PaléRider oder das stille Verschwinden eines Transportmittels
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
... diese Schilderung dürfte auf den kommenden Fahrplanwechsel bereits als eine historische Betrachtung gewertet werden, sollte sich bewahrheiten, was geplant ist, von der Bahn-Bildoberfläche zu verschwinden, nämlich eine Bahnbesonderheit der SBB auf der Regionalstrecke Romont – Palézieux. Noch bis zum Fahrplanwechsel bewältigt eine Solo-RBe 4/4 den gesamten Regionalverkehr zwischen Romont und Palézieux, frühmorgens und ab dem mittleren Nachmittag stündlich in beiden Richtungen. Im Fahrplanentwurf für 2013 (Seite 5) sind aber Änderungen vorgesehen – unbestätigt findet sich diese Bemerkung auf einer Fanseite der SBB: Nach einem Blick in den Fahrplanentwurf werden zwei (!) S-Bahn Zugspaare ab Lausanne mit Halt auf allen Zwischenstationen bis Romont verlängert. Zusätzlich verkehren "Flügelzüge" Fribourg - Romont - Bulle/Palézieux und RE Geneve - Romont im Stundentakt, aber ohne Halt zwischen Palézieux und Romont. (Die IR Halte in Romont und Palézieux entfallen ebenfalls). Grund genug sich ein paar Stunden wieder mal der Romandie und der Eisenbahn zu widmen.
... dies kommt mir auch wie gerufen, denn bis 12 Uhr hatte ich einen Termin im Westen (von Basel) zu gewärtigen. Ich verpflege mich noch im grossen COOP am Bahnhof, nicht der auf der Passarelle und nehme zuerst den Zug nach Bern, hernach nach Lausanne via Fribourg. Mitten am Nachmittag kann man diesen Durchgangsbahnhof geradezu als Oase vorfinden – die Geleise leer und kaum Menschen, die ihn frequentieren.
... mit der S 4 fahre ich nach Palézieux zurück, das ich eine halbe Stunde zuvor passiert habe. Zweimal also das Lavaux durchkreuzt und einige andere Sichten auf dasselbe erfahren. Diese S 4 hält an allen Stationen, ausser in Moreillon. Der Grund liegt im Detail: die S 4 ist zugleich ein RE (RegioExpress) der REV (RegioExpressVaudois). Hinzu kommt, dass Palézieux Start- und Endpunkt verschiedener Linien ist: Durchgangsbahnhof für Fribourg – Lausanne, Bahnhof für die S 2, S 4 und S 21 (die auch als RER Vaud) geführt werden, dann die Verbindung nach Payerne hier vorbeiführt und schliesslich die tpf mit ihrer Schmalspur nach Bulle fährt, ab dem Bahnhofsplatz. Eine weitere Besonderheit liegt im Bahnhof selbst: er liegt an einer (unübersichtlichen) Kurve – meine Frage an die SBB lautet daher: wie wird die Wegfahrt des bestellten Doppelstockzuges abgewickelt, der 400 Meter lang sein wird, falls dieser überhaupt in Palézieux zum Einsatz gelangen sollte?
... am Spätnachmittag fährt ab Palézieux ein Triebwagen der SBB, der RBe 540 056-9, um 16.06, 17.06, 18.06 und 19.06 nach Romont. Ich empfehle ausdrücklich den Bahnfahrern hier auf hikr. sich dieses Schauspiel noch in den verbleibenden Wochen zu Gemüte zu führen. Man kann auch von Romont diesen Triebwagen nehmen – siehe Fahrplan. Ich schreibe gerade Eisenbahngeschichte: diesem Gefährt habe ich ehrend ein kleines Denkmal gesetzt – die Bilder bezeugen es! Die Fahrt zwischen Romont und Palézieux dauert gerade mal 18 Minuten. Sie durchfährt eine bezaubernde Landschaft, in der ich auch mit
Tobi und
Pfaelzer schon speisend unterwegs gewesen bin und letzte Woche ist mir dort in Siviriez ein Range Rover Classic durch die Lappen...beinahe hätte ich mir einen zweiten gekauft.
... vielleicht liegt es an der Schlossfee zu Oron, dass dieser Flecken mich so fasziniert?
... dies kommt mir auch wie gerufen, denn bis 12 Uhr hatte ich einen Termin im Westen (von Basel) zu gewärtigen. Ich verpflege mich noch im grossen COOP am Bahnhof, nicht der auf der Passarelle und nehme zuerst den Zug nach Bern, hernach nach Lausanne via Fribourg. Mitten am Nachmittag kann man diesen Durchgangsbahnhof geradezu als Oase vorfinden – die Geleise leer und kaum Menschen, die ihn frequentieren.
... mit der S 4 fahre ich nach Palézieux zurück, das ich eine halbe Stunde zuvor passiert habe. Zweimal also das Lavaux durchkreuzt und einige andere Sichten auf dasselbe erfahren. Diese S 4 hält an allen Stationen, ausser in Moreillon. Der Grund liegt im Detail: die S 4 ist zugleich ein RE (RegioExpress) der REV (RegioExpressVaudois). Hinzu kommt, dass Palézieux Start- und Endpunkt verschiedener Linien ist: Durchgangsbahnhof für Fribourg – Lausanne, Bahnhof für die S 2, S 4 und S 21 (die auch als RER Vaud) geführt werden, dann die Verbindung nach Payerne hier vorbeiführt und schliesslich die tpf mit ihrer Schmalspur nach Bulle fährt, ab dem Bahnhofsplatz. Eine weitere Besonderheit liegt im Bahnhof selbst: er liegt an einer (unübersichtlichen) Kurve – meine Frage an die SBB lautet daher: wie wird die Wegfahrt des bestellten Doppelstockzuges abgewickelt, der 400 Meter lang sein wird, falls dieser überhaupt in Palézieux zum Einsatz gelangen sollte?
... am Spätnachmittag fährt ab Palézieux ein Triebwagen der SBB, der RBe 540 056-9, um 16.06, 17.06, 18.06 und 19.06 nach Romont. Ich empfehle ausdrücklich den Bahnfahrern hier auf hikr. sich dieses Schauspiel noch in den verbleibenden Wochen zu Gemüte zu führen. Man kann auch von Romont diesen Triebwagen nehmen – siehe Fahrplan. Ich schreibe gerade Eisenbahngeschichte: diesem Gefährt habe ich ehrend ein kleines Denkmal gesetzt – die Bilder bezeugen es! Die Fahrt zwischen Romont und Palézieux dauert gerade mal 18 Minuten. Sie durchfährt eine bezaubernde Landschaft, in der ich auch mit


... vielleicht liegt es an der Schlossfee zu Oron, dass dieser Flecken mich so fasziniert?
Tourengänger:
Henrik

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)