Eulengrat
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eulengrat
Hübsche Klettertour im Solothurner-Jura. Obschon "Grat" etwas übertrieben ist, meistens sind es wandartige Aufschwünge. Im Hochsommer zu heiss!
Route: Eulengrat. Je nach Variante: 8 - 10 Seillängen (2 - 3 Stunden).
Schwierigkeit: 5c, diverse Varianten sind möglich. Aber ein 5a (oder besser 5b) ist zwingend!
Ausrüstung: Die Route ist gut ausgerüstet. Der Hakenabstand ist aber schon grösser als im Klettergarten. Daher ideales Training für Klettertouren in den Alpen. Mobile Sicherungsmittel sind nicht nötig (könnten aber eingesetzt werden). 8 Expressschlingen, 40m Seil und natürlich ein Helm. Die Stände sind wirklich super = 2 Bohrhaken mit Kette verbunden. Für den Zu- und Abstieg sind gute Schuhe angenehm!
Verhältnisse: Alles trocken. Bise war zum Teil sehr unangenehm.
Frequenz: Es waren einige Seilschaften unterwegs. Im oberen Teil gab es einen kurzen Stau.
Gefahren: Steinschlag möglich! Route nicht unterschätzen. Ein gewisses "Gspüri" für die Route und den Zu- und Abstieg ist kein Luxus. Topo studieren.
Zustieg: Ist im Plaisir Jura gut beschrieben. Vermeintliche Abkürzungen bringen nur Ärger. Ca. 30 Minuten.
Abstieg: Der im Plaisir Jura beschriebene Abstieg ist sehr steil. Zum Teil mit Ketten versichert. Die Markierungen sind spärlich. Viele Kletterer verlieren die Route und befinden sich plötzlich wieder in der Aufstiegsroute... Einfacher: Aufsteigen zum Wanderweg (ca. 150 Höhenmeter - spärliche Wegspuren). Dem Wanderweg Richtung Balmfluhchöplfi folgen (Osten) und dann beim Wegweiser (P. 1182m) nach Süden absteigen. Dies ist die Abstiegsroute von den Balmfluhklettereien (siehe Plaisir). Führt direkt zum Auto (Wasserreservoir). Eine knappe Stunde einplanen!
Literatur: Plaisir Jura (Neueste Ausgabe 2008) bzw. Kletterführer SAC Solothurner Jura
Hübsche Klettertour im Solothurner-Jura. Obschon "Grat" etwas übertrieben ist, meistens sind es wandartige Aufschwünge. Im Hochsommer zu heiss!
Route: Eulengrat. Je nach Variante: 8 - 10 Seillängen (2 - 3 Stunden).
Schwierigkeit: 5c, diverse Varianten sind möglich. Aber ein 5a (oder besser 5b) ist zwingend!
Ausrüstung: Die Route ist gut ausgerüstet. Der Hakenabstand ist aber schon grösser als im Klettergarten. Daher ideales Training für Klettertouren in den Alpen. Mobile Sicherungsmittel sind nicht nötig (könnten aber eingesetzt werden). 8 Expressschlingen, 40m Seil und natürlich ein Helm. Die Stände sind wirklich super = 2 Bohrhaken mit Kette verbunden. Für den Zu- und Abstieg sind gute Schuhe angenehm!
Verhältnisse: Alles trocken. Bise war zum Teil sehr unangenehm.
Frequenz: Es waren einige Seilschaften unterwegs. Im oberen Teil gab es einen kurzen Stau.
Gefahren: Steinschlag möglich! Route nicht unterschätzen. Ein gewisses "Gspüri" für die Route und den Zu- und Abstieg ist kein Luxus. Topo studieren.
Zustieg: Ist im Plaisir Jura gut beschrieben. Vermeintliche Abkürzungen bringen nur Ärger. Ca. 30 Minuten.
Abstieg: Der im Plaisir Jura beschriebene Abstieg ist sehr steil. Zum Teil mit Ketten versichert. Die Markierungen sind spärlich. Viele Kletterer verlieren die Route und befinden sich plötzlich wieder in der Aufstiegsroute... Einfacher: Aufsteigen zum Wanderweg (ca. 150 Höhenmeter - spärliche Wegspuren). Dem Wanderweg Richtung Balmfluhchöplfi folgen (Osten) und dann beim Wegweiser (P. 1182m) nach Süden absteigen. Dies ist die Abstiegsroute von den Balmfluhklettereien (siehe Plaisir). Führt direkt zum Auto (Wasserreservoir). Eine knappe Stunde einplanen!
Literatur: Plaisir Jura (Neueste Ausgabe 2008) bzw. Kletterführer SAC Solothurner Jura
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare