Doldenhorn 3638m ab Kandersteg
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Doldenhorn 3638m ab Kandersteg
Schon eine ganze Weile steht das Doldenhorn auf meiner Liste der offenen Projekte. Nach dem ich vor kurzem, wegen unerwartet viel Wind, auf halbem Weg umkehren musste, geht es eben ein zweites mal hoch. Gute Verhältnisse und beinahe Windstill, das klingt doch gut. Also Starten wir früh morgens in Kandersteg.
Aufstieg
Von Kandersteg P.1198 folgen wir kurz der Skipiste ostwärts, überqueren bei der ersten Gelegenheit (grosse Brücke) den Öschibach und gehen durch den Öschiwald, orographisch auf der linken Seite das Bachlaufes, bis ca. 1340m auf.
Hier nach rechts abbiegen und weiter durch den steilen und etwas ruppigen Wald südwärts bis an den Bärentritt. Dieser Pfad führt sehr steil, mit Drahtseil versichert, über die Felsbarriere hinauf. Nun in westlicher Richtung, anfänglich noch etwas exponiert, flach durch den Wald bis zur Verzweigung in der Mulden von Undere Biberg P.1522 queren.
Erneut geht es jetzt in steilem Gelände (32-36° auf 180Hm), im Bereich des Sommerweges, südwärts durch den sich allmählich lichtenden Wald nach Obere Biberg P.1818. Nun flach der Hütte entgegen. Die Doldenhornhütte lassen wir allerdings links liegen und steigen direkt zu P.2004 und von hier ostwärts, in noch sanft ansteigendem Gelände zu P.2202 auf.
Ab hier folgen wir der gute erkennbaren, alten Moräne (mehrheitlich 30°) rechts des Staubbach-Graben in die Verflachung unterhalb des Doldenstock und über diese bis zum steilen Couloir (45° auf 60Hm) welches sich am Nordende des steil abfallenden Doldenstock befindet. Dieses vermittelt den Zugang zum darüber liegenden Gletscher.
Mit aufgebundenen Skis durch das Couloir hoch. Nun geht es in südöstlicher Richtung über den Gletscher, wir halten uns stets auf seiner Südwestseite, zum Sattel P.3436 zwischen Kleindoldenhorn und Doldenhorn.
Von hier steigen wir weiter über die zunehmend exponierte und steilere Südwestflanke und zum Schluss über den schmalen, ausgesetzt aber nicht allzu langen Firngrat zum Gipfel des Doldenhorn P.3638.
Abfahrt
Auf gleicher Route zurück nach Kandersteg.
Ausgangspunkt
Kandersteg 1198m
Ziel
Doldenhorn 3638m
Allgemeine Info
Zeit für die gesamt Tour (Aufstieg und Abfahrt) inkl. Pausen. Wir waren recht gemütlich unterwegs.
Anforderung
Klassische aber lange und anspruchsvolle Skitour. Mehrheitlich 30°+ Gelände. Flache Passagen sind nur kurz. Couloir „45° auf 60Hm“ . Schwierigkeiten im Couloir hängen sehr stark von den angetroffenen Schneeverhältnissen ab. (wie auch auf der gesamten Tour) Auf dem Gletscher häufig steil. Dieser ist an einigen Stelle sehr Zerrissen. Spaltensturzgefahr.
Überwindung der auf ca. 3200, liegenden den ganzen Gletscher durchziehenden grossen Gletscherspalte kann Probleme verursachen.
Mit zunehmender Höhe exponierte Gipfelflanke. Exponierter und schmaler Firngrat zum Gipfel.
Bei viel Schnee stellt Bärentritt oberhalb Kandersteg eine nicht zu unterschätzende Schwierigkeit dar.
Hangrichtung
Nordwest
Lawinengefahr
Praktisch auf der gesamten Route Lawinengefahr.
Material
Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, komplette Gletscherausrüstung. Helm ist nicht verkehrt.
Fazit
· Lange, anspruchsvolle, sehr abwechslungsreiche alpine Tour
· Erfordert Gletschererfahrung
· Wald oberhalb Kandersteg ruppig. Ab Hütte geniales Skitourengelände
· Mit Zwischenstopp in Doldenhornhütte, etwas verkürz bar
· Erfordert eine gute Kondition und Ausdauer
· Wahnsinns Tiefblick vom Gipfel
· Grandiose Tour!
Genaue Route
Kanderste P.1198, Öschiwald P.1247, Bäretritt P.1468, Undere Biberg P.1522, Obere Biberg P.1818, P.2004, P.2202, P.2406, Couloir nördlich Doldenstock, Sattel P.3436, Doldenhorn P.3638
Auf selber Route zurück.
Alternativ
Klein Doldenhorn (Achtung leichteste Route SS)

Kommentare