St. Annafirn, Herbstmessungen 2016
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ein kalter Herbsttag mit viel Sonnenschein auf den Gletschern von Andermatt
Temperaturen von -8 Grad herrschten bei Ankunft auf dem Gemsstock - alles von einer feinen Neuschnee-Schicht überzogen, glasklarer Himmel. Bei dieser schon fast winterlichen Stimmung wandern wir über den blau-weissen Wanderweg hinab zum Schwarzbachfirn (oder den Resten davon). Die Messungen sind schnell gemacht. Auf der Gafallenlücke können wir die Steigeisen wieder verstauen. Über die St. Annalücke und dann durch anstrengendes Blockgelände, das mit schwerem Gepäck und der Schneebedeckung viel Vorsicht erfordert hinab auf den St. Annafirn. Alle Stangen ablesen und nachbohren. Dank neuem Bohrer sind schon schon kurz nach 14 Uhr fertig mit der Arbeit und wandern zur Mittelstation.
Die Gletscher um Andermatt haben deutlich an Masse verloren in diesem Jahr, nicht so stark wie im Hitzesommer 2015, aber dennoch so, dass sie gar nicht mehr gut aussehen.
Temperaturen von -8 Grad herrschten bei Ankunft auf dem Gemsstock - alles von einer feinen Neuschnee-Schicht überzogen, glasklarer Himmel. Bei dieser schon fast winterlichen Stimmung wandern wir über den blau-weissen Wanderweg hinab zum Schwarzbachfirn (oder den Resten davon). Die Messungen sind schnell gemacht. Auf der Gafallenlücke können wir die Steigeisen wieder verstauen. Über die St. Annalücke und dann durch anstrengendes Blockgelände, das mit schwerem Gepäck und der Schneebedeckung viel Vorsicht erfordert hinab auf den St. Annafirn. Alle Stangen ablesen und nachbohren. Dank neuem Bohrer sind schon schon kurz nach 14 Uhr fertig mit der Arbeit und wandern zur Mittelstation.
Die Gletscher um Andermatt haben deutlich an Masse verloren in diesem Jahr, nicht so stark wie im Hitzesommer 2015, aber dennoch so, dass sie gar nicht mehr gut aussehen.
Tourengänger:
Delta

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare