Geiss - Soppisee; moderater Wander-Wiederbeginn im Luzerner Hinterland
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach zehn Tagen „Zwangsurlaub“ kann, darf, ich mich endlich wieder bewegen; sachte jedoch - gaben mir die Damen und Herren „in weiss“ eindringlich mit auf den Weg ….
Unterwegs nach Romoos, wo wir meine Kili-Freunde treffen werden, welche eine (von mir initiierte) Napf-Runde unternehmen, zweigen wir in Menznau ab und fahren nach Geiss. Die relative Nähe zum Treffpunkt einerseits, ein in flacher Landschaft eingebetteter See anderseits, gaben den Ausschlag für diese Exkursion - im Nachhinein habe ich festgestellt, dass wir da in TomClancys Gelände unterwegs waren …
Bei der Kirche und dem schmucken Hotel-Restaurant stellen wir den PW ab, und machen uns auf die knapp sechs km lange Reise. Auf einer Drittklassstrasse ziehen wir übers Land - bei milden Temperaturen und mit Wolken bereichertem Himmel, gemächlich, so wie es vorgeschrieben wurde. Nach Fuchsschnelle erstaunt uns eine unglaublich grosse Anzahl von Greifvögeln, welche eine luftige Versammlung abzuhalten scheinen. Schliesslich verlassen wir bei Galgeberg die Strasse und wandern sanft nach Dünnhirs hinauf.
Von hier aus, an etwas erhöhter Lage, ist der Soppisee schön einsehbar; wir folgen nun dem Wanderweg über die Grünflächen und erreichen alsbald das Ufer des malerischen Sees, wo wir auf einer Rastbank einen Kurzhalt einschalten. An dessen nordwestlichen Ende, wo eine Brücke den Seebach überquert, dringen wir ganz ans Ufer vor und erfreuen uns der malerischen Eindrücke, welche der bis anhin uns völlig unbekannte See darbietet.
Nach wenigen Metern erreichen wir die nach Seehof führende Strasse; an der Kreuzung mit dem leider etwas schlecht unterhaltenen alten Spycher, nehmen wir die Strasse, welche uns in leichter Steigung hinaufleitet nach Hügihof.
Bevor wir nach dem höchsten Punkt wieder ins Dorf hinein wandern, geniessen wir noch einmal die Blumen- und Blütenpracht, welche der Frühling zu dieser Zeit bereithält.
Auf der Terrasse des Ochsen in Geiss schliessen wir die erste meiner „Aufbau-Einheiten“ ab - um eine geografische Erfahrung im nahen Luzerner Hinterland reicher.
Kommentare (5)