Hochschrutte (2247m) - Große Wanderung am Danielkamm
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Danielkamm in der Südwestecke der Ammergauer Alpen zeichnet sich durch zahlreiche, aneinander gereihte Wandergipfel aus. Die dadurch möglichen Überschreitungen werden außerdem durch eine gute Zuganbindung begünstigt, die einen anderen Start- als Endpunkt einer Bergtour zu keinem Problem werden lässt. Die klassiche größere Überschreitung ist die des eigentlichen Danielkamms von der Kohlbergspitze bis zum Daniel selbst. Da es abseits dieser Tour jedoch noch einige andere Gipfel(chen) gibt, die wir mitnehmen möchten, der Daniel allerdings schon von uns besucht wurde, haben wir die Tour etwas modifiziert. Eine lange aussichtsreiche Wanderung ists allerweil...
Wir starten nach Anreise mit Zug am Bahnhof Bichlbach. Wer als erstes Ziel die drei Jöcher am Westende des Danielkamms besuchen möchte, für den wäre eigentlich die Haltestelle "Talstation Almkopfbahn" ideal. Da die ersten Züge am Morgen hier aber noch nicht halten, steigen wir in Bichlbach aus. Über eine Wiese wandern wir zum Fahrweg an der Nordseite des Tals und folgen diesem Richtung Talstation Almkopfbahn. Kurz vor der Fernpassstraße zweigt nach einem Bachbett rechts ein Weg ab, welcher anschließend den Südhang der Jöcher hinauf führt. Auf knapp 1900m zweigt dieser Weg nach rechts zum Schärtle ab, wir steigen gerade über Wiesengelände zum Grat auf. Dort wenden wir uns zunächst nach links und laufen am Grat und durch Latschengassen in der Südflanke nach Westen zu einem äußeren Eck mit schöner Aussicht, genannt Kohlberg Joch. Weiter geht es am Grat oder in der Südflanke zurück und hinauf zum Mitt Joch mit Gipfelwiese. Von hier ist es über den Grat auch nur noch ein Katzensprung zum Hochjoch, dem markantesten Gipfel unter den Dreien. Von diesem steigen wir nach Süden am Grat auf Wegspuren, teilweise etwas steiler ins Schärtle (1902m) ab.
Wir folgen dem markierten Wanderweg jenseitig über einige Drahtseilversicherungen hinauf Richtung Kohlbergspitze. Nach etwa 100hm kommt man an einem bekreuzten, etwas vorstehenden Felsen vorbei, welcher Zigerstein genannt wird. Dieser ist auch mit Hilfe von Seilen in einem Rechtsbogen recht einfach zu besteigen. Zurück am Hauptweg folgen wir dem markierten aber schmalen und steilen Pfad die letzten 200hm zur Kohlbergspitze mit riesigem Gipfelkreuz.
Hier beginnt nun auch die klassiche Danielkammüberschreitung. Wir folgen der Grathöhe also weglos nach Osten über den Ostgipfel der Kohlbergspitze. Jenseitig führt der Grat etwas steiler hinab und es geht vorbei an einem Kar auf den Zahn zu. Dieser bricht am Grat nach Westen steil ab, daher queren wir etwas nach rechts in die Südflanke und steigen an geeigneter Stelle auf. Das Gelände ist hier alpin und schrofig (T5). Vom Zahn geht es weiter am Grat, ein Abbruch wird nordseitig bei einem Steinmann abgeklettert (II). Der nächste Aufschwung ist das Kesseljoch, welches wie der Zahn durch Querung in die Südseite gewonnen wird. Der anschließende Übergang zum Pitzenegg ist logisch am Grat und technisch ohne nennenswerte Schwierigkeiten.
Weiter geht es am Grat, wenige Abbrüche abkletternd (II), hinab ins Wiesjoch und jenseitig einfach über einen Wanderweg hinauf zur Hochschrutte, höchstem Punkt der Tour. Der Abstieg nach Osten erfolgt über einen schmalen Wanderweg, für den Gipfel von Kleinem und Großem Pfuitjöchl muss ein einfacher aber wegloser Abstecher gemacht werden. Nach dem Abstieg ins Hebertaljoch steigen wir nicht zur Upsspitze auf, sondern folgen dem Wanderweg nordseitig mit einigem Höhenverlust und Gegenanstieg ins Meirtljoch. Von diesem geht es über den Verbindungsgrat nach Norden zum Hochwanner, welchen wir zur schönen Abendstimmung erreichen. Vom Hochwanner steigen wir direkt nach Südosten über steile Schrofen zum Wanderweg im Meirtl ab, alternativ kann man natürlich auch wieder zurück zum Meirtljoch. Über den Wanderweg und Fahrwege im unteren Teil steigen wir zum Bahnhof Ehrwald ab, wo wir wieder in den Zug steigen.
Schwierigkeiten:
Bichlbach - Kohlberg Joch - Mitt Joch - Hochjoch: T2, teils weglos
Hochjoch - Schärtle: T3, Pfadsupren, teils steiler
Schärtle - Kohlbergspitze mit Zigerstein: T4 , teils versichert, markiert
Kohlbergspitze - Zahn: T5 I
Zahn - Kesseljoch: T5 I Stelle II
Kesseljoch - Pitzenegg: T4
Pitzenegg - Wiesjoch: T4 Stellen II
Wiesjoch - Hochschrutte: T3 markierter Weg
Hochschrutte - Pfuitjöcher - Hebertaljoch: T3 , teils weglos
Hebertaljoch - Meirtljoch: T2 markierter Weg
Meirtljoch - Hochwanner: T4 I Pfadspuren
Hochwanner - Meirtltal (direkter Abstieg): T5
Wanderweg nach Ehrwald: T2
Insgesamt enthält die Tour etwas alpinere Passagen, es bleibt aber eine Wanderung. Auch wenn sich selten eine IIer Stelle darunter mischt, sollte die Tour für die meisten trittsicheren Berggeher technisch kein Problem darstellen!
Wir starten nach Anreise mit Zug am Bahnhof Bichlbach. Wer als erstes Ziel die drei Jöcher am Westende des Danielkamms besuchen möchte, für den wäre eigentlich die Haltestelle "Talstation Almkopfbahn" ideal. Da die ersten Züge am Morgen hier aber noch nicht halten, steigen wir in Bichlbach aus. Über eine Wiese wandern wir zum Fahrweg an der Nordseite des Tals und folgen diesem Richtung Talstation Almkopfbahn. Kurz vor der Fernpassstraße zweigt nach einem Bachbett rechts ein Weg ab, welcher anschließend den Südhang der Jöcher hinauf führt. Auf knapp 1900m zweigt dieser Weg nach rechts zum Schärtle ab, wir steigen gerade über Wiesengelände zum Grat auf. Dort wenden wir uns zunächst nach links und laufen am Grat und durch Latschengassen in der Südflanke nach Westen zu einem äußeren Eck mit schöner Aussicht, genannt Kohlberg Joch. Weiter geht es am Grat oder in der Südflanke zurück und hinauf zum Mitt Joch mit Gipfelwiese. Von hier ist es über den Grat auch nur noch ein Katzensprung zum Hochjoch, dem markantesten Gipfel unter den Dreien. Von diesem steigen wir nach Süden am Grat auf Wegspuren, teilweise etwas steiler ins Schärtle (1902m) ab.
Wir folgen dem markierten Wanderweg jenseitig über einige Drahtseilversicherungen hinauf Richtung Kohlbergspitze. Nach etwa 100hm kommt man an einem bekreuzten, etwas vorstehenden Felsen vorbei, welcher Zigerstein genannt wird. Dieser ist auch mit Hilfe von Seilen in einem Rechtsbogen recht einfach zu besteigen. Zurück am Hauptweg folgen wir dem markierten aber schmalen und steilen Pfad die letzten 200hm zur Kohlbergspitze mit riesigem Gipfelkreuz.
Hier beginnt nun auch die klassiche Danielkammüberschreitung. Wir folgen der Grathöhe also weglos nach Osten über den Ostgipfel der Kohlbergspitze. Jenseitig führt der Grat etwas steiler hinab und es geht vorbei an einem Kar auf den Zahn zu. Dieser bricht am Grat nach Westen steil ab, daher queren wir etwas nach rechts in die Südflanke und steigen an geeigneter Stelle auf. Das Gelände ist hier alpin und schrofig (T5). Vom Zahn geht es weiter am Grat, ein Abbruch wird nordseitig bei einem Steinmann abgeklettert (II). Der nächste Aufschwung ist das Kesseljoch, welches wie der Zahn durch Querung in die Südseite gewonnen wird. Der anschließende Übergang zum Pitzenegg ist logisch am Grat und technisch ohne nennenswerte Schwierigkeiten.
Weiter geht es am Grat, wenige Abbrüche abkletternd (II), hinab ins Wiesjoch und jenseitig einfach über einen Wanderweg hinauf zur Hochschrutte, höchstem Punkt der Tour. Der Abstieg nach Osten erfolgt über einen schmalen Wanderweg, für den Gipfel von Kleinem und Großem Pfuitjöchl muss ein einfacher aber wegloser Abstecher gemacht werden. Nach dem Abstieg ins Hebertaljoch steigen wir nicht zur Upsspitze auf, sondern folgen dem Wanderweg nordseitig mit einigem Höhenverlust und Gegenanstieg ins Meirtljoch. Von diesem geht es über den Verbindungsgrat nach Norden zum Hochwanner, welchen wir zur schönen Abendstimmung erreichen. Vom Hochwanner steigen wir direkt nach Südosten über steile Schrofen zum Wanderweg im Meirtl ab, alternativ kann man natürlich auch wieder zurück zum Meirtljoch. Über den Wanderweg und Fahrwege im unteren Teil steigen wir zum Bahnhof Ehrwald ab, wo wir wieder in den Zug steigen.
Schwierigkeiten:
Bichlbach - Kohlberg Joch - Mitt Joch - Hochjoch: T2, teils weglos
Hochjoch - Schärtle: T3, Pfadsupren, teils steiler
Schärtle - Kohlbergspitze mit Zigerstein: T4 , teils versichert, markiert
Kohlbergspitze - Zahn: T5 I
Zahn - Kesseljoch: T5 I Stelle II
Kesseljoch - Pitzenegg: T4
Pitzenegg - Wiesjoch: T4 Stellen II
Wiesjoch - Hochschrutte: T3 markierter Weg
Hochschrutte - Pfuitjöcher - Hebertaljoch: T3 , teils weglos
Hebertaljoch - Meirtljoch: T2 markierter Weg
Meirtljoch - Hochwanner: T4 I Pfadspuren
Hochwanner - Meirtltal (direkter Abstieg): T5
Wanderweg nach Ehrwald: T2
Insgesamt enthält die Tour etwas alpinere Passagen, es bleibt aber eine Wanderung. Auch wenn sich selten eine IIer Stelle darunter mischt, sollte die Tour für die meisten trittsicheren Berggeher technisch kein Problem darstellen!
Tourengänger:
AIi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare