Zittergrat - Rigidalstock
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nachdem ich während dem WK zeitbedingt leider nur den Zittergrat machen konnte, wollte ich nun noch die ganze Tour machen. Es war herrlichst. Ich bin mit der 1. Bahn um 8:00 los. Zum Glück, so hatte ich den Gipfel für mich alleine.
Eine Familie (Vater, Mutter, Sohn ca. 20) kam zeitgleich mit mir auf dem Gipfel an. Sie bestiegen den Steig ohne Sicherung. Sie waren offensichtlich aus der Gegend und ortskundig. Auf dem Gipfel besprachen sie lauthals, auf welchen der umliegenden Gipfel sie schon waren (auf allen über alle Routen ;o). Die Mutter der Familie kletterte aus meiner Sicht aber sehr schlecht. Sie hatte oft Mühe und musste sich von ihrem Mann helfen lassen. Kaum zu glauben, dass sie schon überall oben war. Ich fragte mich schon, was ich davon halten soll, dass solche Leute dort ungesichert raufgehen. Klar, ich bin ja auch noch nie gestürzt in einem Klettersteig. Ich habe auch schon ähnliche oder schwierigere Klettereien als den Rigidalstock ungesichert gemacht, z.B. auf den kl. Windgällen, Rigi-Bänderenweg, Bristen, Stockflueh oberhalb der Hütte, usw. Dort hat es aber auch keine Sicherungen, und kaum andere Leute, geschweige denn Touristen. Der Rigidalstock ist ja eine "Touristenattraktion". Wenn Touristen sehen, dass da Leute ohne Ausrüstung und mit schlechten Schuhen raufgehen, machen die das nach, es gibt Unfälle, usw... Klar, die sind dann selber schuld, aber das gibt trotzdem schlechte Presse für den Alpinismus und das Gebiet Brunni. Weiss nicht so recht, was ich davon halten soll. Für mich gilt einfach die Regel, dass ich mich nach Möglichkeit sichere und auf Gletschern immer anseile. Aber das muss ja jeder selber wissen...
Als ich wieder beim Einstieg unten war, waren bereits 16 leute über mir. Etwa 5-6 weitere konnte ich unter mir im Zustieg sehen.
Mosteler habe ich auch noch angetroffen auf dem Abenweg. Der Gipfel wurde von Wolken eingehüllt. So war ich denn froh, schön früh losgezogen zu sein.
Es ist schon etwas schade, dass man den ganzen Weg bis zur Schonegg wieder runter muss. Allerdings macht es auch mal Spass, über einen Klettersteig abzusteigen.
Der Sessellift Ristis-Brunni ist der wohl langsamste Sessellift der Schweiz, man korrigiere mich, wenn ich irre ;o)
Eine Familie (Vater, Mutter, Sohn ca. 20) kam zeitgleich mit mir auf dem Gipfel an. Sie bestiegen den Steig ohne Sicherung. Sie waren offensichtlich aus der Gegend und ortskundig. Auf dem Gipfel besprachen sie lauthals, auf welchen der umliegenden Gipfel sie schon waren (auf allen über alle Routen ;o). Die Mutter der Familie kletterte aus meiner Sicht aber sehr schlecht. Sie hatte oft Mühe und musste sich von ihrem Mann helfen lassen. Kaum zu glauben, dass sie schon überall oben war. Ich fragte mich schon, was ich davon halten soll, dass solche Leute dort ungesichert raufgehen. Klar, ich bin ja auch noch nie gestürzt in einem Klettersteig. Ich habe auch schon ähnliche oder schwierigere Klettereien als den Rigidalstock ungesichert gemacht, z.B. auf den kl. Windgällen, Rigi-Bänderenweg, Bristen, Stockflueh oberhalb der Hütte, usw. Dort hat es aber auch keine Sicherungen, und kaum andere Leute, geschweige denn Touristen. Der Rigidalstock ist ja eine "Touristenattraktion". Wenn Touristen sehen, dass da Leute ohne Ausrüstung und mit schlechten Schuhen raufgehen, machen die das nach, es gibt Unfälle, usw... Klar, die sind dann selber schuld, aber das gibt trotzdem schlechte Presse für den Alpinismus und das Gebiet Brunni. Weiss nicht so recht, was ich davon halten soll. Für mich gilt einfach die Regel, dass ich mich nach Möglichkeit sichere und auf Gletschern immer anseile. Aber das muss ja jeder selber wissen...
Als ich wieder beim Einstieg unten war, waren bereits 16 leute über mir. Etwa 5-6 weitere konnte ich unter mir im Zustieg sehen.
Mosteler habe ich auch noch angetroffen auf dem Abenweg. Der Gipfel wurde von Wolken eingehüllt. So war ich denn froh, schön früh losgezogen zu sein.
Es ist schon etwas schade, dass man den ganzen Weg bis zur Schonegg wieder runter muss. Allerdings macht es auch mal Spass, über einen Klettersteig abzusteigen.
Der Sessellift Ristis-Brunni ist der wohl langsamste Sessellift der Schweiz, man korrigiere mich, wenn ich irre ;o)
Tourengänger:
Kieffi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)