Fridlispitz 1624m - Riseten 1735m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nach dem nicht stattgefundenen Frühling 2013, schlägt jetzt der Sommer mit voller Wucht zu. Schon selten habe ich von Tourbeginn weg so geschwitzt wie heute. Manchmal fragte ich mich warum ich mir das eigentlich noch antue. Ich hätte ja den schönen Tag zuhause am Schatten bei einem kühlen Bier geniessen können. Die Antwort auf meine Frage lautete dann, dass das kühle Bier halt viel besser schmeckt wenn man etwas geleistet hat...
Von Oberurnen gehts auf einer asphaltierten Strasse bis nach Tschingel P878. Weiter auf einem extrem steilen Forstweg zu P1010. Dort flacht dann der Weg merklich ab und der schattige Wald ist in Sichtweite. Bis hierhin erfolgte fast der ganze Aufstieg an diesem Osthang an der prallen Morgensonne. Im Wald wurde dann die Temperatur etwas erträglicher und via die kleine Alpsiedlung Gugger ist dann im Titimann bald erreicht. Dort ist die Abzweigung zum Fridlispitz beschriftet. Auf einfachem Weg ist der Gipfel über Vorder Riseten nur noch einen Katzensprung entfernt. (T2)
Vom Gipfel dann weiter auf immer sichtbarem Pfad in ständigem Auf und Ab zum Riseten. Kurz vor P1725 hilft ein Fixseil um eine etwa 10m hohe Wand zu erklimmen. Ist man da durch, wird das Gelände wieder einfacher. Über P1735 ist das Gipfelkreuz bei P1724 schnell erreicht. Bei der Bewertung bin ich mir nicht so sicher. Ausser beim Fixseil kamen die Hände nie zum Einsatz. Vor etlichen Jahren war dieser Pfad noch als rot-weisser Wanderweg markiert. Irgendwas zwischen T3 und T4 wird wohl schon zutreffen.
Von P1724 führt ein Weg hinunter nach Hinter Riseten. Diesen habe ich aber bald verlassen, und bin weglos und steil durch viel Fallholz in südwestlicher Richtung abgestiegen. Bald traf ich dann auf den von Hinter Riseten herkommenden Wanderweg zur Lochegg P1535. Von dort auf einfachem Alpweg zurück zu P1010 wo ich wieder auf die Aufstiegsroute traf. Alles an der prallen Sonne und ab Tschingel dann wieder auf der tödlich langweiligen Strasse hinunter nach Oberurnen.
Abgesehen vom Auf und Abstieg nach Tschingel eine sehr schöne Wanderung. Vor allem der Gratweg vom Fridlispitz zum Riseten ist eine gefreute Sache. Bei heissem Wetter empfiehlt es sich unbedingt genügend Wasser mitzunehmen.
Von Oberurnen gehts auf einer asphaltierten Strasse bis nach Tschingel P878. Weiter auf einem extrem steilen Forstweg zu P1010. Dort flacht dann der Weg merklich ab und der schattige Wald ist in Sichtweite. Bis hierhin erfolgte fast der ganze Aufstieg an diesem Osthang an der prallen Morgensonne. Im Wald wurde dann die Temperatur etwas erträglicher und via die kleine Alpsiedlung Gugger ist dann im Titimann bald erreicht. Dort ist die Abzweigung zum Fridlispitz beschriftet. Auf einfachem Weg ist der Gipfel über Vorder Riseten nur noch einen Katzensprung entfernt. (T2)
Vom Gipfel dann weiter auf immer sichtbarem Pfad in ständigem Auf und Ab zum Riseten. Kurz vor P1725 hilft ein Fixseil um eine etwa 10m hohe Wand zu erklimmen. Ist man da durch, wird das Gelände wieder einfacher. Über P1735 ist das Gipfelkreuz bei P1724 schnell erreicht. Bei der Bewertung bin ich mir nicht so sicher. Ausser beim Fixseil kamen die Hände nie zum Einsatz. Vor etlichen Jahren war dieser Pfad noch als rot-weisser Wanderweg markiert. Irgendwas zwischen T3 und T4 wird wohl schon zutreffen.
Von P1724 führt ein Weg hinunter nach Hinter Riseten. Diesen habe ich aber bald verlassen, und bin weglos und steil durch viel Fallholz in südwestlicher Richtung abgestiegen. Bald traf ich dann auf den von Hinter Riseten herkommenden Wanderweg zur Lochegg P1535. Von dort auf einfachem Alpweg zurück zu P1010 wo ich wieder auf die Aufstiegsroute traf. Alles an der prallen Sonne und ab Tschingel dann wieder auf der tödlich langweiligen Strasse hinunter nach Oberurnen.
Abgesehen vom Auf und Abstieg nach Tschingel eine sehr schöne Wanderung. Vor allem der Gratweg vom Fridlispitz zum Riseten ist eine gefreute Sache. Bei heissem Wetter empfiehlt es sich unbedingt genügend Wasser mitzunehmen.
Tourengänger:
chaeppi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)