Wendelstein von Südwesten
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Start am Parkplatz Geitau / Ortsteil Ried - ca. 500 m nördlich der Schnellstraße Schliersee - Bayrischzell auf ca. 780 m Höhe.
Es geht erst einmal fast 1 km flach direkt nach Norden geradeaus und dann biegt man scharf rechts nach Osten ab - immer dem Schild "Wendelstein / über Spitzingalm" folgen. Auf dem Weg erreicht man diese Alm aber nicht, sondern bleibt oberhalb dieser.
Der Weg geht zunächst durch dichten - aktuell recht feuchten Bergwald, stellenweise ähnelt der Weg auch mehr einem Bach, denn viel Wasser fliesst den steilen Hang hinab auf den Weg. Nach ca. 1 h verlässt man dann den Wald oberhalb der Spitzingalmen und kommt auf eine sehr schöne freie steile Hochalm, der man immer in leichter Steigung bergauf in Richtung Wendelstein-W-Abstürze folgt. Hier wird's dann auch ziemlich pampig - bzw. baatzig, das Einsauen lässt sich hier gar nicht verhindern (war schon mal vor gut 20 Jahren dort und da war's noch schlimmer ;) ). Würde den Weg mal zwischen T2 und T3 einstufen.
Im Unterschied zu anderen hier beschriebenen Wegen ist dieser Weg eindeutig NICHT turnschuhgeeignet. Siehe Bilder ...
Der Aufstieg über diese Hochfläche zu den Wendelstein-SW-Abstürzen ist eindeutig der schönste Teil des Wegs. Sehr schöne Sicht über Bayrischzell zu Traithen, Hinteres Sonnwendjoch, Miesing, Aiplspitz, etc..
Für mich daher der schönste Anstieg auf den Wendelstein.
Die letzten 250 Höhenmeter des Aufstiegs gehen dann stellenweise sehr steil an der Seilbahn entlang auf der SW-Seite des Wendelsteins zur Seilbahnstation hinauf - das hier ist nicht so toll, denn viele völlig überflüssige Holz- oder Steintreppen nerven durchaus. Die ständige Sicht auf die Seilbahnstation und den verbauten Gipfel ist auch nicht gerade begeisternd. Ist aber immer noch akzeptabel verglichen mit dem betonierten Tatzelwurmweg zum Gipfel von der Seilbahnstation aus. Beim Wettbewerb um den schönsten Gipfelanstieg hat der Wendelstein halt einen der aller-aller-hintersten Plätze belegt ...
Dafür ist der erste Teil der Tour absolut lohnend und erstaunlich ursprünglich geblieben.
Allerdings - wenn man da schon mal oben ist, dann kann man auch mal die Seilbahn nehmen, denn an so einem schönen Tag lockt auch noch mehr - z.B. ein Biergartenbesuch.
Zurück dann von der Seilbahntalstation an der Bahnlinie entlang nach Ried zum Parkplatz (ca. 2 km)
LG aus M
Es geht erst einmal fast 1 km flach direkt nach Norden geradeaus und dann biegt man scharf rechts nach Osten ab - immer dem Schild "Wendelstein / über Spitzingalm" folgen. Auf dem Weg erreicht man diese Alm aber nicht, sondern bleibt oberhalb dieser.
Der Weg geht zunächst durch dichten - aktuell recht feuchten Bergwald, stellenweise ähnelt der Weg auch mehr einem Bach, denn viel Wasser fliesst den steilen Hang hinab auf den Weg. Nach ca. 1 h verlässt man dann den Wald oberhalb der Spitzingalmen und kommt auf eine sehr schöne freie steile Hochalm, der man immer in leichter Steigung bergauf in Richtung Wendelstein-W-Abstürze folgt. Hier wird's dann auch ziemlich pampig - bzw. baatzig, das Einsauen lässt sich hier gar nicht verhindern (war schon mal vor gut 20 Jahren dort und da war's noch schlimmer ;) ). Würde den Weg mal zwischen T2 und T3 einstufen.
Im Unterschied zu anderen hier beschriebenen Wegen ist dieser Weg eindeutig NICHT turnschuhgeeignet. Siehe Bilder ...
Der Aufstieg über diese Hochfläche zu den Wendelstein-SW-Abstürzen ist eindeutig der schönste Teil des Wegs. Sehr schöne Sicht über Bayrischzell zu Traithen, Hinteres Sonnwendjoch, Miesing, Aiplspitz, etc..
Für mich daher der schönste Anstieg auf den Wendelstein.
Die letzten 250 Höhenmeter des Aufstiegs gehen dann stellenweise sehr steil an der Seilbahn entlang auf der SW-Seite des Wendelsteins zur Seilbahnstation hinauf - das hier ist nicht so toll, denn viele völlig überflüssige Holz- oder Steintreppen nerven durchaus. Die ständige Sicht auf die Seilbahnstation und den verbauten Gipfel ist auch nicht gerade begeisternd. Ist aber immer noch akzeptabel verglichen mit dem betonierten Tatzelwurmweg zum Gipfel von der Seilbahnstation aus. Beim Wettbewerb um den schönsten Gipfelanstieg hat der Wendelstein halt einen der aller-aller-hintersten Plätze belegt ...
Dafür ist der erste Teil der Tour absolut lohnend und erstaunlich ursprünglich geblieben.
Allerdings - wenn man da schon mal oben ist, dann kann man auch mal die Seilbahn nehmen, denn an so einem schönen Tag lockt auch noch mehr - z.B. ein Biergartenbesuch.
Zurück dann von der Seilbahntalstation an der Bahnlinie entlang nach Ried zum Parkplatz (ca. 2 km)
LG aus M
Tourengänger:
DHM123

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare