Monte Pelmo(3168m) - der Klassiker -
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dolomiten-3000er haben immer einen besonderen Reiz. Ganz besonders, wenn es sich um einen so namhaften Berg, wie den Monte Pelmo handelt.
Ihn zu besteigen ist für jeden alpinbegeisterten Menschen eine Pflichtveranstaltung.
Im September 2007 war's dann auch für mich endlich so weit. Schon die Anreise ist beeindruckend, wenn man den Berg zum erstenmal zu Gesicht bekommt.
Das Auto wird am Passo Staulanza zurückgelassen und der gewaltige Berg zuersteinmal südseitig auf einem schönen Wanderweg(Nr. 472) umrundet.
Nach einigem Auf und Ab erreicht man das ostseitig gelegene Rifugio Venezia auf 1946m Höhe.
Nach einer recht turbulenten Nacht auf der proppevollen Hütte(viele Italienergruppen) dann am nächten Tag der Aufstieg.
Von Osten her geht es im Zick-Zack auf kleinen Wegen an das mächtige Massiv heran. Über leichte Felsstufen(bis II, meist aber I) erreicht man die Felsbänder, für die der Pelmo ja bekannt ist.
Ohne Orientierungsschwierigkeiten erreicht man das teils recht ausgesetzte Ball-Band. Perfekte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist hier natürlich Voraussetzung. Alle wirklich schweren Stellen sind aber durch Seilsicherung entschärft.
Hat man das Ball-Band gemeistert, dann hat man die Schwierigkeiten ebenfalls schon geschafft.
Der Rest ist nur noch mühsam und relativ leicht. In klar vorgegebener Linie(Wegspuren und Steinmänner) zieht sich die unmarkierte Route nach oben.
Die landschaftlichen Eindrücke ringsherum sind mehr als beeindruckend, man kommt mit dem Schauen kaum hinterher.
Nach geraumer Zeit ist die Südabdachung des Pelmo erreicht und man erreicht in leichter Kraxelei(I) den überaus aussichtsreichen Gipfel.
Nach der ausgiebigen Rast geht's dann wieder runter wie rauf.
Zu erwähnen ist noch, daß das Ball-Band eigentlich kein reinrassiger IIer ist, wie man ihn so von manch anderen Berg her kennt. Eher ein "schwacher IIer", ein paar spannende Stellen zum "Hinlangen" halt.
Für gute, trittsichere Geher kein Thema.
Ein wunderschöner Berg, dem man schon Mal einen Besuch abstatten sollte. Wegen der Beliebtheit der Tour aber besser unter der Woche, wenn möglich!
Landschaftlich: ***** Tour!
Mit auf Tour: Hans und Simon
Ihn zu besteigen ist für jeden alpinbegeisterten Menschen eine Pflichtveranstaltung.
Im September 2007 war's dann auch für mich endlich so weit. Schon die Anreise ist beeindruckend, wenn man den Berg zum erstenmal zu Gesicht bekommt.
Das Auto wird am Passo Staulanza zurückgelassen und der gewaltige Berg zuersteinmal südseitig auf einem schönen Wanderweg(Nr. 472) umrundet.
Nach einigem Auf und Ab erreicht man das ostseitig gelegene Rifugio Venezia auf 1946m Höhe.
Nach einer recht turbulenten Nacht auf der proppevollen Hütte(viele Italienergruppen) dann am nächten Tag der Aufstieg.
Von Osten her geht es im Zick-Zack auf kleinen Wegen an das mächtige Massiv heran. Über leichte Felsstufen(bis II, meist aber I) erreicht man die Felsbänder, für die der Pelmo ja bekannt ist.
Ohne Orientierungsschwierigkeiten erreicht man das teils recht ausgesetzte Ball-Band. Perfekte Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist hier natürlich Voraussetzung. Alle wirklich schweren Stellen sind aber durch Seilsicherung entschärft.
Hat man das Ball-Band gemeistert, dann hat man die Schwierigkeiten ebenfalls schon geschafft.
Der Rest ist nur noch mühsam und relativ leicht. In klar vorgegebener Linie(Wegspuren und Steinmänner) zieht sich die unmarkierte Route nach oben.
Die landschaftlichen Eindrücke ringsherum sind mehr als beeindruckend, man kommt mit dem Schauen kaum hinterher.
Nach geraumer Zeit ist die Südabdachung des Pelmo erreicht und man erreicht in leichter Kraxelei(I) den überaus aussichtsreichen Gipfel.
Nach der ausgiebigen Rast geht's dann wieder runter wie rauf.
Zu erwähnen ist noch, daß das Ball-Band eigentlich kein reinrassiger IIer ist, wie man ihn so von manch anderen Berg her kennt. Eher ein "schwacher IIer", ein paar spannende Stellen zum "Hinlangen" halt.
Für gute, trittsichere Geher kein Thema.
Ein wunderschöner Berg, dem man schon Mal einen Besuch abstatten sollte. Wegen der Beliebtheit der Tour aber besser unter der Woche, wenn möglich!
Landschaftlich: ***** Tour!
Mit auf Tour: Hans und Simon
Tourengänger:
ADI

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)