Hochstollen 2481m nach Feierabend, mit Hunden und Gast
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Feierabendwanderung auf den Hochstollen 2481m mit Hunden und Gast
Ein Freund aus München ist kurzfristig in die Schweiz gereist. Gemeinsam wollten wir nach meinem Feierabend noch etwas unternehmen. Eine Wanderung auf einen Gipfel mit einer ordentlichen Aussicht. Der Aufstieg durfte natürlich nicht all zu lange sein.
Da kam mir die Idee wieder mal auf den Hochstollen zu steigen. Den hatte ich schon länger nicht mehr besucht. In Bergwandermontur machten wir uns also auf den Weg, das heisst mit dem Auto fahren wir in Älggi P.1647 von da wir unsere Wanderung starten.
Aufstieg
Vom Parkplatz wandern südwärts. Der mit Abgschütz angeschriebene Wegweiser müsste uns eigentlich auf den richtigen Weg bringen. Wir vertrauen dem Blechschild mal, dass so beharrlich in eine Richtung zeigt.
Auf der Alpstrasse erreichen wir schon bald eine Felsstufe südlich vom Älggi. Ab jetzt geht’s auf einem Bergwanderweg weiter. Dieser leitet am westlichen Ende der Felsbarriere durch diese hindurch.
Oberhalb der Felsstufe führt der Weg durch Alpwiesen, die von den Kühen abgeweidet wurden und daher ihre Blumenpracht nicht mehr ganz ausspielen konnten.
Nach einem kurzen Asphaltintermezzo erreichen wir das Sachslerseefeld P.1844 mit seinem wunderbaren, beinahe romantischen Bergsee.
Na ja, für wirklich romantische Gefühle, war die falsche Person dabei. (Sorry Stefan du hast einfach zu wenig süsses lächeln)
Auf der Westseite des Sees führt der Bergweg nun langsam an Höhe gewinnen, östlich am Seefeldstock vorbei bis auf das Chringengrätli P.2049. Hier öffnet sich ein genialer Blick zum Gibel und Chingstuel hinüber.
Aufgepasst: Nach dem Sachslerseefeld genügend früh aufwärts gehen, andernfalls gelangt man auf den Wanderweg der um den See und zurück zum Älggi führt.
Vom Chringen Grätli geht es nun am Fuss einer Steilstufe südwärts weiter bis sich ungefähr nach 50 Metern rechts eine Lücke auftut durch die der Bergwanderweg steil nach oben und ostwärts führt. „das Abgschütz“
Durch die gestuften mit Felsen durchsetzten Grasbänder schlängelt sich dieser hoch. Der Weg ist an dieser Stelle gut ausgebaut. Eisenbügel und Ketten helfen durch diese Passage hindurch.
Ist diese Stelle überwunden watschelt man gemütlich über Alpweiden. Sogar Kühe vertreiben sich ihre Zeit hier oben.
Der Normalweg führt nun kurz nach Süden durch die Weiden dreht schliesslich nach Südosten ab und verläuft unterhalb der Gemsegg auf den Gipfel hoch.
Wir wählen eine etwas direktere Variante. Kraxeln auf die Gemsegg hoch und bleiben möglichst lange in Grat nähe. Ungefähr auf 2450 Metern Höhe treffen wir dann wieder auf den Bergwanderweg und folgen diesem bis auf den Hochstolle P.2481
In vollen Zügen geniessen wir den wunderbaren Abend. Leider müssen wir uns viel zu schnell auf den Rückweg begeben.
Abstieg
Für den Abstieg wählen wir bereits vom Gipfel den Normalweg bzw. den gut angelegte offiziellen Wanderweg. Anschliessend auf der selben Route zurück.
So etwas schnell nach Feierabend noch unternehmen zu können! Das ist doch Lebensqualität wie nirgends anders!
Startpunkt
Älggi 1647m
Ziel
Hochstollen 2481m
Anforderungen
Die Schwierigkeiten halten sich in Grenzen. Schlüsselstelle oder steilste Stelle ist das Abgschütz.
Material
Übliche Bergwanderausrüstung
Zusätzliche Info
Fazit
- Schöne relativ einfache Bergwanderung auf einen tolle Aussichtgipfel
- Das Älggi ist für sich alleine schon einen Ausflug wert (Mittelpunkt der Schweiz)
- Tolle Landschaft die Laune auf weitere Wanderungen macht.
- Auch mit Kinder möglich
- Für Hunde kein Problem
- In Richtung Hochstollen trifft man auf eine wahren Alpenblumengarten.
- Hochstllen wird an Wochenenden von der Fruttseite recht häufig begangen.
Genaue Route
Älggi P.1647, Chrinengrätli P.2049, Abgschütz, Hochstollen,
zurück auf selber Route
Alternativ:
Haupt (Achtung: T6)
Wanderung nach Melchsee Frutt
Heitlistock und viele mehr.
Kommentare