Als "Seilbahnwanderer" übers Hinterjochli
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Letzten Sonntag zog es uns nach Isenthal ins Urnerland, wo ich
trudifuemm nach den vielen Touren rund um die Rigi mal einen anderen, einsameren Teil der Zentralschweiz zeigen wollte. Das mit der «Einsamkeit» mussten wir streichen, denn – wie
kopfsalat treffend vermerkt – war am letzten Wochenende dank des günstigen Meteos «die halbe Schweiz» mit uns in den Bergen unterwegs. Zwischen Gitschenen und Klewenalp sind wir im Modus der «Seilbahntouristen» bzw. «Bähnlitouristen» unterwegs – zwei Begriffe, die ab und an in Hikr-Berichten auftauchen. Mir persönlich sagt, nachdem ich die Berge vor allem laufend erlebt habe, das Switchen zwischen verschiedenen Modi zu, in denen man die Berge erleben kann, ohne die einzelnen Modi werten zu wollen. Aber es fällt schon auf, dass es Hikr’s gibt, die solche Abgrenzungs-Begriffe fürs eigene Selbstverständnis brauchen ;-)
Nach der eindrücklichen Postautofahrt ab Flüelen erwischen wir in St. Jakob das erste Bähnchen (max. 8 P.) nach Gitschenen (1538 m) und laufen vor der den anderen los. Im Aufstieg über Chneuwis (1567 m) und Oberbolgen (1967 m) bleiben wir immer wieder stehen und bewundern das Panorama der in tiefes Herbstlicht getauchten Berge. Zwischen Oberbolgen und dem Hinter Jochli picknicken wir ein erstes Mal. Erst am Hinter Jochli (2105 m) erinnert das Bild (siehe Fotos) dann an eine Stau-Situation. Viele Wanderer kommen uns von der Klewenalp in umgekehrter Richtung entgegen. Auch auf dem Gipfel des Schwalmis sammelt sich von weitem sichtbar eine stattliche Menge Wanderer. Nach der Querung des Jochli steigen wir in Richtung Klewenalp ab. Etwa auf halbem Weg biegen wir kurz zum Höch Stand (P. 1789), einem kleinen Hügel, ab und geniessen bei einem weiteren Picknick die Aussicht in Richtung Vierwaldstättersee und Rigi. Nach Stafel (1520 m) werden die Wege autobreit. Bald erreichen wir die reichlich bevölkerte Klewenalp (1600 m), wo wir mit der Seilbahn nach Beckenried gondeln und noch am See die Seele baumeln lassen, bis unser Kursschiff nach Brunnen eintrifft.


Nach der eindrücklichen Postautofahrt ab Flüelen erwischen wir in St. Jakob das erste Bähnchen (max. 8 P.) nach Gitschenen (1538 m) und laufen vor der den anderen los. Im Aufstieg über Chneuwis (1567 m) und Oberbolgen (1967 m) bleiben wir immer wieder stehen und bewundern das Panorama der in tiefes Herbstlicht getauchten Berge. Zwischen Oberbolgen und dem Hinter Jochli picknicken wir ein erstes Mal. Erst am Hinter Jochli (2105 m) erinnert das Bild (siehe Fotos) dann an eine Stau-Situation. Viele Wanderer kommen uns von der Klewenalp in umgekehrter Richtung entgegen. Auch auf dem Gipfel des Schwalmis sammelt sich von weitem sichtbar eine stattliche Menge Wanderer. Nach der Querung des Jochli steigen wir in Richtung Klewenalp ab. Etwa auf halbem Weg biegen wir kurz zum Höch Stand (P. 1789), einem kleinen Hügel, ab und geniessen bei einem weiteren Picknick die Aussicht in Richtung Vierwaldstättersee und Rigi. Nach Stafel (1520 m) werden die Wege autobreit. Bald erreichen wir die reichlich bevölkerte Klewenalp (1600 m), wo wir mit der Seilbahn nach Beckenried gondeln und noch am See die Seele baumeln lassen, bis unser Kursschiff nach Brunnen eintrifft.
Tourengänger:
fuemm63,
trudifuemm


Communities: ÖV Touren, Passwanderungen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)