Buochserhorn - Musenalp
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heut steht ja die Bergtour mit dem VBT-Seetal (das sind alles Biker) auf dem Programm. Und als Ziel habe ich das Buochserhorn, mit anschliessendem Aufstieg zur Musenalp ausgewählt.
****
Das Buochserhorn ist ein Berg in der Zentralschweiz mit einer Höhe von 1807 müM. Den Namen hat der Berg von der Ortschaft Buochs an seinem Fuss erhalten. Dank seiner exponierten Lage verfügt das Buochserhorn über einen Rundblick auf die südlich gelegenen Zentralschweizer Alpen. Der Gipfel ist nur durch Wanderwege erschlossen. Es sind weder Seilbahnen noch Sessellifte vorhanden.
****
Der Weg zum Bouchserhorn beginnt auf dem Kapellplatz in Niederrickenbach. Leicht ansteigend führt ein Strässchen durch die Steinrüti hinauf zum ersten Rastplatz. Hier verlassen wir das Strässchen und leicht ansteigend durch den Bergwald erreichen wir die Alp Bleiki. Auf guten Wegspuren erreichen wir nach einem steileren Aufstieg den Bleikigrat. Beim Kreuz in der Nähe vom Bleikigrat ist ein idealer Platz für eine weitere kurze Rasrt, bevor es in nördlicher Richtung auf den Gipfel weitergeht.
Anfänglich war der Gipfel immer wieder von Nebelfetzen umhüllt, welches sich jedoch bald verzog und schliesslich ganz verschwand.
Der Tiefblick auf den Vierwaldstättersee mit all den Orten und Dörfern ist ein Augenweide.
****
Nun folgt der Abstieg bis zum Bleikigrat. Die nachfolgende Passage, die Hätzelen, bereitete einigen Teilnehmern doch ein gewisses Herzklopfen. Gehts doch über eine Leiter und kurzen Klettereien über den felsigen Grat (Ist ja auch kein Wunder, wenn die Teilnehmer das ganze Jahr über auf den Bikes unterwegs sind). Auf jeden Fall sind alle heil bei der Oberen Musenalp angekommen.
Und welch ein Glück: an diesem schönen Sonntag hat die Alpwirtschaft geöffnet und wir konnten das gewünschte Gebräu geniessen.
****
Abstieg von der Musenalp via Ahorn zurück nach Niederrickenbach.
Fazit:
Auf dem Buochserhorn war ich schon des öfteren und jedesmal fesselt mich die herrliche Bergwelt und der phantastische Weitblick. Dem war auch heute wieder so.
****
Das Buochserhorn ist ein Berg in der Zentralschweiz mit einer Höhe von 1807 müM. Den Namen hat der Berg von der Ortschaft Buochs an seinem Fuss erhalten. Dank seiner exponierten Lage verfügt das Buochserhorn über einen Rundblick auf die südlich gelegenen Zentralschweizer Alpen. Der Gipfel ist nur durch Wanderwege erschlossen. Es sind weder Seilbahnen noch Sessellifte vorhanden.
****
Der Weg zum Bouchserhorn beginnt auf dem Kapellplatz in Niederrickenbach. Leicht ansteigend führt ein Strässchen durch die Steinrüti hinauf zum ersten Rastplatz. Hier verlassen wir das Strässchen und leicht ansteigend durch den Bergwald erreichen wir die Alp Bleiki. Auf guten Wegspuren erreichen wir nach einem steileren Aufstieg den Bleikigrat. Beim Kreuz in der Nähe vom Bleikigrat ist ein idealer Platz für eine weitere kurze Rasrt, bevor es in nördlicher Richtung auf den Gipfel weitergeht.
Anfänglich war der Gipfel immer wieder von Nebelfetzen umhüllt, welches sich jedoch bald verzog und schliesslich ganz verschwand.
Der Tiefblick auf den Vierwaldstättersee mit all den Orten und Dörfern ist ein Augenweide.
****
Nun folgt der Abstieg bis zum Bleikigrat. Die nachfolgende Passage, die Hätzelen, bereitete einigen Teilnehmern doch ein gewisses Herzklopfen. Gehts doch über eine Leiter und kurzen Klettereien über den felsigen Grat (Ist ja auch kein Wunder, wenn die Teilnehmer das ganze Jahr über auf den Bikes unterwegs sind). Auf jeden Fall sind alle heil bei der Oberen Musenalp angekommen.
Und welch ein Glück: an diesem schönen Sonntag hat die Alpwirtschaft geöffnet und wir konnten das gewünschte Gebräu geniessen.
****
Abstieg von der Musenalp via Ahorn zurück nach Niederrickenbach.
Fazit:
Auf dem Buochserhorn war ich schon des öfteren und jedesmal fesselt mich die herrliche Bergwelt und der phantastische Weitblick. Dem war auch heute wieder so.
Tourengänger:
Hudyx

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare