Westliche Karwendelspitze (2385m) und Mittenwalder Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute mal gesündigt und mit der Seilbahn raufgefahren. Allerdings hatten wir generell nicht vor heute eine größere Unternehmung zu machen. Zur Auswahl stand noch die Alpspitzferrata, ebenfalls in Verbindung mit Seilbahn, und der Jochberg. Auf der Autobahn fiel die Entscheidung letztlich pro Mittenwalder Klettersteig, was am Ende dann doch eine längere Tour war als gedacht.
Zunächst fahren wir mit der Gondel hinauf zur Bergstation. Von dort gehts sofort richtung Sonne in der Scharte südlich der Westlichen Karwendelspitze. Es ist doch noch ziemlich kalt hier oben. In der Sonne geht es dann. Wir ziehen unsere Klettersteigausrüstung an und besteigen die Westliche Karwendelspitze über die kurze Ferrata am Grat.
Nach kurzer Gipfelrast wieder zurück und auf der anderen Seite wieder rauf zur nördlichen Linderspitze, wo der Mittenwalder Klettersteig beginnt. Der Klettersteig ist in 2 Teile aufgeteilt. Nach etwa einem Drittel kommt man in das Gatterl, wo man auch über den Heinrich-Noe Steig zur Brünssteinhütte absteigen kann.
Der erste Teil ist relativ ausgesetzt, jedoch nirgends schwierig. Der zweite Teil ist weniger ausgesetzt, dafür sind alle Anstiege bzw Abstiege länger, jedoch auch nirgends schwierig. Sämtliche Steilstufen können mit Leitern überwunden werden, müssen sie aber nicht. Wir sind eigentlich immer rechts oder links der Leitern im Fels aufgestiegen, damit wir ein wenig Felskontakt haben. Insgesamt ist der Klettersteig nicht wirklich als solcher zu bezeichnen, sondern eher als Höhenweg. Wir hatten zwar das Klettersteigset durchgehend an, haben uns allerdings nur ein einziges mal eingeklinkt. Und das war nur weil wir einem von Menschenhand angebrachten Holzbrett, über das man drüber läuft, nicht ganz getraut haben. Dennoch soll es natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass es trotzdem eine ernste Unternehmung ist. Ein falscher Tritt und man liegt sicher ein- zweihundert Meter weiter unten, etwas Trittsicherheit sollte man schon mitbringen.
Am Anfang des zweiten Teils an einer etwa 30m hohen Leiterpassage hat auch direkt vor uns jemand eine Panikattacke bekommen und stand wohl kurz vor einer Blockade. Die Einsicht kam aber glücklicherweise früh genug und es wurde umgedreht.
Da wir nicht andauernd unsere Karabiner umhängen mussten waren wir schnell unterwegs. Im Infoprospekt der Seilbahn ist der Klettersteig mit 7-9 Stunden angegeben, was meiner Meinung nach auch mit durchgehender Sicherung leicht übertrieben ist. Reine Klettersteigzeit war bei uns ohne Pausen knapp 2 Stunden, mit durchgehendem Umhängen wohl 3-4 Stunden. Die 800 Aufstiegs- bzw 2000 Abstiegshöhenmeter ergeben sich aus den ständigen auf und Abstiegen im zweiten Teil des Klettersteigs.
Die Brünnsteinspitze kann man auch noch mitnehmen, wir haben sie allerdings im wahrsten Sinne des Wortes links liegen bzw stehen gelassen und sind direkt zur Brünnsteinhütte abgestiegen. Aus der Scharte geht es in zahlreichen Serpentinen, anfangs durch ein Schotterfeld, später durch Latschen zur schön gelegenen Hütte. Nach einer ausgiebigen Rast inklusive Kuchen steigen wir weiter ab. Eigentlich wollten wir noch über den Leitersteig gehen, da dieser aber mit 2 Stunden angegeben ist, sind wir nach der Hängebrpcke durch die Sulzleklamm zum Talgrund abgestiegen, was lediglich 20 Minuten in Anspruch nimmt. Nach einem abschließenden halbstündigen Talspaziergang erreichen wir wieder den Parkplatz.
Abschließend kann man sagen, dass es auch mit Seilbahn eine tagesfüllende Tour ist. Landschaftlich sehr schön und mit wunderbarer Aussicht. Der Klettersteig auf die Westliche Karwendelspitze ist ZS, der Mittenwalder Klettersteig ist allenfalls WS. Der Abstieg zur Hütte zieht sich ziemlich. Nach jeder Serpentine denkt man, jetzt müsste man doch mal die Hütte sehen. Ins Blickfeld kommt sie aber erst 5 Minuten bevor man sie erreicht. Auch der weitere Abstieg dauert eine gefühlte Ewigkeit. Hinzu kommt, dass man aus dem Wald nicht sieht, wie weit es noch runtergeht. Durch den Lärm der von der Bundesstraße hinaufhallt wähnt man sich jedoch stets weiter unten als man tatsächlich ist.
Steigt man ohne die Seilbahn auf, kommen nochmal 1200 Höhenmeter hinzu. Über die Mittenwalder Hütte sollte diese Strecke in knapp 2 Stunden zu schaffen sein.
Zunächst fahren wir mit der Gondel hinauf zur Bergstation. Von dort gehts sofort richtung Sonne in der Scharte südlich der Westlichen Karwendelspitze. Es ist doch noch ziemlich kalt hier oben. In der Sonne geht es dann. Wir ziehen unsere Klettersteigausrüstung an und besteigen die Westliche Karwendelspitze über die kurze Ferrata am Grat.
Nach kurzer Gipfelrast wieder zurück und auf der anderen Seite wieder rauf zur nördlichen Linderspitze, wo der Mittenwalder Klettersteig beginnt. Der Klettersteig ist in 2 Teile aufgeteilt. Nach etwa einem Drittel kommt man in das Gatterl, wo man auch über den Heinrich-Noe Steig zur Brünssteinhütte absteigen kann.
Der erste Teil ist relativ ausgesetzt, jedoch nirgends schwierig. Der zweite Teil ist weniger ausgesetzt, dafür sind alle Anstiege bzw Abstiege länger, jedoch auch nirgends schwierig. Sämtliche Steilstufen können mit Leitern überwunden werden, müssen sie aber nicht. Wir sind eigentlich immer rechts oder links der Leitern im Fels aufgestiegen, damit wir ein wenig Felskontakt haben. Insgesamt ist der Klettersteig nicht wirklich als solcher zu bezeichnen, sondern eher als Höhenweg. Wir hatten zwar das Klettersteigset durchgehend an, haben uns allerdings nur ein einziges mal eingeklinkt. Und das war nur weil wir einem von Menschenhand angebrachten Holzbrett, über das man drüber läuft, nicht ganz getraut haben. Dennoch soll es natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass es trotzdem eine ernste Unternehmung ist. Ein falscher Tritt und man liegt sicher ein- zweihundert Meter weiter unten, etwas Trittsicherheit sollte man schon mitbringen.
Am Anfang des zweiten Teils an einer etwa 30m hohen Leiterpassage hat auch direkt vor uns jemand eine Panikattacke bekommen und stand wohl kurz vor einer Blockade. Die Einsicht kam aber glücklicherweise früh genug und es wurde umgedreht.
Da wir nicht andauernd unsere Karabiner umhängen mussten waren wir schnell unterwegs. Im Infoprospekt der Seilbahn ist der Klettersteig mit 7-9 Stunden angegeben, was meiner Meinung nach auch mit durchgehender Sicherung leicht übertrieben ist. Reine Klettersteigzeit war bei uns ohne Pausen knapp 2 Stunden, mit durchgehendem Umhängen wohl 3-4 Stunden. Die 800 Aufstiegs- bzw 2000 Abstiegshöhenmeter ergeben sich aus den ständigen auf und Abstiegen im zweiten Teil des Klettersteigs.
Die Brünnsteinspitze kann man auch noch mitnehmen, wir haben sie allerdings im wahrsten Sinne des Wortes links liegen bzw stehen gelassen und sind direkt zur Brünnsteinhütte abgestiegen. Aus der Scharte geht es in zahlreichen Serpentinen, anfangs durch ein Schotterfeld, später durch Latschen zur schön gelegenen Hütte. Nach einer ausgiebigen Rast inklusive Kuchen steigen wir weiter ab. Eigentlich wollten wir noch über den Leitersteig gehen, da dieser aber mit 2 Stunden angegeben ist, sind wir nach der Hängebrpcke durch die Sulzleklamm zum Talgrund abgestiegen, was lediglich 20 Minuten in Anspruch nimmt. Nach einem abschließenden halbstündigen Talspaziergang erreichen wir wieder den Parkplatz.
Abschließend kann man sagen, dass es auch mit Seilbahn eine tagesfüllende Tour ist. Landschaftlich sehr schön und mit wunderbarer Aussicht. Der Klettersteig auf die Westliche Karwendelspitze ist ZS, der Mittenwalder Klettersteig ist allenfalls WS. Der Abstieg zur Hütte zieht sich ziemlich. Nach jeder Serpentine denkt man, jetzt müsste man doch mal die Hütte sehen. Ins Blickfeld kommt sie aber erst 5 Minuten bevor man sie erreicht. Auch der weitere Abstieg dauert eine gefühlte Ewigkeit. Hinzu kommt, dass man aus dem Wald nicht sieht, wie weit es noch runtergeht. Durch den Lärm der von der Bundesstraße hinaufhallt wähnt man sich jedoch stets weiter unten als man tatsächlich ist.
Steigt man ohne die Seilbahn auf, kommen nochmal 1200 Höhenmeter hinzu. Über die Mittenwalder Hütte sollte diese Strecke in knapp 2 Stunden zu schaffen sein.
Tourengänger:
Sebi4190

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)