Tälli Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Ich nimms gleich vorweg: Der Tälliklettersteig führt nicht auf den Tällistock wie der Name vermuten lässt, sondern (nur) auf die Gadmerflue - was den Klettersteig als solches aber überhaupt nicht abwertet.
Im Hikr haben sich Darkthorne und ich kennengelernt und vereinbart, zusammen mal einen Klettersteig zu begehen. Schön dass es endlich geklappt hat! :-)
Zustieg: Mit der Tällibahn ab Furen/Gadmen hinauf zur Tällihütte. Der Zustieg zum Klettersteig ist ab der Hütte gut markiert und einfach zu finden (T2-T3, 0,5h).
Klettersteig: Der Klettersteig gliedert sich in drei Teile. Gleich zu Anfang geht es ziemlich senkrecht und leicht ausgesetzt los. Eisenbügel, -stife und -leitern erleichtern den Aufstieg. Sehr schöner Abschnitt. Der mittlere Teil ist dann verhältnismässig langweilig und erinnert mehr an eine Wanderung im oberen Schwierigkeitsgrad: Sehr wenig Kraxlerei sondern fast ausschliesslich Querungen auf schmalen Wanderwegen. (Jedoch durchgehen mit Drahtseil gesichert) Zum Abschluss dann nochmals richtig schöne Kletterei, etwas ausgesetzt und bestens abgesichert. Alles in allem ein sehr schöner und langer Klettersteig mit herrlicher Aussicht. Was mir am besten gefallen hat: Wagemutige und klettererprobte 'Steigler' kommen praktisch ohne Eisenberührungen aus und können den griffigen Stein geniessen. Die Schwierigkeit ist offiziell KS3 was einem ZS gleichkommt. Aus meiner Sicht genügt aber WS+ oder ZS-(ZS, 2.5h).
Abstieg: Der Abstieg hat es in sich und geht ziemlich in die Beine. Erst steil hinunter Richtung Verbindungsweg Engstlenalp-Tällihütte. Dann rassiger Aufstieg zum Sätteli und schlussendlich nochmals sehr steil abwärts zur Tällihütte. (T3, 2h)
Die Aussicht ist fantastisch und abwechslungsreich: Sustengebiet, Triftregion, Melchseefrutt sowie tolle Blicke auf das Wetter-, Mittel- und Rosenhorn.
Weiter Infos zur Tällibahn, -hütte und dem Klettersteig gibt's hier: http://www.taellihuette.ch
Höhenmeter: 1050
Zeitbedarf: Gemäss Führer 7h, wir benötigten 5,75h inkl. kurzen Pausen
Schwierigkeit: Gemäss Hüsler KS3-C
Im Hikr haben sich Darkthorne und ich kennengelernt und vereinbart, zusammen mal einen Klettersteig zu begehen. Schön dass es endlich geklappt hat! :-)
Zustieg: Mit der Tällibahn ab Furen/Gadmen hinauf zur Tällihütte. Der Zustieg zum Klettersteig ist ab der Hütte gut markiert und einfach zu finden (T2-T3, 0,5h).
Klettersteig: Der Klettersteig gliedert sich in drei Teile. Gleich zu Anfang geht es ziemlich senkrecht und leicht ausgesetzt los. Eisenbügel, -stife und -leitern erleichtern den Aufstieg. Sehr schöner Abschnitt. Der mittlere Teil ist dann verhältnismässig langweilig und erinnert mehr an eine Wanderung im oberen Schwierigkeitsgrad: Sehr wenig Kraxlerei sondern fast ausschliesslich Querungen auf schmalen Wanderwegen. (Jedoch durchgehen mit Drahtseil gesichert) Zum Abschluss dann nochmals richtig schöne Kletterei, etwas ausgesetzt und bestens abgesichert. Alles in allem ein sehr schöner und langer Klettersteig mit herrlicher Aussicht. Was mir am besten gefallen hat: Wagemutige und klettererprobte 'Steigler' kommen praktisch ohne Eisenberührungen aus und können den griffigen Stein geniessen. Die Schwierigkeit ist offiziell KS3 was einem ZS gleichkommt. Aus meiner Sicht genügt aber WS+ oder ZS-(ZS, 2.5h).
Abstieg: Der Abstieg hat es in sich und geht ziemlich in die Beine. Erst steil hinunter Richtung Verbindungsweg Engstlenalp-Tällihütte. Dann rassiger Aufstieg zum Sätteli und schlussendlich nochmals sehr steil abwärts zur Tällihütte. (T3, 2h)
Die Aussicht ist fantastisch und abwechslungsreich: Sustengebiet, Triftregion, Melchseefrutt sowie tolle Blicke auf das Wetter-, Mittel- und Rosenhorn.
Weiter Infos zur Tällibahn, -hütte und dem Klettersteig gibt's hier: http://www.taellihuette.ch
Höhenmeter: 1050
Zeitbedarf: Gemäss Führer 7h, wir benötigten 5,75h inkl. kurzen Pausen
Schwierigkeit: Gemäss Hüsler KS3-C
Tourengänger:
Pasci,
darkthrone


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare