Alpi di Salosa: Rundtour zur Cima Cioltro
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Manche der alten Tessiner Alpwege sind so interessant, dass man sie sehr gerne ein zweites Mal begeht. Besonders reich an solchen Perlen sind die Seitentäler der Riviera. Wer die im folgenden grob skizzierte Tour begehen möchte, benötigt die Ausgabe 1955 der Kartenblattes 276 (in der Ausgabe 1961 waren die Pfade um die Cima Cioltro bereits gestrichen worden!). Weiter sollte man sich das Aufspüren einstiger Pfade zutrauen, schwindelfrei sein und in etwa wissen, wofür "T5" steht. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind und auch das Wetter mitspielt, steht einem prächtigen Wandertag mit "alpiner Archäologie" nichts mehr im Weg...
Route:
Osogna - Sta Pietà - Balasco - P. 952 - P. 929 an der Boggera - P. 1072 - P. 1573 - P. 1574 - Bocchetta di Salosa - Cima Cioltro - Monte Alto - Pönt - Osogna
Hinweise:
Ecco la relazione e descrizione dei sentieri in Italiano a cura di Benedetto!
Route:
Osogna - Sta Pietà - Balasco - P. 952 - P. 929 an der Boggera - P. 1072 - P. 1573 - P. 1574 - Bocchetta di Salosa - Cima Cioltro - Monte Alto - Pönt - Osogna
Hinweise:
- Am imposantesten ist das Band zwischen P. 1573 und P. 1574: Sehr exponiert, aber bei trockenen Verhältnissen gut zu begehen. Besonders sicheren Tritt braucht, wer diese Passage mit einem Kind im Rucksack begeht: Klick
- Der Abstieg von der Cima Cioltro nach Monte Alto ist orientierungstechnisch besonders anspruchsvoll. Die einstige Markierung ist weitgehend verschwunden.
- Der bisher auf Hikr nicht dokumentierte Abschnitt ist zwischen P. 952 und P. 929 an der Boggera. T5, wildes Gelände, mit Steinmännern markiert.
Ecco la relazione e descrizione dei sentieri in Italiano a cura di Benedetto!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)