Suonenwanderung oberhalb Salgesch machen. Die beiden Suonen „Bisse de Mengis“ und „Bisse de Varone“ sind gegenwärtig aber trockengelegt, so dass der Parcours nicht sehr attraktiv ist, leben doch Suonenwanderungen vom Spiel des Wassers.
 
Also musste ein Ersatz her: die Raspille, die als „Tièche“ hinter dem Trubelstock entspringt, hat eine wilde Schlucht ausgehöhlt, die einige interessante Wasserfälle aufweist. Von Salgesch geht es bis zum oberen Wasserfall bei „Le Pichiour“ rund 1000 Höhenmeter hinauf.
 
Im Dorf Salgesch war Fasnachtsbetrieb, was mich rasch vertrieb. Ich ging die Weinberge hinauf bis nach „Golyri“. Dort zweigt ein Weg nach Westen ab, bezeichnet als „Raspille Wasserfall“. Es geht zuerst etwas hinauf, dann 60 Höhenmeter hinunter, zum Teil spektakulär oberhalb der Schlucht der Raspille. Am Ende des Weges sieht man aber nicht viel vom Wasserfall, da er von Bäumen verdeckt ist. Um ins Bachbett hinunterzukommen, muss man eine sehr steile Halde hinab. Zum Glück gibt es einige Bäume mit ausladenden Ästen, an denen man sich fast wie beim Abseilen halten kann (T4).
 
Unten ist die Sicht auf den Wasserfall recht spektakulär, zumal es noch einige Eisgebilde hatte.
 
Wieder hinauf auf den Bergweg in Richtung Cordona. Zur Wasserfassung „La Propria“ geht man ein Stück der Bisse de Varone entlang. Danach bin ich kreuz und quer die Raspille einige Male überquerend nach Cordona (1244 m) gelangt. Von dort dem Weg in Richtung „Le Pichiour“ entlang. Auf 1260 m kommt man in den Wald. Von hier an war es bis zum Wasserfall bei Le Pichiour (1530 m) meistens schneebeckt.
 
Der Sommer-Bergweg, der nach Westen in die Gegend von Aminona weiterführt, geht unter einem Felsen hinter dem Wasserfall durch. Im Winter ist hier eine Eislandschaft.
 
Die „Raspille“ bildet im Wallis die Sprachgrenze zwischen dem deutschsprachigen Oberwallis und dem französischsprachigen Mittel- und Unterwallis. Zwischen diesen Volksteilen ist nicht nur geografisch eine Trennlinie, sondern auch mental. Letzteres äusserst sich beispielsweise bei eidgenössischen Volksabstimmungen. Das französisch sprechende Wallis stimmt vielfach mit den anderen französischsprachigen Kantonen und somit eher „weltoffen“, wogegen sich das deutschsprachige Oberwallis eher den konservativen Innerschweizer Kantonen anschliesst. Der Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt, zumal die Sprachkompetenz der Oberwalliser in Französisch gefährdet ist, was eine Umfrage bei Jugendlichen aufzeigte. Wie in der Deutschschweiz foutiert man sich immer mehr um das Französische. Bald wird man sich auf Englisch verständigen müssen – schade, geht doch damit etwas verloren, was die Schweiz ausmacht.

Tourengänger: johnny68


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentare (2)


Kommentar hinzufügen

laponia41 hat gesagt: Bonjour Tagwoll
Gesendet am 24. Februar 2017 um 13:18
Die Raspille ist für mich der "Bonjour-Tagwoll-Graben". Zu den Wasserfällen hoch gestiegen bin ich noch nie. Danke für die eindrücklichen Fotos! Ich bin aber auch schon den Sommerweg nach Animona gegangen. Der ist ganz schön ausgesetzt - und Animona ist ja nicht unbedingt das Wunschziel eines Wanderers ....

johnny68 hat gesagt: RE:Bonjour Tagwoll
Gesendet am 24. Februar 2017 um 20:47
Ich habe mir angewöhnt, nachdem ich so oft im Wallis unterwegs bin, mich im Idiom, das in der jeweiligen Gegend gesprochen wird, auszudrücken. "Güet Tag", "wie heimer's hiitte" usw. Ich bin sehr gut gefahren und werde nicht als "Grüezini" apostrophiert. Im Welschwallis spreche ich ohnehin immer französisch. Ich glaube, dass ich das den Compatriots schuldig bin.

Für mich gibt es keinen Röschti- oder Raspille-Graben. Leider nimmt der Graben zwischen Welsch- und Deutschwallis aber zu. Hoffen wir, dass das Wallis nicht auseinanderbricht.

Vielen Dank für die Bemerkungen zu meinen Photos. Ich möchte dir hiermit auch einmal meine Anerkennung für deine Photos aussprechen. Die sind immer höchst sehenswert. Deine Berichte aus Skandinavien haben es mir jeweils besonders angetan.

LG
Johnny





Kommentar hinzufügen»