K4
Maurienne   K4  
13 Jul 06
St. Pierre I + II (1582 m)
Klettersteig ab Valloire, bei der Brücke links. Ein ganz prächtiger, recht anspruchsvoller Steig, vor allem wenn man den St. Pierre I mit dem Saint Pierre II verbindet.Begangen mit einer SAC-Seniorengruppe.  
Publiziert von rihu 22. November 2006 um 09:19 (Fotos:15)
Karwendel   K4  
15 Jul 05
Innsbrucker Klettersteig (2480 m)
Ausgangspunkt ist die Bergstation Hafelekar. Dann geht es zum Klettersteig, der als schwierig eingestuft wird. Aus dem langen Sattel folgt der Zwischenabstieg und der Rückweg zur Seegrube. Tourengänger waren eine Gruppe von SAC-Senioren anlässlich einer Klettersteigwoche in Österreich.
Publiziert von rihu 26. November 2006 um 21:05 (Fotos:6)
Lechtaler Alpen   K4  
13 Jul 05
Maldonkopf (2632 m) Imster Klettersteig
Ausgangspunkt ist der Parkplatz auf 1560 m. Der Klettersteig führt bis zum Maldonkopf auf 2632 m, also ein recht beträchtlicher Höhenunterschied. Es ist ein schwieriger Steig, da absolut keine Tritthilfen vorhanden sind, es ist lediglich ein Drahtseil für die Sicherung vorhanden.
Publiziert von rihu 26. November 2006 um 21:50 (Fotos:10)
Trentino-Südtirol   K4  
3 Aug 02
Cirspitze V (2520 m)
Klettersteigwoche SAC. Ausgangspunkt Liftstation Dantercepies (2298 m). Zustieg 140 HM, dann KS bis zum Gipfel. Recht knifflig, jedoch angenehm in der Absicherung. Abstieg steinschlaggefährdet.
Publiziert von rihu 7. Dezember 2006 um 22:30 (Fotos:7)
Trentino-Südtirol   K4  
30 Jul 02
Pössnecker Klettersteig (2941 m)
Eine Klasse-Ferrata, angelegt 1910. Aufstieg bis zum Piz Selva.  Nach Hüsler ein 7 1/2 Std. Unternehmen.  
Publiziert von rihu 13. Dezember 2006 um 11:55 (Fotos:6)
Trentino-Südtirol   K4  
15 Jul 03
Sextener Rotwand (2936 m)
ab Bergstation Seilbahn - anschliessend absteigend „Zandonella“  - Sentinella-Scharte - Abstieg zur Rudi-Hütte. Auf Intervention der Wirtin Fahrt mit dem Geländewagen des Wirtes ins Tal.
Publiziert von rihu 13. Dezember 2006 um 12:26 (Fotos:5)
Trentino-Südtirol   K4  
17 Jul 03
Via ferrata Tomaselli (2980 m)
Ausgangspunkt ist der Falzarego-Pass. Der Aufstieg geht zum Biv. Della Chiesa und dort beginnt der Klettersteig welcher zur südlichen Fanisspitze (2980) geht. DervAbstieg geht auf der hinteren Seite nach unten. Auf dem Rückweg zum Auto werden wir noch von einem leichten Gewitter eingeholt.
Publiziert von rihu 13. Dezember 2006 um 20:52 (Fotos:2)
Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette   K4  
6 Aug 07
Seeben Klettersteig
Ehrwald Bahnhof - Talstation der Ehrwalder Almbahn - über Seeben-Klettersteig (KS5) zur Seeben-Alm - Coburger Hütte - zurück über Hoher Gang (KS1) Der Seeben-Klettersteig ( + ) ist kurz und knackig. Der Abstieg über den Hohen Gang ist eher ein drahtseilversicherter Wanderweg als ein Klettersteig.
Publiziert von mali 16. August 2007 um 19:35 (Fotos:3)
Prättigau   K4  
22 Sep 07
Sulzfluh, Klettersteig (2817 m)
Start ab Parkplatz P5, der letzte P mit Tagesparkiermöglichkeit. Aufstieg über Partnunstafel bis zum Einstieg. Sehr gut angelegter Klettersteig bis nahe zum Gipfel. Abstieg über das Gemschtobel, zurück zum Parkplatz. Herrliches Wetter, gute Fernsicht.
Publiziert von rihu 26. September 2007 um 21:42 (Fotos:12 | Kommentare:1)
Wetterstein-Gebirge und Mieminger Kette   T3 K4  
28 Jun 08
Seeben Klettersteig + Tajakopfumrundung
Von Ehrwald über den Seeben Klettersteig ( + ) zur Seeben Alm. Von dort über die Coburger Hütte und das Hintere Tajatörl ins Brendlkar. Durch dieses und später über den Immensteig zurück nach Ehrwald. Fazit: knackiger Klettersteig und landschaftlicher Hochgenuss.
Publiziert von mali 29. Juni 2008 um 21:54 (Fotos:29 | Kommentare:2)
Kaiser-Gebirge   T6 I K4  
29 Jun 08
Rauher Fels - und wieder zurück (Gruttenhütte)
Unser 2. Kaiser-Tag, heute auch bei Kaiserwetter! Kaiserschützensteig vom Stripsenjochhaus über die Kleine Halt, Gamshalt, Ellmauer Halt, Abstieg über Gamsängersteig zur Gruttenhütte und Wochenbrunner Alm. Stripsenjochhaus um 05:30. Die ersten werden im Lager schon unruhig und...
Publiziert von goppa 4. Juli 2008 um 13:10 (Fotos:21 | Kommentare:1)
Oberwallis   T4 K4  
20 Jul 09
Jegihorn 3206m (KS3,T4)
Jegihorn 3206m (KS3,KS4,KS5 runter T4) Ab Kreuzboden sind wir zur Weissmieshütten hoch gelaufen, wo wir erst einmal unsere Hochtourenausrüstung deponiert haben und uns etwas kühles genehmigten. Danach gingen wir an den Einstieg zum Klettersteig. Dieser ist ab der Weissmieshütten markiert. An der alten...
Publiziert von halux 23. Juli 2009 um 08:10 (Fotos:26)
Berner Voralpen   T4 K4  
22 Sep 07
Klettersteig Gantrisch
Kurzer aber knackiger Klettersteig bei schönstem Herbstwetter. Der Steig verlangt nach Armkraft wegen etwas überhängenden Stellen. Sehr schön angelegter und gut gemachter Klettersteig. Wegen der verschiedenen Grasbänder kann es bei Nässe etwas heikel sein. Wir hatten prima Wetter, und dank des frühen Starts nur eine Gruppe...
Publiziert von Pit 6. März 2010 um 13:16 (Fotos:24)
Glarus   K4  
31 Jul 10
Klettersteig Braunwald (Eggstöcke)
Ausgangspunkt für den Klettersteig über die Eggstöcke ist das autofreie Braunwald ganz hinten im Linthal. Einsteiger ohne eigene Ausrüstung können ein Klettersteigset mit Helm im 'Kessler Sport' in Braunwald mieten resp. beim Berggasthaus Gumen. Eine Reservation wird empfohlen! Beim Berggasthaus Gumen...
Publiziert von Freeman 17. August 2010 um 15:17 (Fotos:26)
Stubaier Alpen   T3 II K4  
29 Jul 05
Fernau Klettersteig auf den Egesengrat (2631m)
Dies war mein erster Klettersteig, und dazu noch gleich ein D'er (bzw. S). Da das natürliche alleine als Einstieg nicht wirklich akzeptabel ist, gings in der Gruppe und mit Bergführer gen Himmel. Also wurde an einem schönen Tag im Sommer 2005 zur Seilbahn, die in die Stubaier Gletscherwelt führt, gefahren und an der...
Publiziert von Kris 18. August 2010 um 22:04 (Fotos:10)
Trentino-Südtirol   T2 K4  
20 Aug 68
Piz Selva (2.941 m) übern Pößnecker Klettersteig
Da ich das Schweizer Bewertungssystem der Klettersteige nicht verstehe, bewerte ich nach dem Deutsch/Österreichischen System: 4,5 - D Anforderung: Kondition: Armkraft: Technik: Mut/Psyche: Bergerfahrung: hoch (4) hoch (4) mittel (3)...
Publiziert von Gemse 17. September 2010 um 01:32 (Fotos:23 | Geodaten:1)
Lechtaler Alpen   T4 K4  
3 Sep 11
Arlberger Klettersteig (frühmorgens vom Arlbergpaß)
Schon lange geplant, vorgestern sprichwörtlich ins Wasser Kaltenberghütte gefallen, bin ich heute mit lisi endlich über den Arlberger Klettersteig gestiegen. Am 09.09.2004 hatten wir diesen Klettersteig das erste Mal vor, sind damals wegen Ruhetag der Galzig- und Vallugabahn auf die Rendlbahn ausgewichen und haben über der...
Publiziert von goppa 7. September 2011 um 01:42 (Fotos:57 | Kommentare:3)
Oberhalbstein   T3 K4  
15 Sep 11
Piz Mitgel
Vor 5 Jahren planten wir die Klettersteigbegehung und waren vor Ort, aber das Wetter spielte damals nicht mit. So merkt man plötzlich wie die Zeit vorüberhuscht. Doch jetzt war die Begehung fällig. Kurzfristig konnten wir uns freischaufeln und das Unternehmen starten. Mit dem PW bis Plang la Curvanera gefahren ( mehrmals den...
Publiziert von shuber 18. September 2011 um 21:28 (Fotos:42 | Kommentare:2)
Sottoceneri   K4  
15 Mär 12
Monte San Salvatore 912m
KLEIN ABER FEIN: DER MONTE SAN SALVATORE. Der 912m hohe Monte San Salvatore ist der Hausberg von Lugano, seine Silhouette steigt wie ein Riff aus den Fluten des Lago di Lugano (271m). Tatsächlich war er vor rund 200000000 Jahren im frühen Erdmittelalter ein Korallenriff an einem sumpfig, warmen Ozean ähnlich dem der...
Publiziert von Sputnik 16. März 2012 um 07:58 (Fotos:35 | Kommentare:2)
Freiburg   K4  
31 Jul 12
Le Moléson (Le Pilier)
Kulturferien, nicht Wanderferien, haben wir im 3-Seen-Land geplant. Weil der Klettersteig von Le Moléson schon lange auf meiner Wunschliste stand, ich aber praktisch nie in diese Gegend komme, konnte ich ihn doch noch ins Programm aufnehmen. :-))) Entsprechend effizient sollte es gehen, ohne Schnigschnagg. So sind wir mit der...
Publiziert von Pasci 3. August 2012 um 21:11 (Fotos:15)