Tälli Klettersteig
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Für einmal ohne Hund
Mit der Tällibahn ab Furen/Gadmen hinauf zur Tällihütte fahren. Ab der Hütte ist der Weg zum Zustig markiert und in ca. einer halben Stunde erreichbar. (T2-T3)
Dies ist die einfachste Variante zum Klettersteig zu gelangen.
Der Klettersteig beginnt mit einer schönen, nicht allzu langen, senkrechten und schon leicht ausgesetzter Kletterpassage. Erleichtert wird der Aufstieg durch Leitern, Eisenbügel und Stifte.
Wer nicht schwindelfrei ist, wird spätestens hier umkehren.
Der anschliessende Teil (Mittelteil) ist nicht mehr so anspruchsvoll. Gefühlsmässig befindet man sich auf einer Wanderung im oberen Schwierigkeitsbereich. Auf mehr oder weniger breiten Simsen, die durch ein paar wenige, kurze Kraxel-, Kletterabschnitte unterbrochen sind, ist queren durch die Gadmerflue angesagt. (durchgehend mit Drahtseilen gesichter)
Dieser Bereich lädt immer wieder zum verweilen ein, um die wunderbare Aussicht auf die umliegenden Alpen zu geniessen. Ungefähr in der Hälft ist sogar ein Rastplatz eingerichtet. Das heisst man kann sich auf einer Bank so richtig hinflegeln.
Zum Schluss wird es nochmals richtig spannend. (Der Höhepunkt des Feuerwerks)
Der Abschluss des Klettersteigs erfolgt durch eine richtig schöne Kletterpassage die ausgesetzt ist, mittels Leitern, Stiften usw. aber bestens gesichert.
Oben angekommen, zeigt sich ein wunderbarer Ausblick auf die umliegenden Gipfel, nach Melchsee-Frutt, Tannensee, Engstlenalp und ins Gadmertal.
In ca. 2 ½ Stunden ist der Klettersteig Tälli durchstiegen.
Der Rückweg zum Ausgangspunkt des Klettersteigs, der Tällihütte, ist relativ lang und darf nicht unterschätzt werden. Ist man nicht sehr sportlich unterwegs, sollten im Minimum 4 Stunden eingerechnet werden.
Von der Gadmerflue geht es zuerst über weiss blau weiss markierte Wege zum Verbindungsweg Engstlenalp – Tällihütte. Oberhalb der Melchsee-Frutt und der Engstlenalp geht es auf Bergwegen in Richtung Passübergang (Sattel) Zum Sattel hin muss nochmals ein Aufstieg bewältigt werden. Schlussendlich geht es nochmals Steil abwärts zur Tällihütte. Dies alles auf gut markierten und ersichtlichen Bergwegen.
Bei der Tällihütte angelangt, wird ein sehr schwieriger Entscheid abverlangt.
Wie abwärts? Füsse oder Seilbahn?
Ich entschied mich dafür, die Füssen noch etwas zu belasten und kann dies nur empfehlen. Es ist eine tolle und gemütliche Wanderung durch Wälder und Wiesen zur Talstation.
(Bei der Bergstation nach rechts dem Weg folgen, ca. nach der Hälft dem Weg der links wegführt folgen)
Fazit:
- Abwechslungsreicher sehr schöner Klettersteig
- Tolle Aussicht (Grimsel, Susten, Trift, Melchsee-Frutt, Wetterhorngruppe…..)
- Langer Rückweg
- Durchstieg für geübte Steigler zu einem grossen Teil ohne Eisenkontakt möglich
- Zeit gemäss Führer 7 Stunden
Fahrpreis Seilbahn:
Erwachsene retour CHF 11.00 einfach CHF 7.00
Jugendliche retour CHF 8.00 einfach CHF 5.00
Jedes zweite Kind innerhalb der Familie fährt gratis
Weitere Infos über www.taellihuette.ch
Tourengänger:
Lulubusi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare