Nov 6
Obwalden   T3  
6 Nov 05
Pilatus 2119m (Überschreitung W/S)
Der Luzerner Hausberg ist ein weltbekannter Touristenberg. Er hat eine besonders schöne Form und ist von weither sichtbar. Ich bin abseits der Touristenströme, von Westen über den Widderfeld auf den Pilatus geschlichen. Start in Lütoldsmatt 1150m und hoch auf den Widderfeld 2076m. Weiter aufs Tomlishorn...
Publiziert von Cyrill 6. Mai 2006 um 11:47 (Fotos:10)
Luzern   T2  
6 Nov 05
Widderfeld 2076m
Der Widderfeld ist der Vorposten vom weltbekannten Pilatus. Ein hübscher Berg in einer bezaubernden Landschaft Start in Lütoldsmatt 1149m, via Birchboden 1616m auf den Widderfeld 2076m. Im Anschluss ging es dann weiter, auf einen berühmten und bedeutenden Berg, den Pilatus. Diesen kennt man auch in China und...
Publiziert von Cyrill 28. Juli 2006 um 11:58 (Fotos:7)
Okt 30
Uri   T4- SS VIII+  
30 Okt 05
Reissend Nollen, au bout des Wenden : Zyland
Le Reissend Nollen est le dernier bastion de la chaîne des Wenden. Sa paroi sud, de structure complexe, est caractérisée par un vaste socle (le vorbau) qui supporte d'énormes piliers où ont été ouvertes, essentiellement par Kaspar Ochsner et les frères Rémy, des voies...
Publiziert von p47 30. Juni 2009 um 11:29 (Fotos:24)
Okt 28
Obwalden   T4  
28 Okt 05
Huetstock (2676m)
Kerns - Melchtal - Turren - Juchli - Huetstock - Juchli - Haltenhütte - Engelberg. Nach den Unwettern war die Zufahrt ins Melchtal eingeschränkt, deshalb musste ich von Kerns her aufsteigen. Aufstieg auf guten Pfaden ohne Schwierigkeiten.
Publiziert von Omega3 9. Dezember 2006 um 17:30 (Fotos:5)
Okt 21
Oberhasli   T3 II  
21 Okt 05
Schongütsch (2320m)
Brienz - Baalen - Egg - P.1798 - Brienzer Rothorn - Schongütsch - Talstation Seilbahn Brienzer Rothorn. Die Unwetterschäden haben mich zu einer Routenänderung gezwungen. Ursprünglich wollte ich von Baalen direkt hinauf (über Simmeler). Kurz nach Baalen war aber der gesamte Hang abgerutscht und nicht...
Publiziert von Omega3 9. Dezember 2006 um 17:57 (Fotos:5 | Kommentare:1)
Sep 10
Obwalden   T3  
10 Sep 05
Rotsandnollen
Der Rotsandnollen (2700m) ist ein bekannter Skitourengipfel und kann im im Sommer von der Frutt aus in etwa 2.5 - 3  Stunden erreicht werden. Der Weg ist dank Steinmannli leicht zu finden, es gibt aber keine anderen Markierungen. Obwohl die Frutt ein beliebtes Ausflugsziel ist trifft man auf dieser Tour kaum andere...
Publiziert von Bkaeslin 10. Oktober 2008 um 22:52 (Fotos:3)
Sep 3
Uri   T5- SS+ VIII-  
3 Sep 05
Chli Wendenstock, Todo O Nada
Les" Wenden" sont le nom communément utilisé par la communauté des grimpeurs pour désigner le puissant chainon calcaire formant le flanc Nord du Gadmertal et qui s'étend du Mähren au Reissend Nollen (on pourrait même y ajouter le Titlis à l'Est). Il n'est pas...
Publiziert von p47 4. August 2009 um 17:48 (Fotos:5)
Aug 13
Obwalden   T2  
13 Aug 05
Walenpfad
Eine der ersten Wanderungen, an die ich mich noch wirklich erinnern kann. Den Walenpfad beging ich zusammen mit meinem Vater im Alter von 12 Jahren. Eine schöne, einfache Wanderung ist der Walenpfad. Die negativen Erinnerungen von Wanderungen aus meiner Kindheit habe ich wohl alle verdrängt, aber diese hier habe ich wirklich...
Publiziert von budget5 15. März 2019 um 16:25 (Fotos:3)
Jul 22
Obwalden   T3  
22 Jul 05
Nünalphorn 2385m
In Kombination mit dem Huetstock/  Wild Geissberg, im Anschluss bestiegen.In Melchtal gestartet. Immer dem rotweiss markierten Wanderweg zum Juchlipass 2171m folgen. Vom Juchlipass noch über einen Pfad und über die südliche Grasflanke auf den Gipfel des Nünalphorn 2385m. Bestiegen und beschrieben von:...
Publiziert von Cyrill 14. August 2006 um 17:24 (Fotos:3)
Jul 21
Obwalden   T5  
21 Jul 05
Huetstock 2676m (Überschreitung W/E)
Im Melchtal bin ich gestartet. Immer dem rotweiss markierten Wanderweg zum Juchlipass 2171m folgen. Vom Juchlipass noch über einen Pfad, dann bald weglos über Grasflanken und Schutt über den Pkt. 2514m. Zuletzt noch kurz eine Kletterstelle und auf den Gipfel des Huetstock 2676m (Wild Geissberg). Abstieg nach...
Publiziert von Cyrill 8. April 2006 um 16:50 (Fotos:8)
Jun 19
Luzern   T1  
19 Jun 05
Luzern - Brienzer Rothorn 2350m
Aus: der höchste Punkt von jedem schweizer Kanton... von www.MunggaLoch.ch... dort sind auch noch ein paar Bilder mehr... Der Wetterbericht hat ein super Wochenende vorausgesagt. So schön, dass man fast was rechtes unternehmen muss! Berg Es tönt etwas komisch, dass der höchste Luzerner Berg das Brienzer...
Publiziert von MunggaLoch 28. Februar 2008 um 17:45 (Fotos:4 | Kommentare:2)
Obwalden   T3 SS- VIII-  
19 Jun 05
Cheselenflue, voie Pulsar.
La voie Pulsar est une des rares voies de la Cheselenflue qui, au moins d'après mon expérience, semble assez peu parcourue. Cela tient peut être à ce qu'elle est située assez à l'écart de l'ensemble des autres voies, à gauche (150 à 200 mètres) de la classique et...
Publiziert von p47 6. Juli 2009 um 10:53 (Fotos:10)
Okt 29
Obwalden   T4  
29 Okt 04
Engelberger Rotstock 2819m
Bergtour von der Bergstation der Seilbahn Planggen/Heubalm. Auf einem Wanderweg zur Rugghübelhütte 2290m und zum Pass 2686m am Südostfuss der Engelberger Rotstock 2819m. Gleiche Route zurück, wo wir jedoch noch der hübschen Rugghubelhütte einen Besuch abstatteten. Bestiegen und beschrieben von:...
Publiziert von Cyrill 17. März 2006 um 18:27 (Fotos:9)
Okt 22
Oberhasli   T3  
22 Okt 04
Arnihaaggen 2207m
Nein, der Arnihaaggen ist nicht in Norwegen (Name?) sondern auf der Grenze Bern/Luzern. Er lässt sich ideal kombinieren mit dem Brienzer Rothorn. Durchgehend markierter Bergweg, jedoch etwas schwerer als auf das Brienzer Rothorn. Trittsicherheit in den steilen Grasflanken ist nötig. Grasflanken sind bei Nässe wie...
Publiziert von Cyrill 10. Mai 2006 um 21:10 (Fotos:2)
Luzern   T2  
22 Okt 04
Brienzer Rothorn 2350m
Das Brienzer Rothorn ist der höchste Punkt des Kanton Luzern.  Ferner ist es ein "Dreikantone Berg". Der Gipfel liegt auf der Grenze der Kantone Luzern, Obwalden und Bern. Auf das Brienzer Rothorn fährt eine spektakuläre Dampfbahn, es handelt sich um die älteste Dampf-Zahnradbahn in...
Publiziert von Cyrill 10. Mai 2006 um 20:50 (Fotos:9)
Sep 8
Obwalden   T3  
8 Sep 04
Wissigstock & Engelberger Rotstock
Route: RISTIS BERGSTATION-PLANGGENSTAGEL-RUGGHUBELHüTTE-ENGELBERGER LüCKE-WISSIGSTOCK-ENGELBERGER LüCKE-ENGELBERGER ROTSTOCK-ENGELBERGER LüCKE-RISTIS Wetter: Sonnig und einige Quellwolken Alleingang
Publiziert von Cirrus 2. September 2006 um 11:21
Aug 2
Nidwalden   T3  
2 Aug 04
Von der Brunnihütte zur Bannalp über dem alten Weg
In Engelberg sind viele Wege verschwunden, oder sind am verschwinden. Der geschilderte Weg ist ein ganz gutes Beispiel dafür. Früher wenn man sich von der Brunnihütte zur Walenalp begehen wollte ging man zuerst zum Rosenbold (wo die Familie meiner Grossmutter die Alp hatte). Oberhalb der Hütten überschreitete man das Egg...
Publiziert von genepi 6. März 2011 um 16:19 (Fotos:6 | Geodaten:1)
Jul 29
Nidwalden   T5-  
29 Jul 04
Eigentlich hatte ich es nicht vor... Engelberger Rotstock
Die Überschreitung des Schlittchuechen war (und ist immer noch) auf meinem Wunschzettel. Deswegen startete ich an jenem Tag mit der Absicht dieser zu erklimmen. Als ich aber unter diesen Ankam war mein Mut weg. Schwierige Zeiten... das kommt ja vor wenn man meistens allein unterwegs ist. Das der Tag aber nur halb so schlimm...
Publiziert von genepi 14. Juni 2011 um 07:49 (Fotos:15)
Jul 22
Obwalden   T4- K3  
22 Jul 04
Graustock, une bonne introduction à la via ferrata.
Le Jochpass (2207m) est, comme son nom le laisse clairement entendre, un col permettant le passage entre la vallée d'Engelberg à l'Est et le Gadmertal à l'Ouest, ce par l'intermédiaire d'une très belle vallée subsidiaire : L'Engstlenalp. Du col se détache en direction du...
Publiziert von p47 25. Juli 2009 um 17:33 (Fotos:15 | Kommentare:1)
Jul 16
Luzern   T3  
16 Jul 04
Gipfelsammeln am Pilatus
Der Pilatus ist der dominante Berg über Luzern.Aufgrund der Bergbahn ist der Gipfelbereich stark bevölkert,beim Fussmarsch nach oben ist man dagegen ziemlich allein. Start in Hergiswil zur Alp Gschwänd und danach steiler hinauf zum Klimsenhorn.Weiter zur Kulm und auf die durch T1-Wege verbundenen Nebengipfel.Dann...
Publiziert von trainman 11. April 2010 um 23:06 (Fotos:27)