Skitour Piz Trovat
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wenn zweifelhaftes Wetter oder mangelnde Fitness den Sturm auf die ganz grossen im Gebiet wie Palü und Bernina nicht zulassen, bietet sich der Piz Trovat an. Eine halbe Stunde bloss dauert der Aufstieg, der es mit dem steilen Gipfelhang nochmals in sich hat. Am schönsten ist anschliessend die Abfahrt über die Südosthänge in Richtung Berninapass oder entlang der klassischen Gletscherabfahrt nach Morteratsch.
Ausweichtour mit unerwünschten Nebenwirkungen
Von der Diavolezza via Restaurant auf die Piste Richtung Sass Queder, wo von P. 3004 eine kurze Steilhangquerung (> 35°) zum Sattel P. 3008 unter dem Piz Trovat führt. Nun den aufsteilenden Nordosthang hinauf, bis 35° (ZS) und oft eingeweht, Vorsicht! Zuletzt flacher zum Piz Trovat, wunderbarer Ausblick in Richtung Palü und Co.
Abfahrt zurück in Richung P. 3008, wo man in den Osthang hinunter ins Val d'Arlas einschwenkt. In indealem Skigelände durchs Val d'Arlas und ab Alp da Buond mehr oder weniger den Bahngleisen entlang nach
Bernina Lagalb oder weiter wieder zur Diavolezza Talstation.
Anmerkung zu Schneesituation und Bulletin: Zum Zeitpunkt unserer Begehung war die Lawinengefahr laut SLF "gering" - obwohl der Text* eher auf ein mässig schliessen liess. In der Tat zeigten sich in der Abfahrt viele Setzungen, Risse und auch Wummgeräusche, den Gipfelhang wagte ich nach längerem Überlegen nur ganz am N-Kamm abzufahren, ein kleines Stück sogar zu Fuss: ein klares Mässig mit Tendenz zum Erheblich, das Bulletin war hier deutlich zu niedrig angesetzt!
* "Die neueren Triebschneeansammlungen bilden die Hauptgefahr. Sie sind klein aber teilweise störanfällig. Im Hochgebirge sind die Gefahrenstellen etwas häufiger und die Gefahr etwas höher. Die Triebschneeansammlungen sollten vor allem im extrem steilen Gelände vorsichtig beurteilt werden. Nebst der Verschüttungsgefahr sollte vor allem die Mitreiss- und Absturzgefahr beachtet werden."
Ausweichtour mit unerwünschten Nebenwirkungen
Von der Diavolezza via Restaurant auf die Piste Richtung Sass Queder, wo von P. 3004 eine kurze Steilhangquerung (> 35°) zum Sattel P. 3008 unter dem Piz Trovat führt. Nun den aufsteilenden Nordosthang hinauf, bis 35° (ZS) und oft eingeweht, Vorsicht! Zuletzt flacher zum Piz Trovat, wunderbarer Ausblick in Richtung Palü und Co.
Abfahrt zurück in Richung P. 3008, wo man in den Osthang hinunter ins Val d'Arlas einschwenkt. In indealem Skigelände durchs Val d'Arlas und ab Alp da Buond mehr oder weniger den Bahngleisen entlang nach

Anmerkung zu Schneesituation und Bulletin: Zum Zeitpunkt unserer Begehung war die Lawinengefahr laut SLF "gering" - obwohl der Text* eher auf ein mässig schliessen liess. In der Tat zeigten sich in der Abfahrt viele Setzungen, Risse und auch Wummgeräusche, den Gipfelhang wagte ich nach längerem Überlegen nur ganz am N-Kamm abzufahren, ein kleines Stück sogar zu Fuss: ein klares Mässig mit Tendenz zum Erheblich, das Bulletin war hier deutlich zu niedrig angesetzt!
* "Die neueren Triebschneeansammlungen bilden die Hauptgefahr. Sie sind klein aber teilweise störanfällig. Im Hochgebirge sind die Gefahrenstellen etwas häufiger und die Gefahr etwas höher. Die Triebschneeansammlungen sollten vor allem im extrem steilen Gelände vorsichtig beurteilt werden. Nebst der Verschüttungsgefahr sollte vor allem die Mitreiss- und Absturzgefahr beachtet werden."
Tourengänger:
Alpin_Rise

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare