Sonnenuntergangstour auf den Schafreuter
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Arbeitnehmende Bergsteiger werden weiterhin vom Wetter nicht berücksichtigt. Richtig schöne und stabile Tage gibt es ausschließlich unter der Woche, zum Wochenende zieht immer ein Tiefdruckgebiet durch das Land. Aber nach den vergangenen Wochen darf man wohl schon froh sein dass die Dauergewitterzeit ein Ende hat und es tatsächlich wieder stabile Tage gibt...:-(
Kurzfristiges Freinehmen ist nicht immer möglich, aber diese Jahreszeit bietet durch die sehr langen Tage die Möglichkeit nach der Arbeit noch in die Berge zu fahren. Dieser Dienstag schien perfekt dafür geeignet zu sein. Das Wetter absolut stabil ohne Gewittergefahr und ein guter Freund ließ sich zusammen mit einem weiterem Freund von ihm auch kurzfristig dazu überreden. Diesem habe ich den Schafreiter im Karwendel so schmackhaft gemacht, dass er rauf wollte obwohl er noch einen ordentlichen Muskelkater von einem Halbmarathon wenige Tage davor hatte. Ich war da zwar schon sehr oft drauf, aber durch seine aussichtsreiche Lage steige ich immer wieder gerne rauf. Zudem gibt es die die Möglichkeit zu einer Rundtour und bietet unterhalb des Nordgrats eine Abstiegsalternative auf einer Forststraße an. Letzteres nehmen wir diesmal gerne an, da wir den Sonnenuntergang vom Gipfel genießen wollen und im Dunkeln eine Forststraße im Abstieg deutlich bequemer ist.
Aufstieg erfolgt vom Parkplatz an der Oswaldhütte über den nicht mehr ausgeschilderten Aufstieg zum Sattel an der Moosenalm. Von dort über die Südwestseite des Schafreiter zur Tölzer Hütte. Von dieser direkt über den Südostgrat auf den Gipfel. Der Abstieg über den Nordwestrücken zur Moosenalm, von dieser über die Forststraße zurück zum Parkplatz.
Im September 2012 bin ich diese Tour schon einmal (als Tagestour) gegangen. Da im oberen Teil allerdings genau andersrum.
Die Bewertung mit T3+, weil wir den Nordwestrücken im Dämmerlicht abgestiegen sind. Bei Tageslicht ist das alles einfacher. Zeitangaben beziehen sich auf unsere Zeiten, die vermutlich etwas flotter sind als die von Durchschnittswanderer.
Alles weitere wie immer bei den Fotos.
Die Bewertung mit T3+, weil wir den Nordwestrücken im Dämmerlicht abgestiegen sind. Bei Tageslicht ist das alles einfacher. Zeitangaben beziehen sich auf unsere Zeiten, die vermutlich etwas flotter sind als die von Durchschnittswanderer.
Alles weitere wie immer bei den Fotos.
Tourengänger:
Andi_mit_i

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)