Sonniges Mattertal: Von Törbel zum Schalb.
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Zur Zeit zeigt die Lawinenkarte auch für das Oberwallis grossflächig „erheblich“ an,
aber man kann sich ja sichere Wege aussuchen.
Von Törbel zur Alp Pletsche, über Abkürzungs-Pfade und Alpsträsschen läuft man die meiste Zeit im Wald und zurzeit sind die sonnigen Südhänge darüber teilweise aper,
Mit dem Bus von Stalden nach Törbel / Post. Dann zwischen alten Holzhäusern hindurch bis zur nächsten Strassenkehre. Dort ist zum Yakpfad markiert, bei den Hütten von Zen Blatten zweigt man ab Richtung Pletsche auf die Sonnenhänge oberhalb vom Törbelbach.
Beim Kapellchen, bei ca. 1700 m, quert man den etwas vereisten Bach auf einem Brücklein und läuft weiter hinauf zum Weiler Holz.
Südlich vom P.1821 trifft man auf das Alpsträsschen nach Pletsche.
Letztes Mal legte ich hier die Schneeschuh-Verlängerung an, heute hat es hier frische Autospuren.
Oberhalb vom Weiler Bad wird der Blick wieder frei auf Brunegghorn und Weisshorn.
Auch die Hütten von Pletsche, P.2005, liegen in der Sonne und laden zur Rast mit wunderbarer Rundsicht ein.
Im Sommer kommen hier die Eringer-Rinder zusammen.
Weiter Richtung Tschongbach, ab Pletsche hat es weniger Spuren,
die südlichen Sonnenhänge darüber sind fast schneefrei, in anderen Jahren lagen im Tschongbach-Graben Lawinen.
Ab dort, wo der Weg durch den Wald vom Schalbbähnli herauf kommt, hat es wieder deutliche Spuren die bei der Alphütte Läger, P. 2100 enden, weil es auf den Südhängen darüber nur noch wenig Schnee hat.
Auf Schneeresten laufe ich noch weiter hinauf zum Hannig-Tschugge, unter den Schalbeggini, bei gut 2200 m, wieder ein schöner Aussichtspunkt.
Es ist auch in dieser Höhe so sonnig und warm, dass ich im Hemd laufen kann.
Abstieg über Läger hinunter zum Schalb. Unterweg bin ich nur 1 Menschen begegnet.
Nach kurzer Rast auf unserer Hütte weiter hinunter nach Embd,
Aber auch: jeweils zur vollen Stunden Fährt das Schalb-Bähnli nach und von Embd.
Mit der Seilbahn ins Tal nach Kalpetran und mit der MGB-Bahn zurück nach Visp.
Auch auf meiner Seite.
aber man kann sich ja sichere Wege aussuchen.
Von Törbel zur Alp Pletsche, über Abkürzungs-Pfade und Alpsträsschen läuft man die meiste Zeit im Wald und zurzeit sind die sonnigen Südhänge darüber teilweise aper,
Mit dem Bus von Stalden nach Törbel / Post. Dann zwischen alten Holzhäusern hindurch bis zur nächsten Strassenkehre. Dort ist zum Yakpfad markiert, bei den Hütten von Zen Blatten zweigt man ab Richtung Pletsche auf die Sonnenhänge oberhalb vom Törbelbach.
Beim Kapellchen, bei ca. 1700 m, quert man den etwas vereisten Bach auf einem Brücklein und läuft weiter hinauf zum Weiler Holz.
Südlich vom P.1821 trifft man auf das Alpsträsschen nach Pletsche.
Letztes Mal legte ich hier die Schneeschuh-Verlängerung an, heute hat es hier frische Autospuren.
Oberhalb vom Weiler Bad wird der Blick wieder frei auf Brunegghorn und Weisshorn.
Auch die Hütten von Pletsche, P.2005, liegen in der Sonne und laden zur Rast mit wunderbarer Rundsicht ein.
Im Sommer kommen hier die Eringer-Rinder zusammen.
Weiter Richtung Tschongbach, ab Pletsche hat es weniger Spuren,
die südlichen Sonnenhänge darüber sind fast schneefrei, in anderen Jahren lagen im Tschongbach-Graben Lawinen.
Ab dort, wo der Weg durch den Wald vom Schalbbähnli herauf kommt, hat es wieder deutliche Spuren die bei der Alphütte Läger, P. 2100 enden, weil es auf den Südhängen darüber nur noch wenig Schnee hat.
Auf Schneeresten laufe ich noch weiter hinauf zum Hannig-Tschugge, unter den Schalbeggini, bei gut 2200 m, wieder ein schöner Aussichtspunkt.
Es ist auch in dieser Höhe so sonnig und warm, dass ich im Hemd laufen kann.
Abstieg über Läger hinunter zum Schalb. Unterweg bin ich nur 1 Menschen begegnet.
Nach kurzer Rast auf unserer Hütte weiter hinunter nach Embd,
Aber auch: jeweils zur vollen Stunden Fährt das Schalb-Bähnli nach und von Embd.
Mit der Seilbahn ins Tal nach Kalpetran und mit der MGB-Bahn zurück nach Visp.
Auch auf meiner Seite.
Tourengänger:
schalb

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare