Schwarzenstein, 3.368 m (Abbruch auf 3.200 m)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Hüttenzustieg:
Vom Parkplatz der Fahrstraße zunächst recht eben durch den Zemmgrund folgen und dann steiler aufwärts zur Grawand-Alm. Nun zunächst weiter aufwärts dann wieder eben zum Gasthaus Alpenrose. Hier zweigt der gut angelegt Steig zur Berliner Hütte ab. Diesem noch ca. 200 hm aufwärts folgen. Dann ist man am Ziel.
Gipfelanstieg:
Dem bezeichneten nördlich der Hütte gelegenen Steig durch die Wiesen der Schwarzensteinalm und des Feldkars sanft steigend folgen. Dabei läuft man den bereits von der Hütte sichtbaren Talkessel komplett aus. Ab dem Schaflahner nimmt der Höhengewinn des Steiges beträchtlich zu und man erreicht die mit einem Steinmandl markierte Schulter des Sauerrüssels. Von hier führt der Steig durch Geröll gemütlich steigend entlang der Hänge des Mörchnerkars. Zuletzt folgt man den Markierungen mit zunehmendem Höhengewinn in leichter Kraxelei durch den Gletscherschliff aufwärts zum Fuss des Schwarzensteinkees auf ca. 2800 m Höhe.
Nun steigt man über das Schwarzensteinkees (ca. 30°) in östlicher Richtung 300 hm auf zum Schwarzensteinsattel. Vom Sattel folgt man dem breiten Rücken in südlicher Richtung bis man an den felsigen Gipfelaufbau gelangt. Über das Blockwerk (I) zum Gipfel.
Anmerkung:
Wir sind oberhalb des Schwarzensteinsattels auf ca. 3.200 m Höhe wegen schlechter Sicht und Windböen mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h umgedreht.
Abstieg wie Aufstieg.
Vom Parkplatz der Fahrstraße zunächst recht eben durch den Zemmgrund folgen und dann steiler aufwärts zur Grawand-Alm. Nun zunächst weiter aufwärts dann wieder eben zum Gasthaus Alpenrose. Hier zweigt der gut angelegt Steig zur Berliner Hütte ab. Diesem noch ca. 200 hm aufwärts folgen. Dann ist man am Ziel.
Gipfelanstieg:
Dem bezeichneten nördlich der Hütte gelegenen Steig durch die Wiesen der Schwarzensteinalm und des Feldkars sanft steigend folgen. Dabei läuft man den bereits von der Hütte sichtbaren Talkessel komplett aus. Ab dem Schaflahner nimmt der Höhengewinn des Steiges beträchtlich zu und man erreicht die mit einem Steinmandl markierte Schulter des Sauerrüssels. Von hier führt der Steig durch Geröll gemütlich steigend entlang der Hänge des Mörchnerkars. Zuletzt folgt man den Markierungen mit zunehmendem Höhengewinn in leichter Kraxelei durch den Gletscherschliff aufwärts zum Fuss des Schwarzensteinkees auf ca. 2800 m Höhe.
Nun steigt man über das Schwarzensteinkees (ca. 30°) in östlicher Richtung 300 hm auf zum Schwarzensteinsattel. Vom Sattel folgt man dem breiten Rücken in südlicher Richtung bis man an den felsigen Gipfelaufbau gelangt. Über das Blockwerk (I) zum Gipfel.
Anmerkung:
Wir sind oberhalb des Schwarzensteinsattels auf ca. 3.200 m Höhe wegen schlechter Sicht und Windböen mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h umgedreht.
Abstieg wie Aufstieg.
Tourengänger:
mali

Communities: Hochtouren in den Ostalpen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare