Stanserhorn (1898m)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Stanserhorn ist ein bei Touristen sehr beliebter Berg im Kanton Nidwalden. Bei schönem Wetter reicht der Blick bis nach Frankreich und Deutschland. Ausserdem können 10 verschiedene Seen betrachtet werden (Zugersee, Wichelsee, Vierwaldstättersee, Sempachersee, Sarnersee, Hallwilersee, Gerzensee, Bannalpsee, Baldeggersee und Alpnachersee). Mit Hilfe zweier Bergbahnen kann der Gipfel von Stans aus in wenigen Minuten und ohne einen Schweisstropfen erreicht werden. Wir wollen den Gipfel allerdings aus eigener Kraft erreichen.
Stans --> Stanserhorn (T2)
Gestartet sind wir kurz vor Mittag beim Bahnhof in Stans. Hier ist das Stanserhorn bereits zum ersten Mal angeschrieben. Der Wanderweg führt zuerst über Asphaltstrassen durch Stans und steigt schon sehr bald steil an. Über schmale Teerstrassen erreichen wir bald die Trasse der alten Stanserhornbahn, der wir auf einem Wanderweg folgen. Nach wenigen Minuten erreichen wir die Talstation der neuen Luftseilbahn bei Kälti.
Nach einer kurzen Pause geht es auf einem Wanderweg weiter Richtung Bluematt. Meistens führt der Weg in vielen kleinen Serpentien durch einen Wald steil bergauf. Je höher wir kommen, desto besser wird die Aussicht auf den Vierwaldstättersee und alle anderen Seen in der Umgebung. Gegen 14:00 erreichen wir Bluematt, die Mittelstation der Luftseilbahn.
Anschliessend führt der Wanderweg in noch engeren Serpentinien hoch über Weidegelände. Auf ca 1600 m (P. 1612 m) holt der Wanderweg ein wenig weiter aus und führt relativ flach nach Osten. Dabei treffen wir auch auf einige kleine Schneereste, die aber keinerlei Probleme darstellen. Bei der Rinderalp führt der Weg wieder zurück Richtung Westen auf den Grat. Der Rest des Weges bis zum Gipfel legen wir auf dem Grat zurück. Der Weg ist hier mit Stahlseilen stark gesichert.
Gegen 15:30 erreichen wir die Bergstation der Luftseilbahn. Von dort sind es nicht mehr ganz 5 Minuten bis zum höchsten Punkt des Stanserhorns. Nach einer ausgiebigen Fotopause und einem erfrischenden Getränk im Restaurant der Bergstation, fahren wir mit der Luftseilbahn zurück nach Stans. Die erste Etappe von der Bergstation bis nach Kälti wird mit der neuen Luftseilbahn, die 2012 in Betrieb genommen wurde, zurückgelegt. Das besondere an dieser Luftseilbahn ist das offene Oberdeck auf dem bis zu 30 Personen Platz finden. Die zweite Etappe wird mit der historischen Standseilbahn, die 1898 in Betrieb genommen wurde, zurückgelegt. Der Preis für die Talfahrt ist 18.50 CHF mit Halbtax und 39 CHF ohne Halbtax.
Stans --> Stanserhorn (T2)
Gestartet sind wir kurz vor Mittag beim Bahnhof in Stans. Hier ist das Stanserhorn bereits zum ersten Mal angeschrieben. Der Wanderweg führt zuerst über Asphaltstrassen durch Stans und steigt schon sehr bald steil an. Über schmale Teerstrassen erreichen wir bald die Trasse der alten Stanserhornbahn, der wir auf einem Wanderweg folgen. Nach wenigen Minuten erreichen wir die Talstation der neuen Luftseilbahn bei Kälti.
Nach einer kurzen Pause geht es auf einem Wanderweg weiter Richtung Bluematt. Meistens führt der Weg in vielen kleinen Serpentien durch einen Wald steil bergauf. Je höher wir kommen, desto besser wird die Aussicht auf den Vierwaldstättersee und alle anderen Seen in der Umgebung. Gegen 14:00 erreichen wir Bluematt, die Mittelstation der Luftseilbahn.
Anschliessend führt der Wanderweg in noch engeren Serpentinien hoch über Weidegelände. Auf ca 1600 m (P. 1612 m) holt der Wanderweg ein wenig weiter aus und führt relativ flach nach Osten. Dabei treffen wir auch auf einige kleine Schneereste, die aber keinerlei Probleme darstellen. Bei der Rinderalp führt der Weg wieder zurück Richtung Westen auf den Grat. Der Rest des Weges bis zum Gipfel legen wir auf dem Grat zurück. Der Weg ist hier mit Stahlseilen stark gesichert.
Gegen 15:30 erreichen wir die Bergstation der Luftseilbahn. Von dort sind es nicht mehr ganz 5 Minuten bis zum höchsten Punkt des Stanserhorns. Nach einer ausgiebigen Fotopause und einem erfrischenden Getränk im Restaurant der Bergstation, fahren wir mit der Luftseilbahn zurück nach Stans. Die erste Etappe von der Bergstation bis nach Kälti wird mit der neuen Luftseilbahn, die 2012 in Betrieb genommen wurde, zurückgelegt. Das besondere an dieser Luftseilbahn ist das offene Oberdeck auf dem bis zu 30 Personen Platz finden. Die zweite Etappe wird mit der historischen Standseilbahn, die 1898 in Betrieb genommen wurde, zurückgelegt. Der Preis für die Talfahrt ist 18.50 CHF mit Halbtax und 39 CHF ohne Halbtax.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare