Mittler- 3311m, Vorder Tierberg 3091m mit Nord-, Nordostabfahrt
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Mittler Tierberg 3311m - Vorder Tierberg 3091
So einiges gibt es in der Sustenregion zu entdecken und besteigen. Als im letzten Jahr die Passstrasse bis Steingletscher geöffnet wurde, besuchte ich das Sustenhorn. Heute, gut zwei Wochen nach der Öffnung der Strasse, sollten zwei weiter Gipfel hinzu kommen. Zwei Gipfel mit zwei tollen, sehr steilen Abfahrten über ihr Nord-, Nordostflanken.
Aufstieg Mittler Tierberg 3311m |
Vom Steingletscher P.1865 gehe ich südwärts durch das leicht coupierte Gelände westlich an der Kuppe P.1965 vorbei, dem Chüöbärgli entgegen. Diese umgehe ich ebenfalls auf dessen Westseite und gehe P.2303, nördlich des Bockberg, entgegen. Auf einer Höhe von ca. 2160m am Fusse der Bockbergfelsen, wende ich mich nach Osten. Es folgt eine kurze Querung, in einem 30° steilen Nordhang. Nach dieser Querung südostwärts zwischen den Felsen und Seracs auf den Steingletscher hinaus.
Nun geht es auf dem hier flachen Gletscher, in südöstlicher Richtung, einem Recht markanten Gletscherabbruch entgegen. Auf einer Höhe von ca. 2360m mache ich einen Linksbogen und drehen nach Südwesten ab. Jetzt geht es über eine Steilstufe „34° auf 100 Hm“ und durch eine Spaltenzone hinauf auf ein grosses, flaches Gletscherplateau.
Die Spaltenzone durchquert man am besten, in dem man in die Steilstufe eher auf ihrer linken Seite überwindet.
Das Gletscherplateau durchquere ich südostwärts und lasse die Tierberglihütte an mir vorbei ziehe. Ich hab schliesslich ein anders Ziel. Der weitere Weg wird auf dem flachen Plateau schnell ersichtlich und klar. Zwei Gletschertälchen führen südostwärts hinauf. Das linke führt zur Tierberglimi oder Chelenlücke P.3202 hoch, das rechte zur Tierberglücke P.2989.
Mein Weg führt mich im linken Tälchen direkt hoch zur Tierberglimi P.3202 und von da etwas nach Norden ausholend und über die kurze sich etwas aufbäumende Gipfelflanke auf den Mittleren Tierberg P.3011. Mein erstes Ziel ist erreicht, es folgt die erste Abfahrt.
Abfahrt Mittler Tierberg „S-“ |
Als zweites Ziel an diesem Tag habe ich den Vorder Tierberg auserkoren. Ich fahre aber nicht auf gleicher Route zurück, nein ich fahre direkt zur Tierberglücke ab.
Vom Gipfel fahre ich erst über den Gipfelhang, nahe an der leicht verwechteten Gratkante (nordostwärts) ab und rechts an ein paar kleiner Felsen vorbei. Unmittelbar nach der unscheinbaren Felserhebung biege ich nach links ab und in die steile Abfahrtspassage hinein die am Nordende des Gipfelgrates hinunterführt. Auf 150 Hm, 40° steil geht es abwärts zur Tierberglücke P.2986.
Je nach angetroffenen Schneeverhältnissen, kann mehr oder weniger direkt abgefahren werden. Zur Zeit zeigen sich in der direktesten Abfahrtsvariante frei liegende Felsen, die den Skis eine neue Struktur geben würden. Nicht mein Fall! Deshalb hole ich etwas nordostwärts aus, umfahre diese, gelange unter den Fels zurück zur direkt Linie und schliesslich hinunter zur Tierberglücke.
Lässt man die Skis frühzeitig laufen, bekommt man so viel Schwung, dass man beinahe auf den Schneegrat auf der Gegenseite hochfahren kann.
Aufstieg Vorder Tierberg 3091m |
Beim dem leicht ausgeprägten Schneegrat nördlich der Tierberglücke, felle ich nochmals an. Es geht meinem zweiten Ziel entgegen, der Vorder Tierberg.
Direkt auf dem Schneegrat steige ich südwestwärts dem Gipfel entgegen. Am Fuss des Gipfelaufschwung trifft man auf eine kleine Verflachung. Hier erstelle ich mein Skidepot und steige zu Fuss die letzten Meter zum Gipfel des Vorder Tierberg P.3091.
Bei guten Schneeverhältnissen kann mit den Skis bis auf den Gipfel gestiegen werden.
Abfahrt Vorder Tierberg „SS-“ |
Nach ein paar Gipfelfotos geht es abwärts. Zurück zum Skidepot, Ski an die Füsse, wenige Meter nordostwärts zur Einfahrt in die sehr steile Nordostflanke. „45° auf 200 Hm“ lassen das Skifahrerherz erfreuen.
Schuhe zu? Ja! Korrekt in der Bindung und verschlossen? Ja! Rucksack eng geschnürt, so dass er nicht wackelt? Ja! Dann kann es los gehen.
Nach den ersten zwei drei zaghaften Schwüngen, gewinne ich schnell an Sicherheit und kann jeden Meter der Abfahrt voll auskosten und geniessen.
Immer schön in der Falllinie bis ca. 2640m hinunter. Hier quere ich kurz nach rechts, bis ich nordwärts in direkter Linie zum Steilimigletscher abfahren kann. Ab hier wird das Gelände deutlich flacher, 30° werden kaum mehr erreicht und wenn nur für wenige Meter.
Auf dem Steilimigletscher betrachte ich meine Abfahrtslinie. Meine Gedanken: Nochmaaal!!!
Nach dieser letzten kurzen Pause mache ich mich auf die letzten Abfahrtsmeter zurück zum Steigletscher.
Über den flachen Steilimigletscher und ab dessen Ende im Bereich des Sommerwanderweges oder der Strasse die vom Steigletscher num Parkplatz Umpol fahre ich zurück zum Steigletscher P.1865.
Na ja, weniger Abfahren, viel mehr Schieben war angesagt. Das flache Gelände und der sehr nasse, aufgeweichte Schnee, bremsen unglaublich stark ab. Was soll's, die vorgängige Abfahrt entschädigt für alles.
Startpunkt |
Steingletscher 1865m
Ziel |
Mittler Tierberg 3311m / Vorder Tierberg 3091m
Anforderungen |
WS+. Aufstieg zur Tierberglihütte führt über Gletscher auf dem die Schwierigkeiten sehr stark von den Bedingungen abhängig sind.
Nordöstlich des Bockbergs kurze Querung in abschüssigem 30° steilem Hang. Steilstufe „34° auf 100 Hm“ auf dem Gletscher. Bei Nebel schwierige Orientierung.
WS-. Aufstiege ab Hütte zu beiden Gipfelzielen. Hauptschwierigkeiten sind Spalten. In den steilen Wänden und Hängen südwestlich der Aufstiegsspuren können, entsprechend der Neuschneemenge, Lawinen entstehen.
S-. Abfahrt vom Mittleren Tierberg nordwärts direkt zur Tierberglücke. „40° auf 150 Hm“
SS-. Abfahrt vom Vorder Tierberg über die Nordostflanke, direkt zum Steilimigletscher. „45° auf 200 Hm“
L. Abfahrt vom Steilimigletscher nach Steigletscher
Hangrichtung |
Nord, Nordost,
Lawinengefahr |
In der Querung im 30° steilen Hang am Fusse des Bockberg. In der Steilstufe 34° auf 100 Hm und aus den steilen Hängen südöstlich der Aufstiegsroute. Lawinen aus den steilen Flanken westliche des Aufstiegs zu den beiden Tierbergen. In den steilen Abfahrtspassagen.
Material |
Übliche Skitourenausrüstung
Gletscherausrüstung (ev. Steigeisen, Eispickel, wenn Steilstufe auf dem Gletscher blank ist)
Zusätzliche Info |
Zeit inklusive Pausen und Abfahrt. Danke der guten Verhältnissen am Morgen, harte Unterlage, konnte ich zügig aufsteigen.
Fazit |
- Zwei relativ einfach erreichbare Gipfel vor allem ab der Tierberglihütte
- Zwei tolle Aussichtspunkt mit Blick zum Brienzersee und ins Triftgebiet
- Tour in einer tollen hochalpinen Umgebung
- Gipfel werden häufig bestiegen
- Sobald Passstrasse bis Steingletscher offen, ist meist gespurt.
- Knackige, steile Abfahrtsmeter über Nord-, bzw. Nordostflanke
Genaue Route |
Steingletscher P.1865, westlich P.1965, westlich Chüöbärgli P.2134, Bockberg, Steigletscher, Gletscherplateau östlich Tierberglihütte, Tierberglimi P.3202, Mittler Tierberg P.3311, Tierberglücke P.2986, Vorder Tierberg P.3091, Steilimigletscher, Steigletscher P.1865
Alternativ |
Gwächtenhorn
Sustenhorn
Giglistock
Fünffingerstöck

Kommentare (2)