Laufbodehore, Tierberggrat
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Noch ist es kalt und schattig auf der Iffigenalp. Vom Pt. 1548 folgen wir dem Wanderweg hinauf zur Alp Ritz. Ab der Hütte bei Pt. 1739 bleiben wir noch einige Meter auf dem Weg und halten dann rechts gegen den Wald, wo wir ennet des Stacheldrahtzauns auf ein steiles, anfangs schmierig-rutschiges Weglein treffen. Dieses führt uns via Firstli zum NW-Grat des Laufbodehore. Allmählich ist unser Weg mit etwas Neuschnee garniert, der stört uns aber bis auf den Gipfel nicht. Der Gipfelaufbau ist eine nette Kraxelei, die wir von Süden her angehen.
Das gestürzte Gipfelkreuz stellen wir wieder auf - fürs Gipfelfoto hält es...
Die Aussicht auf den nun folgenden Tierberggrat stimmt uns etwas nachdenklich, ist er doch recht weiss. Kaum vom Gipfel abgestiegen werden wir auch noch von Nebel eingehüllt. Die "Grathindernisse" umgehen wir wo möglich, da nebst Schnee auch teilweise Wassereis vorhanden ist. Nur den Pt. 2718 erklimme ich noch (II) bevor wir zum Tierbergsattel und weiter zu den Rawilseeleni absteigen. Im oberen Teil liegt Schnee, dadurch ist Vorsicht geboten.
Via Blattihütte steigen wir auf dem Wanderweg zur Iffigenalp ab.
Start bei sehr schönem, kühlem Wetter. Teilweise lag starker Reif. Später zog schnell dichter Nebel auf, der sich später allmählich wieder lichtete.
Der Weg bis zum Gipfel ist sehr gut sicht- und begehbar, allerdings am Anfang durchs steile Gras sehr rutschig.
Die Erhebungen am Tierberggrat waren mit Schnee und Eiszapfen schon recht winterlich.
Herzlichen Dank für den guten Vorschlag und die angenehme Begleitung!
Das gestürzte Gipfelkreuz stellen wir wieder auf - fürs Gipfelfoto hält es...
Die Aussicht auf den nun folgenden Tierberggrat stimmt uns etwas nachdenklich, ist er doch recht weiss. Kaum vom Gipfel abgestiegen werden wir auch noch von Nebel eingehüllt. Die "Grathindernisse" umgehen wir wo möglich, da nebst Schnee auch teilweise Wassereis vorhanden ist. Nur den Pt. 2718 erklimme ich noch (II) bevor wir zum Tierbergsattel und weiter zu den Rawilseeleni absteigen. Im oberen Teil liegt Schnee, dadurch ist Vorsicht geboten.
Via Blattihütte steigen wir auf dem Wanderweg zur Iffigenalp ab.
Start bei sehr schönem, kühlem Wetter. Teilweise lag starker Reif. Später zog schnell dichter Nebel auf, der sich später allmählich wieder lichtete.
Der Weg bis zum Gipfel ist sehr gut sicht- und begehbar, allerdings am Anfang durchs steile Gras sehr rutschig.
Die Erhebungen am Tierberggrat waren mit Schnee und Eiszapfen schon recht winterlich.
Herzlichen Dank für den guten Vorschlag und die angenehme Begleitung!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare