Eisten - Bachalpji - Siwine
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eisten – Stellinu – Bachalpji
Im Anfang Dezember machen wir oft unsere Standard-Wanderung (Geburtstag) hoch über dem Saastal von Eisten zum Bachalpji / Schopfine.
Ganz selten trifft man hier um diese Zeit Menschen an, die Pfade sind nur von Gämsen und Füchsen gespurt und da Rosmarie ihre Rippe schonen muss, war ich diesmal alleine unterwegs.
Start in Eisten, -6°C zeigt dort das Thermometer an. Es liegt kaum Schnee aber der Boden ist hart gefroren. Über Eia hinauf nach Asp. Dort zweigt der Pfad nach Stellinu ab. ( auf den Schildern =Stellinen). Da de r Weg teilweise vereist ist, lege ich kurz vor Stellinu meine Mini-Steigeisen Grivel_Gripper an.
Ab Stellinu führt der Pfad steil durch den Wald hinauf zum Weg, der vom Leidbach kommt, der zwar auf der Karte rot eingetragen ist, offizielle Markierungen sucht man aber vergebens, dafür ein paar neue handgeschriebene Wegweiser. Bei 1850 m findet man meist einen trockenen Rastplatz. Bei 1860 m quert man den Ahornbach, der oft zugefroren und glatt ist. An schattigen Stellen liegt immer mehr lockerer Schnee und vor den Alphütten vom Bachalpji 2095m wechsle ich zu Schneeschuhen. Gämsen auf den sonnigen Hängen. Auf ca. 2200m kommt man auf Spuren eines Weg, der bei P.2191 auf das Brücklein ( Höhenweg Gspon_Saa_Grund) den jetzt zugefrorenen Mattwaldbach .
Danach ist vom Weg kaum etwas zu sehen. Im steilen Hang beim Rotgufer muss man seht vorsichtig sein: jetzt trägt der lockere Schnee nur wenig, im Frühjahr kann es hier hart gefroren sein. Mir ist es wieder wohler, als ich dann bei 2294m auf den Siwbode komme. Von dort wie schon 10 Tage vorher über Alp Siwine hinunter nach Saas_Balen.
Im Anfang Dezember machen wir oft unsere Standard-Wanderung (Geburtstag) hoch über dem Saastal von Eisten zum Bachalpji / Schopfine.
Ganz selten trifft man hier um diese Zeit Menschen an, die Pfade sind nur von Gämsen und Füchsen gespurt und da Rosmarie ihre Rippe schonen muss, war ich diesmal alleine unterwegs.
Start in Eisten, -6°C zeigt dort das Thermometer an. Es liegt kaum Schnee aber der Boden ist hart gefroren. Über Eia hinauf nach Asp. Dort zweigt der Pfad nach Stellinu ab. ( auf den Schildern =Stellinen). Da de r Weg teilweise vereist ist, lege ich kurz vor Stellinu meine Mini-Steigeisen Grivel_Gripper an.
Ab Stellinu führt der Pfad steil durch den Wald hinauf zum Weg, der vom Leidbach kommt, der zwar auf der Karte rot eingetragen ist, offizielle Markierungen sucht man aber vergebens, dafür ein paar neue handgeschriebene Wegweiser. Bei 1850 m findet man meist einen trockenen Rastplatz. Bei 1860 m quert man den Ahornbach, der oft zugefroren und glatt ist. An schattigen Stellen liegt immer mehr lockerer Schnee und vor den Alphütten vom Bachalpji 2095m wechsle ich zu Schneeschuhen. Gämsen auf den sonnigen Hängen. Auf ca. 2200m kommt man auf Spuren eines Weg, der bei P.2191 auf das Brücklein ( Höhenweg Gspon_Saa_Grund) den jetzt zugefrorenen Mattwaldbach .
Danach ist vom Weg kaum etwas zu sehen. Im steilen Hang beim Rotgufer muss man seht vorsichtig sein: jetzt trägt der lockere Schnee nur wenig, im Frühjahr kann es hier hart gefroren sein. Mir ist es wieder wohler, als ich dann bei 2294m auf den Siwbode komme. Von dort wie schon 10 Tage vorher über Alp Siwine hinunter nach Saas_Balen.
Tourengänger:
schalb

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare