Brüggler 1777m (via "Sylvester" 4b)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Sylvester am Brüggler – und das an einem Bilderbuch-Herbsttag im Oktober
Wenn die Wettergötter es mit uns weiterhin so gut meinen, ist die alpine Sommersaison noch lange nicht vorbei – ein Glück, dass es sonnendurchflutete Südflanken gibt, in welchem man sich so richtig austoben darf. Unser heutiger Spielplatz war die Brüggler-Südwand, wo wir infolge diesjähriger Abwesenheit den Sylvester bereits vorholten. Wir hatten anfänglich zwar die Wahl zwischen Sylvester, Weihnachten und Dornröschen – alles hört sich an wie ein Winterzauber – entschieden haben wir uns dann aber wie erwähnt für die grosse Sylvester-Sause. Wem das nun alles ein wenig märchenhaft vorkommt, dem sei gesagt, dass dies alles Kletterrouten im Bereich 4b bis 5a sind.
Start somit bei der beschrifteten Plakette Sylvester / Weihnachtsroute und dann den blauen BH’s folgend bis zum ersten Stand. Bald schon aber verlor ich als Vorsteiger die farbige Fährte und fand mich dann bei Dornröschen wieder – auch ganz nett, aber halt nicht mehr ganz so süffig und festlich wie beim Sylvester. Die Party sollte aber weitergehen, weshalb wir uns kurzerhand vom farblosen Dornröschen verabschiedeten und unseren eigenen Weg richtung blauen Sylvester bahnten. Dort angekommen folgten wir wieder der markierten Linie und kamen so in den Genuss von Plaisir-Klettern par Excellance – top abgesichert und einfach nur genussvoll.
Beim Grat oben nach 6 SL angekommen gab’s den Schuhwechsel und wenige Minuten erreichten wir das Gipfelkreuz des Brügger 1777m und genossen die Wärme und sonnige Fernsicht. Wie schön sich doch die Schweiz immer wieder von oben präsentiert – ein Privileg!
Auch der Abstieg ging trotz teilweiser Nässe (schattige, nordseitige Passagen) problemlos – gute Zustiegsschuhe (stabile Turnschuhe mit gutem Profil) reichen hierfür alleweil aus, wer ein paar Gramm mehr im Rucksack hochschleppen will, wählt die leichten Bergschuhe. Aus Zeitgründen verzichteten wir nun auf einen nochmaligen Einstieg in eine Kurzroute (z.B. Knorrli von
mde), sonnten uns dafür erneut an einem ruhigen Platz unterhalb der Südwand und stiegen schlussendlich ab zum gebührenpflichtigen Sommerparkplatz (CHF 5.00 pro Tag).
Fazit:
Nach dem Traumsommer ein Traumherbst – es sieht effektiv danach aus. Geniessen wir also diese schöne, farbige Jahreszeit und erkunden die sonnendurchfluteten Südwände. Mit der Brüggler Südwand liegt man aktuell auf jeden Fall richtig – egal, welches Kletterniveau man hat, fündig wird man dort auf alle Fälle.
Ein Gruss an
Nicole und Bruno - war toll Euch zu sehen und mit Euch die Seillängen zu geniessen.
Material:
50m Einfachseil
Wenn die Wettergötter es mit uns weiterhin so gut meinen, ist die alpine Sommersaison noch lange nicht vorbei – ein Glück, dass es sonnendurchflutete Südflanken gibt, in welchem man sich so richtig austoben darf. Unser heutiger Spielplatz war die Brüggler-Südwand, wo wir infolge diesjähriger Abwesenheit den Sylvester bereits vorholten. Wir hatten anfänglich zwar die Wahl zwischen Sylvester, Weihnachten und Dornröschen – alles hört sich an wie ein Winterzauber – entschieden haben wir uns dann aber wie erwähnt für die grosse Sylvester-Sause. Wem das nun alles ein wenig märchenhaft vorkommt, dem sei gesagt, dass dies alles Kletterrouten im Bereich 4b bis 5a sind.
Start somit bei der beschrifteten Plakette Sylvester / Weihnachtsroute und dann den blauen BH’s folgend bis zum ersten Stand. Bald schon aber verlor ich als Vorsteiger die farbige Fährte und fand mich dann bei Dornröschen wieder – auch ganz nett, aber halt nicht mehr ganz so süffig und festlich wie beim Sylvester. Die Party sollte aber weitergehen, weshalb wir uns kurzerhand vom farblosen Dornröschen verabschiedeten und unseren eigenen Weg richtung blauen Sylvester bahnten. Dort angekommen folgten wir wieder der markierten Linie und kamen so in den Genuss von Plaisir-Klettern par Excellance – top abgesichert und einfach nur genussvoll.
Beim Grat oben nach 6 SL angekommen gab’s den Schuhwechsel und wenige Minuten erreichten wir das Gipfelkreuz des Brügger 1777m und genossen die Wärme und sonnige Fernsicht. Wie schön sich doch die Schweiz immer wieder von oben präsentiert – ein Privileg!
Auch der Abstieg ging trotz teilweiser Nässe (schattige, nordseitige Passagen) problemlos – gute Zustiegsschuhe (stabile Turnschuhe mit gutem Profil) reichen hierfür alleweil aus, wer ein paar Gramm mehr im Rucksack hochschleppen will, wählt die leichten Bergschuhe. Aus Zeitgründen verzichteten wir nun auf einen nochmaligen Einstieg in eine Kurzroute (z.B. Knorrli von

Fazit:
Nach dem Traumsommer ein Traumherbst – es sieht effektiv danach aus. Geniessen wir also diese schöne, farbige Jahreszeit und erkunden die sonnendurchfluteten Südwände. Mit der Brüggler Südwand liegt man aktuell auf jeden Fall richtig – egal, welches Kletterniveau man hat, fündig wird man dort auf alle Fälle.
Ein Gruss an

Material:
50m Einfachseil
10 Exen
Friends Nr. 2-3 (nie gebraucht)
Keile 5-7 (nie gebraucht)
Standbau-Material
2-3 Schlingen (z.B. für Botanik-Sicherung...)
Helm
Kletterschuhe
Zustiegsschuhe (Schwere Bergschuhe für Abstieg nicht notwendig)
Achtung: Kamerabilder weisen alle noch Sommerzeit auf!
Friends Nr. 2-3 (nie gebraucht)
Keile 5-7 (nie gebraucht)
Standbau-Material
2-3 Schlingen (z.B. für Botanik-Sicherung...)
Helm
Kletterschuhe
Zustiegsschuhe (Schwere Bergschuhe für Abstieg nicht notwendig)
Achtung: Kamerabilder weisen alle noch Sommerzeit auf!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare