Balmflue Südgrat mal anders
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Die längste MSL im Jura Gebiet mit 450m ist mehr als nur schön. Sie bieten im Kalk alles was man sich so wünschen kann. Lange Route, Luft unter den Füssen, Vegetation, Top Aussicht, Platten-, Schuppen- und Leistenkletterei.
Das erste mal das ich den Einstieg ohne Probleme gefunden habe :-) Ab Wasserwerk dem Wanderweg, denn roten Strichen und Pfeilen entlang hoch. Bei der zweiten Rinne gerade aus. Erst vor der dritten Rinne steil hoch bis zur Wand. Danach angeschrieben. Rechts die Südwände. Links der Südgrat der über eine T4 Querung und einem Abstieg über eine Leiter bald erreicht wird. Der erste Aufschwung wenn auch nur 4b noch ziemlich zitterig. Schon die nächste Seillänge mit 5c brauche ich meine Ruhe und Konzentration. Mein Seil hatte ich im Rucksack, der Klettergurt aber schon an. Das Ziel war die Routen Seilfrei, also freesolo zu begehen. Vor mir war eine Dreiergruppe. Beim Kabel-Quergang konnte ich die Dreiergruppe ohne Probleme und Störung von beider Seite überholen. Da ich nicht angewiesen war auf die Bolds oder Stände, konnte ich immer wieder neben den Routen Klettern. Nicht immer einfacher und ab und zu brüchiger, aber dafür noch meist ohne Gebrauchsspuren. Beim 5c+ Quergang traf ich nochmals auf zwei Kletterer. Ich umging die Schlüsselstelle rechts durch das Unterholz, die je nach Routenwahl l oder lll ist. Beim Routenbuch entschied ich mich noch weiter links zu gehen. Durch die Steilschlagschlucht hoch und in der Mitte wieder nach Rechts. Die Griffe rund und im oberen Teil durch das Unterholz (4c). Der Überhang mit 5b eher überbewertet. Danach wieder einfacher über eine 4b Platte zum grossen Fels vor dem Katzensprung. Ein Genuss pur. Die Schlüsselstelle ist der Einstieg. Nach dem Katzensprung ausgesetzt über einen Riss mit 5b+ zum Gipfel. Runter via Haubtgipfel und bis nach Grünegg zur Einsiedelei.
Fazit: Südgrat gerne wieder. Egal ob mit oder ohne Seil :-)
Das erste mal das ich den Einstieg ohne Probleme gefunden habe :-) Ab Wasserwerk dem Wanderweg, denn roten Strichen und Pfeilen entlang hoch. Bei der zweiten Rinne gerade aus. Erst vor der dritten Rinne steil hoch bis zur Wand. Danach angeschrieben. Rechts die Südwände. Links der Südgrat der über eine T4 Querung und einem Abstieg über eine Leiter bald erreicht wird. Der erste Aufschwung wenn auch nur 4b noch ziemlich zitterig. Schon die nächste Seillänge mit 5c brauche ich meine Ruhe und Konzentration. Mein Seil hatte ich im Rucksack, der Klettergurt aber schon an. Das Ziel war die Routen Seilfrei, also freesolo zu begehen. Vor mir war eine Dreiergruppe. Beim Kabel-Quergang konnte ich die Dreiergruppe ohne Probleme und Störung von beider Seite überholen. Da ich nicht angewiesen war auf die Bolds oder Stände, konnte ich immer wieder neben den Routen Klettern. Nicht immer einfacher und ab und zu brüchiger, aber dafür noch meist ohne Gebrauchsspuren. Beim 5c+ Quergang traf ich nochmals auf zwei Kletterer. Ich umging die Schlüsselstelle rechts durch das Unterholz, die je nach Routenwahl l oder lll ist. Beim Routenbuch entschied ich mich noch weiter links zu gehen. Durch die Steilschlagschlucht hoch und in der Mitte wieder nach Rechts. Die Griffe rund und im oberen Teil durch das Unterholz (4c). Der Überhang mit 5b eher überbewertet. Danach wieder einfacher über eine 4b Platte zum grossen Fels vor dem Katzensprung. Ein Genuss pur. Die Schlüsselstelle ist der Einstieg. Nach dem Katzensprung ausgesetzt über einen Riss mit 5b+ zum Gipfel. Runter via Haubtgipfel und bis nach Grünegg zur Einsiedelei.
Fazit: Südgrat gerne wieder. Egal ob mit oder ohne Seil :-)
Tourengänger:
tricky

Communities: Alleingänge/Solo
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (3)