Dent de Lys (2014 m): Auf des Nebels Schneide
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ich dachte mir, ich müsse die Dent de Lys, die 2014 m hoch ist, unbedingt noch im Jahr 2014 besteigen. Gedacht, getan. Allerdings erwartete ich aufgrund des Wetterberichts von SRF Meteo einen strahlend schönen Tag. Dies war etwas anders. Ich war während der Besteigung und auf dem Gipfel meistens im Nebel. Die Nebelschwaden wehte es von Westen her an den Grat, sie lösten sich im Osten langsam auf, hinterliessen aber einen starken Dunst, der das Fotografieren erschwerte.
Ich begann meine Tour etwas oberhalb des Greyerzer Dorfes Les Sciernes d'Albeuve. Die verschiedenen Alpweiden geht's rauf. Man erreicht ziemlich schnell die Alp En Lys, bei welcher sich ein Hochmoor befindet. In weiteren 20 Minuten hat man den Col de Lys erreicht. Man dreht nach Nordosten und erklimmt eine leicht geneigte Schafweide und ein kleines Gipfelchen (Punkt 1864 m).
Von hier an geht's richtig zur Sache. Nach einem leicht ausgesetzten Grat steigt man rund 50 m ab, um einen Felssporn zu umrunden (Seil). Zuunterst am Fels angekommen, erklimmt man dessen Flanke mithilfe von Ketten. 2, 3 Stellen sind ziemlich ausgesetzt. Etwas weiter oben hat es noch eine weitere mit Ketten gesicherte Stelle (kleines Couloir). Über ein nächstes Grätchen gelangt man an den Gipfelfelsen, den man wiederum mithilfe einer Kette ersteigt (dieser Part ist nordwestexponiert und sehr glitschig). Den Gipfel mit dem riesigen Holzkreuz erreicht man dann wieder über ein Grätchen. Hier sonnte sich eine Steinbockherde und liess sich durch mich in keiner Art stören.
Ich versuchte der Nebelszenerie auf dem Gipfel das beste abzugewinnen und konnte im Nebel immerhin eine sog. Glorie fotografieren.
Abgestiegen bin ich über die steile, grasig-schrofige Südostflanke zurück zum PW bei den Prés d'Albeuve.
Ich begann meine Tour etwas oberhalb des Greyerzer Dorfes Les Sciernes d'Albeuve. Die verschiedenen Alpweiden geht's rauf. Man erreicht ziemlich schnell die Alp En Lys, bei welcher sich ein Hochmoor befindet. In weiteren 20 Minuten hat man den Col de Lys erreicht. Man dreht nach Nordosten und erklimmt eine leicht geneigte Schafweide und ein kleines Gipfelchen (Punkt 1864 m).
Von hier an geht's richtig zur Sache. Nach einem leicht ausgesetzten Grat steigt man rund 50 m ab, um einen Felssporn zu umrunden (Seil). Zuunterst am Fels angekommen, erklimmt man dessen Flanke mithilfe von Ketten. 2, 3 Stellen sind ziemlich ausgesetzt. Etwas weiter oben hat es noch eine weitere mit Ketten gesicherte Stelle (kleines Couloir). Über ein nächstes Grätchen gelangt man an den Gipfelfelsen, den man wiederum mithilfe einer Kette ersteigt (dieser Part ist nordwestexponiert und sehr glitschig). Den Gipfel mit dem riesigen Holzkreuz erreicht man dann wieder über ein Grätchen. Hier sonnte sich eine Steinbockherde und liess sich durch mich in keiner Art stören.
Ich versuchte der Nebelszenerie auf dem Gipfel das beste abzugewinnen und konnte im Nebel immerhin eine sog. Glorie fotografieren.
Abgestiegen bin ich über die steile, grasig-schrofige Südostflanke zurück zum PW bei den Prés d'Albeuve.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)