Übers Schwarzstöckli 2385 müM via Murgsee zum Fronalpstock 2124 müM
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gestartet sind wir beim „Naturfreundehaus“ Fronalp und folgten dem Fahrweg bis zur Mittler Stafel. Dort stiegen wir auf dem Wanderweg steil zwischen Heustöckli und Färistock hoch zum Punkt 1998, weiter zum Punkt 2062. Dort trennt sich der Weg und man hat die Möglichkeit den Siwellen westlich zu umgehen oder wie wir auf der östlichen Seite um zum Rotärd zu gelangen.
Dort stiegen wir zum Wisschamm auf und folgten dem Grat, stiegen zum Schluss auf das Schwarzstöckli, machten dort eine kurze Rast und genossen dabei die herrliche Aussicht. Vom Schwarzstöckli stiegen wir über Schnee Richtung Norden zum Punkt 2346 ab bis wir nach einem abwechslungsreichen Abstieg das Murgseefurggel erreichten. Weiter auf dem Wanderweg zum Murgsee und zur Murgseehütte wo wir einkehrten.
Nach der Stärkung stiegen wir wieder zum Murgseefurggel auf und zur Ober Mürtschen ab. Leider war die Alp noch verlassen, denn hier bekäme man herrliche Milchshakes, etwas enttäuscht folgten wir dem Wanderweg hoch zum Punkt 1840. Dort besteht wieder die Möglichkeit nach Rotärd aufzusteigen, da wir aber zum Fronalppass wollten und später kurz entschlossen auch noch zum Fronalpstock hoch wollten stiegen wir weiter nach Hummel Punkt 1560 ab. Hier hat man einen schönen Blick zum mächtigen Mürtschenstock denn ich auch schon länger Besuchen möchte.
Auf einem schönen Weg folgten wanderten bis zum Fronalppass. Der Aufstieg zum Fronalpstock verläuft auf einem weiss-blauen Weg, mit den kleineren leichten Kraxeleien, dabei mussten wir Fly an einer Stelle helfen. Der weitere Aufstieg zum Fronalpstock war dann kein Problem mehr. Nach einer Pause dazu mit einer tollen Rundsicht stiegen wir wieder zum Fronalppass ab und gingen via Ober Stafel zum Ausgangspunkt zurück.
Fazit:
Schöne Abwechslungsreiche aber einfache Tour. Der Fronalpstock mit kurzen leichten Kraxeleien ist leicht zu besteigen T4, wer sich das nicht zutraut, kann die Besteigung auch auslassen.
Dort stiegen wir zum Wisschamm auf und folgten dem Grat, stiegen zum Schluss auf das Schwarzstöckli, machten dort eine kurze Rast und genossen dabei die herrliche Aussicht. Vom Schwarzstöckli stiegen wir über Schnee Richtung Norden zum Punkt 2346 ab bis wir nach einem abwechslungsreichen Abstieg das Murgseefurggel erreichten. Weiter auf dem Wanderweg zum Murgsee und zur Murgseehütte wo wir einkehrten.
Nach der Stärkung stiegen wir wieder zum Murgseefurggel auf und zur Ober Mürtschen ab. Leider war die Alp noch verlassen, denn hier bekäme man herrliche Milchshakes, etwas enttäuscht folgten wir dem Wanderweg hoch zum Punkt 1840. Dort besteht wieder die Möglichkeit nach Rotärd aufzusteigen, da wir aber zum Fronalppass wollten und später kurz entschlossen auch noch zum Fronalpstock hoch wollten stiegen wir weiter nach Hummel Punkt 1560 ab. Hier hat man einen schönen Blick zum mächtigen Mürtschenstock denn ich auch schon länger Besuchen möchte.
Auf einem schönen Weg folgten wanderten bis zum Fronalppass. Der Aufstieg zum Fronalpstock verläuft auf einem weiss-blauen Weg, mit den kleineren leichten Kraxeleien, dabei mussten wir Fly an einer Stelle helfen. Der weitere Aufstieg zum Fronalpstock war dann kein Problem mehr. Nach einer Pause dazu mit einer tollen Rundsicht stiegen wir wieder zum Fronalppass ab und gingen via Ober Stafel zum Ausgangspunkt zurück.
Fazit:
Schöne Abwechslungsreiche aber einfache Tour. Der Fronalpstock mit kurzen leichten Kraxeleien ist leicht zu besteigen T4, wer sich das nicht zutraut, kann die Besteigung auch auslassen.
Tourengänger:
Flylu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)