Stockflue - Alle Jahre wieder
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wenn eine kurze Nachmittagstour drinn ist, dann sind
Bütziflue (917 m) und
Stockflue (1137 m) eine hervorragende Option. Dank der geringen Höhe und dank der Südseite kombiniert mit der Abstrahlung des Vierwaldstättersees ist der Aufstieg fast immer schneefrei und selbst im Winter unglaublich warm. Auch heute bin ich teils im T-Shirt aufgestiegen - und das im Februar. Es hat dabei einige schöne, leichte Kletterpassagen im warmen Kalkstein, die Lust auf den Bergsommer machen.
Die Tour ist schon so oft beschrieben dass ich mirs schenke. Eigentlich wollte ich den Bericht auch gar nicht veröffentlichen, aber es hat doch immer wieder andere Stimmungen an diesem Berg und damit auch andere Bilder. Es ist eine perfekte ÖV-Tour, da man diekt von
Brunnen (435 m) starten kann - und hier fahren die Züge ca. im Halbstundentakt auf der Gotthardlinie.
Der Aufstieg ist steil und erdig und hat ein paar felsige Stellen die grossen Spass machen. Glücklicherweise ist die Tour nicht allzusehr ausgesetzt und daher genau richtig für mich. Die Schlüsselstellen sind der Abstieg von der Bütziflue, der nur sehr wenig Tritte zu bieten hat und bei Nässe heikel ist. Die zweite Schlüsselstelle ist der (unmarkierte) Aufstieg auf die Stockflue mit Plaisierkletterei in der Sonne. Letzteren kann man aber auch umgehen wenn man den Berg von der Rückseite besteigt, wo es einen markierten und mit Stahlseil gesicherten Aufstieg gibt.
Fazit:
Diese Tour war in den letzten Jahren meist meine erste im Jahr. Und jedes Jahr wirds noch früher möglich. Vermutlich lag auf dieser Route dieses Jahr praktisch noch nie Schnee und man kann sie wohl bald das ganze Jahr über machen. Derzeit sind aber wohl nur Wenige unterwegs, mir ist heute jedenfalls niemand begegnet. Die Tour lohnt sich eigentlich schon allein wegen dem Blick über den Urner See, der mE was vom Schönsten ist was die Alpen zu bieten haben.


Die Tour ist schon so oft beschrieben dass ich mirs schenke. Eigentlich wollte ich den Bericht auch gar nicht veröffentlichen, aber es hat doch immer wieder andere Stimmungen an diesem Berg und damit auch andere Bilder. Es ist eine perfekte ÖV-Tour, da man diekt von

Der Aufstieg ist steil und erdig und hat ein paar felsige Stellen die grossen Spass machen. Glücklicherweise ist die Tour nicht allzusehr ausgesetzt und daher genau richtig für mich. Die Schlüsselstellen sind der Abstieg von der Bütziflue, der nur sehr wenig Tritte zu bieten hat und bei Nässe heikel ist. Die zweite Schlüsselstelle ist der (unmarkierte) Aufstieg auf die Stockflue mit Plaisierkletterei in der Sonne. Letzteren kann man aber auch umgehen wenn man den Berg von der Rückseite besteigt, wo es einen markierten und mit Stahlseil gesicherten Aufstieg gibt.
Fazit:
Diese Tour war in den letzten Jahren meist meine erste im Jahr. Und jedes Jahr wirds noch früher möglich. Vermutlich lag auf dieser Route dieses Jahr praktisch noch nie Schnee und man kann sie wohl bald das ganze Jahr über machen. Derzeit sind aber wohl nur Wenige unterwegs, mir ist heute jedenfalls niemand begegnet. Die Tour lohnt sich eigentlich schon allein wegen dem Blick über den Urner See, der mE was vom Schönsten ist was die Alpen zu bieten haben.
Tourengänger:
Schneemann

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)