Föllakopf (2890)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Anlässlich eines Teamausfluges auf die Sesvennahütte noch den Föllakopf mitgenommen.
1. Tag: Schlinig - Sesvennahütte - Föllakopf - Sesvennahütte
Mit Privatfahrzeugen bis nach Schlinig. Danach auf breiter Fahrstrasse und wenig ansteigend Richtung NW Richtung Sesvennahütte. Der Weg wird vor der Croda Nera steiler und windet sich nach oben. Ob der Croda Nera wirds wieder flacher und schon bald erkennt man die Sesvennahütte. Da wir gut in der Zeit lagen, entschlossen wir uns, vor dem Nachtessen noch schnell denn Föllakopf zu besteigen. Dazu bei der Hütte den Weg in Richtung Fuorcla Sesvenna einschlagen. Vorbei am Namenlosen See bis zu P.2529. Dort in O Richtung abbiegen und weiter dem Weg zum Lago Sesvenna folgen. Nach dem See begeht man ziemlich schnell eine Schuttrinne. Diese ist im Aufstieg mühsam, jedoch beim Abstieg ein Segen! Oben erreicht man wieder festen Felsen und besteigt den Gipfel von NO aus.
Ganzer Aufstieg 2h. Weg gut markiert und ohne Schwierigkeiten zu begehen.
Abstieg bis zur Sesvennahütte gleich wie Aufstieg (45 min).
2. Tag: Sesvennahütte - Val d'Uina - Sent/Sur-En
Zunächst gehts plus/minus gerade aus Richtung Landesgrenze. Nach der Alp Sursaas kommt ein sehr interessanter Wegabschnitt-der in der Val d'Uina. Der Weg wurde im 1. Weltkrieg in den Fels gehauen. Mal am Abgrund, mal durch ein Tunnel begeht man die Felswand. Schwierigere Passagen, falls es solche sind, sind mit Ketten gesichert. Nach diesem Eindrücklichen Erlebnis marschiert man im nicht Enden wollende Tal Richtung Sur-En.
Zeitbedarf: 3h
Bemerkungen:
- Schöne Tour welche ohne Probleme an einem Tag bewältigt werden kann.
- Das Val d'Uina ist auch bei Bikern sehr beliebt. Muss also mit einigen rechnen.
1. Tag: Schlinig - Sesvennahütte - Föllakopf - Sesvennahütte
Mit Privatfahrzeugen bis nach Schlinig. Danach auf breiter Fahrstrasse und wenig ansteigend Richtung NW Richtung Sesvennahütte. Der Weg wird vor der Croda Nera steiler und windet sich nach oben. Ob der Croda Nera wirds wieder flacher und schon bald erkennt man die Sesvennahütte. Da wir gut in der Zeit lagen, entschlossen wir uns, vor dem Nachtessen noch schnell denn Föllakopf zu besteigen. Dazu bei der Hütte den Weg in Richtung Fuorcla Sesvenna einschlagen. Vorbei am Namenlosen See bis zu P.2529. Dort in O Richtung abbiegen und weiter dem Weg zum Lago Sesvenna folgen. Nach dem See begeht man ziemlich schnell eine Schuttrinne. Diese ist im Aufstieg mühsam, jedoch beim Abstieg ein Segen! Oben erreicht man wieder festen Felsen und besteigt den Gipfel von NO aus.
Ganzer Aufstieg 2h. Weg gut markiert und ohne Schwierigkeiten zu begehen.
Abstieg bis zur Sesvennahütte gleich wie Aufstieg (45 min).
2. Tag: Sesvennahütte - Val d'Uina - Sent/Sur-En
Zunächst gehts plus/minus gerade aus Richtung Landesgrenze. Nach der Alp Sursaas kommt ein sehr interessanter Wegabschnitt-der in der Val d'Uina. Der Weg wurde im 1. Weltkrieg in den Fels gehauen. Mal am Abgrund, mal durch ein Tunnel begeht man die Felswand. Schwierigere Passagen, falls es solche sind, sind mit Ketten gesichert. Nach diesem Eindrücklichen Erlebnis marschiert man im nicht Enden wollende Tal Richtung Sur-En.
Zeitbedarf: 3h
Bemerkungen:
- Schöne Tour welche ohne Probleme an einem Tag bewältigt werden kann.
- Das Val d'Uina ist auch bei Bikern sehr beliebt. Muss also mit einigen rechnen.
Tourengänger:
faku

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare