Hochstaufen (1771 m) über Steinerne Jager
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ideale Tour für den Spätherbst oder Frühjahr mit Klettereinlagen im unteren Schwierigkeitsgrad. Vom Parkplatz folgen wir dem Forststrässchen in den Wald und lassen die Abzweigung Bartlmahd links liegen, das ist unser Abstiegsweg. Nach 20 Minuten biegen wir links auf den Steig zum Hochstaufen (Schild) über die Steinernen Jäger ab.
Es wird zunehmend steiler, bis wir einen Sattel erreichen, wo der Weg von Piding heraufführt. Ab jetzt folgen wir in Richtung Westen mehr oder weniger dem Ost-Rücken des Hochstaufens. Bald erreichen wir felsiges Gelände und dann führen uns die Markierungen in die sonnige Südflanke des Gebirgsstocks. Nun geht's abwechselnd steil bergauf (nie schwerer als I) oder auch eben bzw. leicht bergab in Mulden, wo der nächste Aufschwung wartet. Dieser Klettersteig ist nicht gesichert (ein Set nutzt also nix), aber auch nicht allzu schwer und nicht sehr ausgesetzt. Ein gesundes Mass an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist jedoch ratsam. Angekommen am Reichenhaller Haus führt uns ein breiter Weg in wenigen Schritten zum Gipfelkreuz des Hochstaufen.
Der Abstieg beginnt an der Hütte, wir folgen den Serpentinen westwärts, der Pfad wechselt nach einer Scharte ganz kurz auf die Nordseite bevor er die Bartlmahd erreicht. Weiter geht's Richtung Südost immer dem Wanderweg folgend, bis wir zu dem Forststrässchen kommen, das wir bereits vom Aufstieg her kennen.
Es wird zunehmend steiler, bis wir einen Sattel erreichen, wo der Weg von Piding heraufführt. Ab jetzt folgen wir in Richtung Westen mehr oder weniger dem Ost-Rücken des Hochstaufens. Bald erreichen wir felsiges Gelände und dann führen uns die Markierungen in die sonnige Südflanke des Gebirgsstocks. Nun geht's abwechselnd steil bergauf (nie schwerer als I) oder auch eben bzw. leicht bergab in Mulden, wo der nächste Aufschwung wartet. Dieser Klettersteig ist nicht gesichert (ein Set nutzt also nix), aber auch nicht allzu schwer und nicht sehr ausgesetzt. Ein gesundes Mass an Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist jedoch ratsam. Angekommen am Reichenhaller Haus führt uns ein breiter Weg in wenigen Schritten zum Gipfelkreuz des Hochstaufen.
Der Abstieg beginnt an der Hütte, wir folgen den Serpentinen westwärts, der Pfad wechselt nach einer Scharte ganz kurz auf die Nordseite bevor er die Bartlmahd erreicht. Weiter geht's Richtung Südost immer dem Wanderweg folgend, bis wir zu dem Forststrässchen kommen, das wir bereits vom Aufstieg her kennen.
Tourengänger:
Max

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare