Brüggligräte (Edelgrat) und Bettlachstock (1299m)


Publiziert von Alpin_Rise , 29. Februar 2008 um 12:28.

Region: Welt » Schweiz » Solothurn
Tour Datum:28 Februar 2008
Wandern Schwierigkeit: T6 - schwieriges Alpinwandern
Klettern Schwierigkeit: III (UIAA-Skala)
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-SO 
Zeitbedarf: 5:00
Aufstieg: 800 m
Abstieg: 900 m
Zufahrt zum Ausgangspunkt:cff logo Lommiswil Der Zustieg zur Brüggligräte ist etwas kürzer als von cff logo Selzach
Zufahrt zum Ankunftspunkt:cff logo Selzach

Der Edelgrat, der meistbegangene der Brüggligräte (zu den Toponymen hier) ist eine einfache Gratklettereien in festem Jurakalk - und dazu eine der schönsten. Von Wald umgeben, steigt man auf einer Rippe ca. sechs Sl im 2./3. Grad über mehrere Türmchen. Während der ganzen Kletterei geniesst man einen atemberaubenden Blick übers Mittelland bis in die Alpen. 10 Minuten nach dem Ausstieg wartet als Krönung noch eine der schönsten Feuerstellen, die ich kenne - Bratbares gehört auf jeden Fall in den Rucksack!

Den Kontrast zum Edelgrat bildete auf dieser Tour der unbedeutende, selten besuchte Bettlachstock. Nur beim Blick auf die Landkarte fällt die wenig markante Erhebung etwas nördlich der höchsten Jurakette auf. Die flachen Weiden des Gipfelplateau bildet einen interessanten Kontrast zu den rundum steil abfallenden Waldflanken.

Bei etwas närrischem Wetter im frühlingshaften Jura unterwegs: Zwei sehr gegensätzliche Routen in einer Wander-Kletter-KraxelTour.

Ausganspunkt der Tour in Lommiswil, Zustieg in einer Stunde an den Fuss der Brüggilgräte, genauer zum Edelgrat. Turn- gegen Kletterschuhe ausgetauscht und in 20 Min. zum Ausstieg. Ich verzichte auf die Einstiegsverschneidung im 5. Grad und umgehe den Aufschwung in der Rinne rechts des Grates - Achtung, Steinschlaggefahr in der Rinne!
Den abgesetzten Turm (Zuckerstock, IV+) am Parallelen sogenannten "Schreibergrat" umgehe ich ebenfalls, so reduzieren sich die Schwierigkeigen auf maximal III, der Plaisir meint dennoch IV. Es hat aber keine zwingende IV-er Stellen im Edelgrat.
Am Ausstieg kreuzen mehrere Gämsen meinen Weg. Im Winter ist die Brüggligräte ihr Revier, also Helm auf und beim Klettern keinen unnötigen Radau machen. Abstieg in den idyllischen Sattel bei P. 1083 und weiter Richtung Ob. Brüggli.

Kurz bevor ich zur Stallflue aufsteigen will, beginnt es zu Tröpfeln - liebe Meteoschweiz: "trocken bis am Abend?". Rückzug in die Bauernbeiz Oberes Brüggli, bei einem kurzen Schwatz mit der Wirtin erfahre ich interessantes über alte Wege. "Häxewegli" tönt spannend... ein anderes Mal.

Wegen des Wetters entschliesse ich mich für die kurze Runde über den Bettlachstock.  Die Nordflanke mit dem wenig ausgeprägten Sporn verspricht einen abenteuerlichen Aufstieg. Gras, brüchiges Gestein, ein paar kümmerliche Föhren und beinahe senkrecht. Etwas westlich der Kante kämpfe ich mich bis auf halbe Höhe zwischen ein paar Bäumchen und über ein ausgesetztes Band zur eigentlichen Kante hoch (T6), bis mir die Sache zu haarig wird. Nässe und ein besser Turnschuh an den Füssen sind nicht gerade ideale Voraussetzungen - die direkte Nordkante wartet also noch auf eine (Erst?)Begehung.
Ca. 100m weiter westlich ist die Flanke etwas weniger steil und in bester Züri-Oberland Manier (Grasbüschel, Erde, Dreck, Wurzeln, T5) erreiche ich den oben flachen Sporn. Der oberste Teil ist wieder genüsslich (T4) und führt direkt zum höchsten Punkt am Gipfelplateau (P 1299).
Steigt man nach Osten der Kante entlang ab, trifft man nach ca. 150 m auf gelbe Markierungen, die in die steile Nordflanke leiten. Der Pfad (T4, bei Schneeresten heikel und dreckig) scheint sehr gut gepflegt und führt in den Kessel "Brüggli" hinunter. Er ist in der LK 1:25'000 nicht verzeichnet.

Zügiger Abstieg nach Selzach Bhf, wo sich prompt wieder die Sonne zeigt - na ja.  Vorsicht: Die Zeitangaben auf den Wanderwegen sind z.T. auch bei zügigem Tempo nicht überrissen!

Persönlich: den Edelgrat bin ich (Stand 2022) sechsmal geklettert. Die Fotos sind von verschiedenen Begehungen.

Tourengänger: Alpin_Rise


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen

6a
12 Sep 14
Varianten am EDELGRAT · danueggel
T2 IV
T2 4+
23 Aug 14
Brüggligräte Edelgrat · sniks
T4 WS+ 4+
T2
8 Aug 22
Bettlachstock · joe
T5
20 Apr 08
Bettlachstock auf Umwegen · ironknee
T3
30 Nov 24
Bettlachstock · Wimpy

Kommentare (4)


Kommentar hinzufügen

Delta Pro hat gesagt: Aha, ...
Gesendet am 29. Februar 2008 um 12:46
dort warst Du gestern also! Danke für den Gruss!
Ich sehe kein Seil auf Deinem Grat-Foto. Ist das Absicht?
Gruss und Gratulation!
Delta

Alpin_Rise hat gesagt: RE:Aha, ...
Gesendet am 29. Februar 2008 um 16:12
@ Delta: jawohl wollte alles noch brühwarm erzählen, war aber keine Zeit.
Weiss nicht, ob es Absicht ist, dass Du kein Seil siehst ;-) War auch keines dabei und meine Photoshop-Künste halten sich in Grenzen.

@ Ironknee, Sputnik, und die anderen Jura-Spezialisten: Wie wärs mit einer Jura-Community, um die Hikr.org Tourenfülle im Jura zu bündeln? Ich bin da nicht so der Local, langsam geht mir die Übersicht verloren vor lauter Jura-Projekten!

Sputnik Pro hat gesagt: RE:Aha, ...
Gesendet am 29. Februar 2008 um 19:16
Salü Alpin_Rise.

Es gibt schon eine Community "Gipfel der Nordwest-Schweiz (AG, BL, BS, JU und SO)": http://www.hikr.org/comm/NWSchweiz/

Bisher sind aber erst 3 User dort aktiv.

Gruss und weiterhin viel Spass im Jura.

Andi


ironknee hat gesagt: Coole Sache!
Gesendet am 29. Februar 2008 um 13:21
Vielen Dank für den Bericht!
Jetzt habe ich wieder Material und einen weiteren Grund in den Jura zu gehen: Bettlachstock Norkante. :)

Gruess, ironknee


Kommentar hinzufügen»