Höhenberge und -punkte rund um die Salbithütte
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Vorweg in Kletterkreisen ist die Salbithütte ein bekanntes Ziel, denn hinter der Hütte warten mehr als hundert Kletterrouten in bestem Granit. Doch auch für alle, die sich mit Kletterschuhen, Karabiner, Seil und Co. nicht auskennen, gibts dort einiges zu tun. Der umtriebige Hüttenwart Hans Berger und Crew haben ein paar Alpinwanderwege markiert, die sich ideal kombinieren lassen. So ist der Übergang zur Voralphütte abenteuerlich und mit der Hängebrücke spektakulär, der Abstieg nach Wattigen via Bandlücke eine Perle für alle mit guten Kniegelenken. Auch wer nicht so weit gehen will, findet in den bislang auf hikr.org unbeschriebenen Höhenbergen kleine, aber lohnende Ziele abseits der Touristenmassen.
Kurze, lohnende Abendwanderung auf blau-weiss markierter Wegspur
Die Salbithütte erreicht man ab Göschenen bequem in zwei bis drei Stunden. Von der Hütte lässt sich der als Rundweg Salbitbrücke – Ober Höhenberg – Kreuz bequem als ca. zweistündige Runde absolvieren. Dieses Werbeprospekt der Salbithütte gibt Auskunft.
Die Schwierigkeiten sind gering (T3 mit Stellen T4) und die Wegspuren 2013 noch wenig ausgeprägt. Hier wurde wahrscheinlich "wild" markiert, map.admin.geo weiss auf jeden Fall nichts von dem neuen Alpinwanderweg. Highlight ist sicher die Salbitbrücke, die den Weg zum Salbitschijenbiwak und den Übergang zur Voralphütte für weniger Geübte erst ermöglicht... in wie fern die Installation nötig ist oder eine Verschandelung der Landschaft darstellt, soll jedeR selbst entscheiden.
Am nächsten Tag über die Bandlücke - Meiggelenstock nach Wattigen, wundervolle Wanderung mit saftigem Abstieg!
Kurze, lohnende Abendwanderung auf blau-weiss markierter Wegspur
Die Salbithütte erreicht man ab Göschenen bequem in zwei bis drei Stunden. Von der Hütte lässt sich der als Rundweg Salbitbrücke – Ober Höhenberg – Kreuz bequem als ca. zweistündige Runde absolvieren. Dieses Werbeprospekt der Salbithütte gibt Auskunft.
Die Schwierigkeiten sind gering (T3 mit Stellen T4) und die Wegspuren 2013 noch wenig ausgeprägt. Hier wurde wahrscheinlich "wild" markiert, map.admin.geo weiss auf jeden Fall nichts von dem neuen Alpinwanderweg. Highlight ist sicher die Salbitbrücke, die den Weg zum Salbitschijenbiwak und den Übergang zur Voralphütte für weniger Geübte erst ermöglicht... in wie fern die Installation nötig ist oder eine Verschandelung der Landschaft darstellt, soll jedeR selbst entscheiden.
Am nächsten Tag über die Bandlücke - Meiggelenstock nach Wattigen, wundervolle Wanderung mit saftigem Abstieg!
Tourengänger:
Alpin_Rise

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare