Piz Mitgel 3159m via Senda Verticala
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Piz Mitgel gehört zu den Bergüner Stöcken, einer Untergruppe der Albula-Alpen und trennt das nördlich gelegene Albulatal vom südwestlich gelegenen Oberhalbstein. Zu den Nachbargipfel gehören der Corn da Tinizong (Tinzenhorn) und der Piz Ela. Am Piz Mitgel und am Tinzenhorn wurden versteinerte Fussabdrücke von Dinosauriern gefunden. Die Spuren stammen von Sauropoden aus der Triaszeit, als die Gesteine vor 200 bis 210 Millionen Jahren noch auf Meeresniveau lagen. Die Fährten gelten als älteste derartige Nachweise weltweit.
Seit dem Jahr 2005 kann der Piz Mitgel über den Klettersteig Senda Ferrada bestiegen werden. Der Klettersteig besteht aus zwei Hauptrouten (Senda verticala und Senda diagonala) und dem Gipfelzustieg (Senda finala).
Von Savognin wandert man zu Fuss in 1 1/2 bis 2 Stunden bis Plang la Curvanera oder man fährt mit dem Auto da hoch. Der Parkplatz bei Plang la Curvanera ist über eine schmale Schotterstrasse erreichbar. Ich denke mir, man fährt da nur hoch, wenn man entweder unwissend oder verrückt ist, denn der Fahrweg ist wirklich schmal und es hat nur gelegentlich eine Ausweichstelle. Nun gut, vielleicht wird dies relativiert, da die Wanderer und Ferratisti jeweils morgens hochfahren und abends wieder runter und so das Kreuzen eher wenig vorkommt.
Von der Alp 'Nassegl' steigt man auf dem weiss-blau-weiss markierten Wanderweg zügig bergwärts. Auf 2340m teilt sich das Weglein zu den einzelnen Zustiegen.
Die Senda Verticala ist die anspruchsvolle Route und führt quer durch die fast senkrechte Wand. Diese Route ist technisch und konditionell schwierig. Das Begehen der Senda Verticala durch Kindern oder untrainierte Personen wird abgeraten.
Die Senda Diagonala ist die frühere Normalroute auf den Piz Mitgel und ist mit Drahtseilen gesichert. Diese Route kann auch von weniger erfahrene Berggänger unternommen werden. Die Senda Diagonala führt über eine Rampe immer schön am Wandfuss entlang bis zum Punkt 2752m (Piramida). Diese Rampe ist mit viel Schutt und Geröll beladen.
Die Senda Finala führt über einen Teil des Grates zum Gipfel des Piz Mitgel. Eigentlich ist der Pfad über den Grat einfach eine durch Drahtseile abgesicherte weiss-blau-weiss markiert alpine Route.
Eine gute Übersicht zu diesem Klettersteig findet man auf der Website von Savognin Tourismus.
Die Senda Verticala ist ein voll 'geiler' Klettersteig! Es wurden nur dort Eisenstifte gebohrt wo diese unabdingbar sind. Ansonst sucht man sich die Griffe und Tritte selbst am Fels. Es gibt zwei-drei fast senkrechte Stellen. Die Schlüsselstelle ist zu Beginn sogar leicht überhängend und es braucht ein beherztes Zugreifen und auch etwas Krafteinsatz. Dieser Klettersteig kann sogar einem Kletterer Freude bereiten. Zeitbedarf netto 1 1/4 h.
Seit dem Jahr 2005 kann der Piz Mitgel über den Klettersteig Senda Ferrada bestiegen werden. Der Klettersteig besteht aus zwei Hauptrouten (Senda verticala und Senda diagonala) und dem Gipfelzustieg (Senda finala).
Von Savognin wandert man zu Fuss in 1 1/2 bis 2 Stunden bis Plang la Curvanera oder man fährt mit dem Auto da hoch. Der Parkplatz bei Plang la Curvanera ist über eine schmale Schotterstrasse erreichbar. Ich denke mir, man fährt da nur hoch, wenn man entweder unwissend oder verrückt ist, denn der Fahrweg ist wirklich schmal und es hat nur gelegentlich eine Ausweichstelle. Nun gut, vielleicht wird dies relativiert, da die Wanderer und Ferratisti jeweils morgens hochfahren und abends wieder runter und so das Kreuzen eher wenig vorkommt.
Von der Alp 'Nassegl' steigt man auf dem weiss-blau-weiss markierten Wanderweg zügig bergwärts. Auf 2340m teilt sich das Weglein zu den einzelnen Zustiegen.
Die Senda Verticala ist die anspruchsvolle Route und führt quer durch die fast senkrechte Wand. Diese Route ist technisch und konditionell schwierig. Das Begehen der Senda Verticala durch Kindern oder untrainierte Personen wird abgeraten.
Die Senda Diagonala ist die frühere Normalroute auf den Piz Mitgel und ist mit Drahtseilen gesichert. Diese Route kann auch von weniger erfahrene Berggänger unternommen werden. Die Senda Diagonala führt über eine Rampe immer schön am Wandfuss entlang bis zum Punkt 2752m (Piramida). Diese Rampe ist mit viel Schutt und Geröll beladen.
Die Senda Finala führt über einen Teil des Grates zum Gipfel des Piz Mitgel. Eigentlich ist der Pfad über den Grat einfach eine durch Drahtseile abgesicherte weiss-blau-weiss markiert alpine Route.
Eine gute Übersicht zu diesem Klettersteig findet man auf der Website von Savognin Tourismus.
Die Senda Verticala ist ein voll 'geiler' Klettersteig! Es wurden nur dort Eisenstifte gebohrt wo diese unabdingbar sind. Ansonst sucht man sich die Griffe und Tritte selbst am Fels. Es gibt zwei-drei fast senkrechte Stellen. Die Schlüsselstelle ist zu Beginn sogar leicht überhängend und es braucht ein beherztes Zugreifen und auch etwas Krafteinsatz. Dieser Klettersteig kann sogar einem Kletterer Freude bereiten. Zeitbedarf netto 1 1/4 h.
Tourengänger:
Freeman

Communities: Klettersteige
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)