Mährenhorn 2922m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wieder mal auf das Mährenhorn 2922m
Wieder mal auf das Mährenhorn. Eine Tour die sich immer wieder lohnt zu unternehmen. Nach einem langen Aufstieg folgt eine grandiose Abfahrt zurück ins Tal.
Aufstieg
Von Guttannen P.1050 kurz durch das Dorf, in den Dorfteil Sunnsyte. Von hier nordwestwärts, der Strasse folgend über den Hostetbach. Auf der Westseite des Bachlaufes, ungefähr im Bereich des Sommerweges, steigen wir durch den steilen Wald von Blatti P.1276 nach Wysstanni P.1458 hinauf. Nun steigen wir in der rechten (östlichen) Schneise, erst über Weideland, dann durch lichten Wald zum Alpweg, auf dem wir bis P.1665 (Wegende) folgen.
Auf der orographisch rechten Bachseite steigen wir weiter auf um schliesslich auf ca. 1900m oberhalb Holzüs nach rechts zum Sommerwanderweg, der von den Hütten bei P.1929 hinaufzieht.
Wir folgen diesem und über eine Stufe auf 2000m dem Wannisbordsee entgegen. Noch vor dem Wannisbordsee halten wir uns nordöstlich und steigen über abwechslungsreiches Gelände, dass immer wieder durch Steilstufen unterbrochen wird, via Twären, in die kleine Mulde südwestliche des Mährenhorn hoch.
Zum Schluss geht es über die steile Südflanke „39° auf 100Hm“ zum Gipfel P.2922 hoch. Am besten hält man sich in der Südflanke (im Aufstieg) auf halber Höhe leicht rechts. So gelangt man in einen kleine Scharte von der man bequem dem Grat zum Gipfel folgen kann.
Abfahrt
Vom Gipfel erstmal im Bereich der Aufstiegsspur südwärts bis Twären. Hier halten wir uns links, fahren unterhalb der südwestlichen Felsausläufern vom Furtwangstock nach Gemschweng. Von hier fahren wir durch eine der steilen Rinnen „30-35° auf 150Hm“ ab und via P.1929 – Farlaui P.1785 zu P.1741. Nun bis auf eine Höhe von ca. 1700m auf der linken Seite des Bachlaufs, hier Wechsel auf die rechte Seite und hinunter zu P.1665 und ab hier im Bereich der Aufstiegsspur bis Wysstanni P.1485.
Da die Direktabfahrt durch den Wald nach Guttannen sehr ruppig ist folgt man mit Vorteil der Bergstrasse nach Guttannen, was wir auch tun. (im Wald benötigt es für die Abfahrt eine sehr gut gesetzte, mächtige Schneedecke)
Der Bergstrasse in Richtung Südosten bis ca. 1200m folgen, nach rechts abbiegen und die letzten Meter über Weiden nach Guttannen zurück fahren.
Spektakulär, bei P.1399 durchquert man ein Tunnel. Diese ist kann komplett vereist sein und grosse Eiszapfen die teilweise den Boden berühren und Säulen bilden, hängen von der Decke.
Ausgangspunkt
Guttannen 1050m
Ziel
Mährenhorn 2922m
Allgemeine Info
Zeit für die gesamt Tour (Aufstieg und Abfahrt) inkl. Pausen.
Anforderung
Mit Aufstieg zum Gipfel und Abfahrt vom Gipfel S, sonst ZS. Lange Skitour die Ausdauer erfordert. Einiges an Höhenmetern, dafür aber auch viele Abfahrtsmeter.
Häufige Passagen um die 30° oder leicht darüber. Bei harten Schneebedingungen Harscheisen sehr hilfreich.
Gipfelhang „39° auf 100Hm“. Rinne in der Abfahrt „30-35° auf 150Hm“
Waldpassagen teilweise steil und ruppig. Wegfindung bei guter Sicht klar. Bei Nebel schnell sehr schweirig.
Hangrichtung
Süd, Südwest, Nordwest
Lawinengefahr
In den verschiedenen Steilstufen. Vor allem hoch zum Wannisbordsee und in der Stufe zwischen Twären und der kleinen Mulde südöstlich des Gipfels. In der Steilstufe zum Gipfel „39° auf 100Hm“
Aus den Nord-, Nordosthängen des Furtwangstock.
Material
Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen
Fazit
· Lange, sehr abwechslungsreiche Tour zwischen Gadmer- und Halital
· Erfordert Ausdauer
· Lange sehr lohnende Abfahrt zurück nach Guttannen
· Toller Aussichtspunkt ins Tirfftgebiet
· Waldpassagen teilweise steil und etwas ruppig
· Ab Guttannen sehr schnell Schneearm.
· Eher einsame Tour
Genaue Route
Guttannen P.1050, Wysstanni P.1485, P.1665, Wannisbordsee P.2103, Twären, Kessel südöstlich Mährenhorn, Mährenhorn P.2922
Abfahrt bis Wysstanni im Bereich der Aufstiegsspur, südostwärts auf Alpstrasse via P.1298, P.1246, P.1188, Guttannen P.1050
Alternativ
Übergang zur Windegghütte

Kommentare