Von Weissenburg zum Gantrisch
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Gantrisch ist ein sehr beliebter Gipfel der Berner Voralpen. Wenig gebräuchlich sind allerdings die Anmarschwege aus dem Simmental. Sie sind in der Nebensaison reizvoll, weil diese langen Seitentäler dann sehr ruhig sind.
Route:
Weissenburg - Bad (Ruine) - Beret - Rüedli - Wannen - Schwalmeren - Leiteren - Gantrisch - Unt. Gantrischhütte - Schwefelberg Bad
Verhältnisse:
Über dem Mittelland Nebelmeer bis etwa 1000/1200 m, darüber sehr sonnig und mild. Kaum mehr Schnee an den Südhängen.
Besonderes:
Route:
Weissenburg - Bad (Ruine) - Beret - Rüedli - Wannen - Schwalmeren - Leiteren - Gantrisch - Unt. Gantrischhütte - Schwefelberg Bad
Verhältnisse:
Über dem Mittelland Nebelmeer bis etwa 1000/1200 m, darüber sehr sonnig und mild. Kaum mehr Schnee an den Südhängen.
Besonderes:
- Beim Standort des ehemaligen Bades Weissenburg steht ein kleiner Informationspavillon mit allerhand interessanten Bildern und Dokumenten. Am Bahnhof kann man übrigens Quellwasser tanken.
- Der Aufstieg von Süden zum Schwalmerenpass ist mit diversen Drahtseilen gesichert. Vom Pass studierten wir die Routen zur Chrummfadeflue (sah unangenehm aus, weil in der Nordflanke Schnee lag) und zur Nünenen (mit blauen Zeichen markiert, luftig)...prossima volta!
- Das Hotel Schwefelberg Bad hat Betriebsferien bis am 24. Dezember
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare