Von Grafenau über den Lusen(1373m) nach Spiegelau by fair means(41km)


Publiziert von trainman , 25. Mai 2016 um 01:08.

Region: Welt » Deutschland » Östliche Mittelgebirge » Bayerischer Wald
Tour Datum:22 Mai 2016
Wandern Schwierigkeit: T2 - Bergwandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: D   Bayerischer Wald   Goldener Steig 
Zeitbedarf: 7:45
Aufstieg: 1230 m
Abstieg: 1050 m
Strecke:Grafenau-Rosenau-St.Oswald-Waldhäuser-Lusen-Guglöd-Spiegelau(41km)
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Zug(Waldbahn) nach Grafenau
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Zug(Waldbahn) nach Spiegelau
Unterkunftmöglichkeiten:Gasthöfe in Grafenau oder Spiegelau

Einen Zweitausender besteigen macht in diesem wetterbezogen  schlechten Jahr selbst Ende Mai aufgrund der Schneelage keinen Spaß, daher ist der Bayerische Wald die bessere Wahl. Der Lusen war schon seit meiner Jugend ein interessantes Ziel, nachdem er im Erdkundeunterricht damals ausführlich behandelt wurde.
Der Zugang von Grafenau aus war früher sehr aufwendig, da der komfortable Linienbus bis fast unter den Gipfel nicht existierte. Ich habe zwar grundsätzlich nichts gegen Linienbusverbindungen, aber mit Busunterstützung wenige Kilometer und 270Hm zu machen ist mir einfach zu wenig, weshalb ich die Tour unter den Bedingungen von 1964 in Angriff genommen habe.
Start in Grafenau zuerst hinauf nach Rosenau. Erstaunlicherweise war in Grafenau kein einziger Hinweis auf den Lusen zu finden, auch später nicht. Erst in der kleinen Ortschaft "Waldhäuser" wurde er auf einem Wegweiser erwähnt. Das ist schon etwas absurd, nachdem der Fremdenverkehr dort ein wichtiger Faktor ist. Zwar dürften kaum Fußgänger den weiten Weg von Grafenau zum Lusen anpacken, aber diese Strecke ist zum größten Teil ohne Probleme auch mit dem Rad zu bewältigen und Bike-Fans, die mit Rad und Waldbahn anreisen gibt es sehr wohl.
Von Rosenau weiter über St.Oswald nach Altschönau. Hier dem Wegweiser nach zur Ortschaft Waldhäuser auf fast 1000m Meereshöhe. Nun ist es nicht mehr weit bis zur Endstation des "Igelbus", dieses Straßenstück ist Gott sei Dank für Privatautos gesperrt. Fast alle Gipfelaspiranten beginnen  hier den Gipfelsturm. Zuerst sanft durch Wald aufwärts, dann über freies Gelände recht steil in gerader Linie auf den Gipfel zu. Am Ende über ein interessantes Trümmerfeld aus Felsbrocken, die mit grünen Flechten überzogen sind zum Kreuz.
Der Gipfel bietet eine sehr gute Fernsicht in alle Richtungen-bei gutem Wetter ein wirklich lohnendes Ziel.
Abstieg zum Lusen-Schutzhaus mit sympathischen Personal. Nach einem Weißbier Abstieg mit Ziel Waldhäuser. Leider war die Beschilderung im Umfeld des Lusen so schlecht, dass es mir als eigentlich erfahrenen Wanderer unmöglich war , auf dem Anstiegsweg zurückzugehen. Keiner der Wegweiser zeigte auf bekannte Orte, stattdessen immer wieder Hinweise auf "Rundwege" und statt Ortsangaben dümmliche Symbole (Tiere,Blätter und Bäume) ohne Informationswert. Nachdem die Wege allesamt im Wald verlaufen war eine Orientierung schlecht möglich außer nach der Sonne. Diese Wegweiser haben wohl verspielte Kindergärtnerinnen gesetzt(auf noch giftigere Bemerkungen verzichte ich jetzt mal...) Das Ganze war gar nicht so lustig, nachdem ich einen Zeitplan zum Erreichen des letzten Zugs konstruiert hatte, war dieser nach einem gewaltigen Umweg echt in Gefahr. Ein längeres Stück mit flottem Dauerlauf verhinderte hier Schlimmeres, aber den Rückweg nach Grafenau fand ich dennoch nicht mehr. Irgendwo erschien später ein Schild nach Spiegelau, das ich dann noch rechtzeitig erreichte.
Fazit: Der Bayerische Wald ist(wenn das Wetter stimmt) ein wunderschönes Urlaubsgebiet mit guten Bahn-und Busverbindungen. Die Wegweiser im Umfeld des Lusen gehören großenteils entfernt und neu organisiert-die Gemeindeverwaltung möge sich z.B. an der Schweiz orientieren, wo solche Situationen nicht vorkommen. Bei idealer Wegwahl hätte man ca. 6km weniger gehen müssen.

Tourengänger: trainman


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»