Im wunderschönen Gasterntal (2) - Von Selden nach Heimritz
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
Teil (1) (Waldhaus bis Selden) ist hier zu sehen.
Im weiteren Verlauf des Tages besserte sich das Wetter ganz gehörig und erfreulich, so dass die Runde zum Heimritz doch noch mit einigen spektakulären Blicken auf die 3600er Balmhorn und Blüemlisalp gekrönt werden konnte.
Das Doldenhorn blieb leider verhüllt.
Wie auch schon im unteren Gasterntal haben Unwetter und Lawinen zu Sperrungen und sogar zur Aufgabe des alten Fahrwegs gezwungen.
Informationen über die Ereignisse der letzten Jahre und der aktuellen Entwicklungen gibt es auf der Homepage der Alpwirtschaft Heimritz :
Heimritz
Zur Zeit ist der Fahrweg auf der taleinwärts gesehen rechten (Sackhorn-) Seite frei und frisch präpariert.
Er bietet durchgehend sehr freie Aussichten und führt durch lichte Waldstückchen und felsdurchsetzte Wiesenhänge zum Heimritz, welches in wunderschöner Lage zu einer Rast auf der Terrasse einlädt.
Die Bewohner dort haben jegliche Unterstützung verdient, in dieser abseitig gelegenen Endstation der Zivilisation !
Wegstrecke Selden - Heimritz auf dem Fahrweg, Rückweg über den neu eingerichteten Wanderweg auf der eher schattig-bewaldeten Nord-(Doldenhorn-)Seite des Tales. Letzterer aber wenig aussichtsreich und auch schon wieder bedroht (siehe Foto).
Gesamthaft also von Waldhaus bis Heimritz etwa 2 1/2 eher gemütliche Marschstunden (eine Richtung),
ich habe hinter Heimritz und bei Selden noch jeweils eine etwas längere Schlaufe dazugelegt, und auch ansonsten viel am Wegesrand und im weitgehend begehbaren Kiesbett der Kander gestöbert, so dass am Ende ein ganzer wunderschöner ausgefüllter Naturtag dabei herauskam, vom Schatten zum Licht auch noch dazu :-)
Ein prächtiges Hochgebirgstal, dessen Talweg, von ganz unten (Eggenschwand/Talstation Gemmibahn) gestartet, über Waldhaus und Selden bis zum Heimritz, ich wärmstens empfehlen kann !
( Die Fortsetzung in die Hochregionen und zum Kanderfirn folgte, bei bestem Wetter, mit besten Aussichten, dann tags darauf - Bericht kommt bald)
Im weiteren Verlauf des Tages besserte sich das Wetter ganz gehörig und erfreulich, so dass die Runde zum Heimritz doch noch mit einigen spektakulären Blicken auf die 3600er Balmhorn und Blüemlisalp gekrönt werden konnte.
Das Doldenhorn blieb leider verhüllt.
Wie auch schon im unteren Gasterntal haben Unwetter und Lawinen zu Sperrungen und sogar zur Aufgabe des alten Fahrwegs gezwungen.
Informationen über die Ereignisse der letzten Jahre und der aktuellen Entwicklungen gibt es auf der Homepage der Alpwirtschaft Heimritz :
Heimritz
Zur Zeit ist der Fahrweg auf der taleinwärts gesehen rechten (Sackhorn-) Seite frei und frisch präpariert.
Er bietet durchgehend sehr freie Aussichten und führt durch lichte Waldstückchen und felsdurchsetzte Wiesenhänge zum Heimritz, welches in wunderschöner Lage zu einer Rast auf der Terrasse einlädt.
Die Bewohner dort haben jegliche Unterstützung verdient, in dieser abseitig gelegenen Endstation der Zivilisation !
Wegstrecke Selden - Heimritz auf dem Fahrweg, Rückweg über den neu eingerichteten Wanderweg auf der eher schattig-bewaldeten Nord-(Doldenhorn-)Seite des Tales. Letzterer aber wenig aussichtsreich und auch schon wieder bedroht (siehe Foto).
Gesamthaft also von Waldhaus bis Heimritz etwa 2 1/2 eher gemütliche Marschstunden (eine Richtung),
ich habe hinter Heimritz und bei Selden noch jeweils eine etwas längere Schlaufe dazugelegt, und auch ansonsten viel am Wegesrand und im weitgehend begehbaren Kiesbett der Kander gestöbert, so dass am Ende ein ganzer wunderschöner ausgefüllter Naturtag dabei herauskam, vom Schatten zum Licht auch noch dazu :-)
Ein prächtiges Hochgebirgstal, dessen Talweg, von ganz unten (Eggenschwand/Talstation Gemmibahn) gestartet, über Waldhaus und Selden bis zum Heimritz, ich wärmstens empfehlen kann !
( Die Fortsetzung in die Hochregionen und zum Kanderfirn folgte, bei bestem Wetter, mit besten Aussichten, dann tags darauf - Bericht kommt bald)
Tourengänger:
Alpenorni

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)