Rigi Kulm 1798m (via Bänderen)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Reko-Tour Bänderen "Plus"
Die heutige Tour stand ganz im Zeichen einer Rekognoszierung für unsere alpine Sportgruppe der Firma. Ich wollte im Gebiet Bänderen / Rigi Kulm diverse Optionen, Routen, Pfade, Feuerstellen und Besenbeizen in Erfahrung bringen und stellte am Ende des Tages fest, dass solche Reko-Touren eine ganz tolle Sache sind, wo man mit völlig anderen Augen bzw. Sinnen eine Tour begeht.
Bereits schon im Aufstieg von der Seebodenalp 1020m wählte ich einen anderen Einstieg für die Bänderen-Route, eine Variante, welche mir besser gefällt als die bisherige. Gerade hier auf Hikr wurde immer wieder über den möglicherweise versteckten Einstieg geschrieben - dabei gibt es eine Variante (siehe GPS-Track), auf welcher man auf dem in der LK eingezeichneten Pfad bleiben kann und so problemlos zum Jägerhüttli Ronenboden 1275m kommt.
Die Verhältnisse bis zum Bänderenbänkli sind momentan gut, hin und wieder ein wenig matschig, nirgendwo aber heikel. Der Aufstieg über die Arschbagge ist mehrheitlich trocken und von Schnee befreit, erst oberhalb vom Bänkli (Eintrag ins Bänderenbuch nicht vergessen! erreicht man erste Schneefelder. Diese sind aber unproblematisch zu begehen, ebenso gibt es bereits diverse vorhandene Trittspuren.
Für den gesamten Aufstieg benötigt es aktuell keine alpine Ausrüstung mehr, gutes Schuhwerk und vielleicht ein Gehstock reicht.
Auf der Rigi 1798m angekommen liess ich mir zuerst einmal genügend Zeit für Fotos und Rast, bevor ich mich auf den Weg nach Rigi Staffel 1603m machte. Hier wollte ich wenige Meter unterhalb des Starts vom Grüeziweg auf dem in der LK eingezeichneten Pfad wieder zurück zum Bänderenbänkli queren.
Mit dem Pickel als Hilfe, jedoch ohne Steigeisen, spurte ich im teils knietiefen Schnee über die steile Flanke, musste dann aber aus Sicherheitsgründen forfait geben. Es liegt aktuell einfach noch zuviel (Nass-)Schnee in den Bänder, die Gefahr eines Rutsches ist gegeben und Steigeisen gehören für dieses Unternehmen aktuell auf alle Fälle dazu. Diese Variante werde ich aber sicher in 2-3 Wochen nochmals versuchen - hier gibt es interessante Möglichkeiten für eine spannende Rundtour.
Wieder zurück beim Grüeziweg stieg ich teilweise auf verborgenen Pfaden mehr oder weniger diretissima ab, erreichte dann die fantastisch schön gelegene und bestens gepflegte Feuerstelle bei Düssen 1420m, wo ich mich nochmals hinsetzte und die Aussicht genoss. Wie schön wir es doch vor unserer Haustüre haben - das muss man sich einfach immer wieder auf's neue bewusst werden.
Rund 4h nach meinem Start auf der Seebodenalp 1020m erreichte ich gegen 18.00 Uhr erneut den Parkplatz und durfte später erfahren, dass auch Bänderen-Local [u أجنبي] ebenfalls in dieser Zeit vor Ort war - ein schöner Spielplatz diese Rigi!
Fazit:
Die Rigi bietet für alle Wetterverhältnisse und für alle Bergbegeisterten etwas. Wer mit offenen Augen das Gebiet erkundet, wird noch das eine oder andere Bijoux erkennen.
Tour im Alleingang.
Die heutige Tour stand ganz im Zeichen einer Rekognoszierung für unsere alpine Sportgruppe der Firma. Ich wollte im Gebiet Bänderen / Rigi Kulm diverse Optionen, Routen, Pfade, Feuerstellen und Besenbeizen in Erfahrung bringen und stellte am Ende des Tages fest, dass solche Reko-Touren eine ganz tolle Sache sind, wo man mit völlig anderen Augen bzw. Sinnen eine Tour begeht.
Bereits schon im Aufstieg von der Seebodenalp 1020m wählte ich einen anderen Einstieg für die Bänderen-Route, eine Variante, welche mir besser gefällt als die bisherige. Gerade hier auf Hikr wurde immer wieder über den möglicherweise versteckten Einstieg geschrieben - dabei gibt es eine Variante (siehe GPS-Track), auf welcher man auf dem in der LK eingezeichneten Pfad bleiben kann und so problemlos zum Jägerhüttli Ronenboden 1275m kommt.
Die Verhältnisse bis zum Bänderenbänkli sind momentan gut, hin und wieder ein wenig matschig, nirgendwo aber heikel. Der Aufstieg über die Arschbagge ist mehrheitlich trocken und von Schnee befreit, erst oberhalb vom Bänkli (Eintrag ins Bänderenbuch nicht vergessen! erreicht man erste Schneefelder. Diese sind aber unproblematisch zu begehen, ebenso gibt es bereits diverse vorhandene Trittspuren.
Für den gesamten Aufstieg benötigt es aktuell keine alpine Ausrüstung mehr, gutes Schuhwerk und vielleicht ein Gehstock reicht.
Auf der Rigi 1798m angekommen liess ich mir zuerst einmal genügend Zeit für Fotos und Rast, bevor ich mich auf den Weg nach Rigi Staffel 1603m machte. Hier wollte ich wenige Meter unterhalb des Starts vom Grüeziweg auf dem in der LK eingezeichneten Pfad wieder zurück zum Bänderenbänkli queren.
Mit dem Pickel als Hilfe, jedoch ohne Steigeisen, spurte ich im teils knietiefen Schnee über die steile Flanke, musste dann aber aus Sicherheitsgründen forfait geben. Es liegt aktuell einfach noch zuviel (Nass-)Schnee in den Bänder, die Gefahr eines Rutsches ist gegeben und Steigeisen gehören für dieses Unternehmen aktuell auf alle Fälle dazu. Diese Variante werde ich aber sicher in 2-3 Wochen nochmals versuchen - hier gibt es interessante Möglichkeiten für eine spannende Rundtour.
Wieder zurück beim Grüeziweg stieg ich teilweise auf verborgenen Pfaden mehr oder weniger diretissima ab, erreichte dann die fantastisch schön gelegene und bestens gepflegte Feuerstelle bei Düssen 1420m, wo ich mich nochmals hinsetzte und die Aussicht genoss. Wie schön wir es doch vor unserer Haustüre haben - das muss man sich einfach immer wieder auf's neue bewusst werden.
Rund 4h nach meinem Start auf der Seebodenalp 1020m erreichte ich gegen 18.00 Uhr erneut den Parkplatz und durfte später erfahren, dass auch Bänderen-Local [u أجنبي] ebenfalls in dieser Zeit vor Ort war - ein schöner Spielplatz diese Rigi!
Fazit:
Die Rigi bietet für alle Wetterverhältnisse und für alle Bergbegeisterten etwas. Wer mit offenen Augen das Gebiet erkundet, wird noch das eine oder andere Bijoux erkennen.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Bombo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare