Tschingel 2326m und Schöniwanghörner 2443m via Grindelgrat
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tschingel 2326m, Grindelgrat und Schöniwanghörner 2443m
Nach der alpinen Klettertour vom Vortag macht ich mir heute eine sehr gemütlichen Tag. Spät aufstehen, gemütlich Frühstücken und erst gegen Mittag zur Wanderung aufbrechen. Als Ausgangspunkt dient mir wie am Vortag das Rosenlauital. Diesmal beginne ich meine Wanderung von Gschwantenmad.
Aufstieg |
Von der Gschwantenmad P.1303 wandere ich südwestlich mal auf der asphaltierten Strasse, mal auf dem Bergwanderweg nach P.1406 östlich des Rufenhubel. Nun auf der asphaltierten Strasse, die sich etwas später in einen geschotterten Feldweg verwandelt, weiter via P.1494 zu P.1626 im Lenggischwand.
Mein nächstes Zwischenziel ist Oberi Mettlen. Ab P.1626 wird Oberi Mettlen auf zwei Wegen erreicht.
Variante 1: via Mettlen 40 min.
Variante 2: via Chrüteren 45 min. (gemäss Wegweiser)
Ich entscheide mich für die minimal kürzere Variante. Also folge ich der Alpstrasse die nach südwesten und bis nach Mettlen führt. Meine Hundis und ich kommen recht gut vorwärts und treffen schon bald in Mettlen P.1738 ein. Die Sommerhitze fordert allerdings bereits jetzt ihren Tribut. Schweiss tropft aus allen Poren, die Zunge der Vierbeiner schleift auf dem Boden. Was uns zu einem kurzen erfrischungs Halt veranlasst.
Endlich ändert sich die Beschaffenheit des Weges. Ein Bergwanderweg führt durch wunderschönen Alpwiesen nordostwärts nach Oberi Mettlen P.1849. Im Moment können die Alpwiesen rund um die Alp Grindel als Blumengarten beschrieben werden. Ein wahrer Traum.
Von Oberi Mettlen wandere ich weiter, nun wieder nordwestwärts, immer schön dem Bergwanderweg folgende zum Schärmhubel und schliesslich nach Grindelfeld P.2100. Eine weiter kleine Pause ist angezeigt. Der Durst will eben auch mal gelöscht werden.
Nach einer wirklich nur kurzen Pause gehts weiter. Das erste angepeilte Ziel, der Tschingel ruft. Ab Grindelfeld geht es Weglos weiter.
In direkter Linie wandere ich über die Alpweiden bei Imberg hoch zum Tschingel P.2322, der nordöstlich der Alp Grindelfeld liegt.
Auf dem Tschingel empfängt ein sensationeller Blick nach Meiringen, Hasliberg bis hinaus ins Mittelland, der einem auf dem gesamten Weg zum Schönwangihorn begleitet wird.
Vom Tschingel wandere ich südwestwärts. Ich halte mich möglichst nahe oder auf dem Grindelgrat. Dabei öffnen sich immer wieder unglaubliche Tiefblicke zum Distelboden hinunter.
Kurz nach dem Tschingel muss ich kurz in die Südostflanke des Grindelgrates ausweichen. Felstürme erlauben ein weiterkommen mit den Hunden nicht.
Alleine wäre es ev. möglich gewesen, ratsam aber sicherlich nicht da die Felsen sehr brüchig aussehen.
In der abschüssigen und felsigen (Felsplatten) Flanke kann man gut die wenigen Meter umgehen um kurz nach P.2351 wieder auf den Grat gelangen. Anschliessend geht es gemütlich bis P.2336 über den Grat. Ab hier beginnt es langsam aber sicher steiler zu werden. Der Aufstieg zum Schöniwanghörner beginnt.
Ich steige in möglichst direkter Linie zum Gipfel, was eine ca. 10m lang T5 Passage zur folge hat. So kürze ich ab und stehe auf dem breiten Grasgipfel des Schöniwanghorn P.2443, welches auf dessen Nordseite steil zum Distelboden hinunter fällt.
Abstieg |
Die Zeit tickt unerbittlich und mahnt mich zum Aufbruch. Habe ich doch noch einen ordentlichen Rückweg vor mir.
Vom Gipfel wandere ich über das Gipfelplateu zum wenig ausgeprägten Südostgrat um möglichst bald in den kurzen aber steile Westhang einsteigen zu können. Über die gut gestufte mit Steinen durchsetzte Grasflanke steige ich zur Sunnenweng ab.
Wegspuren führen nun westwärts bis zur Alp Grindelfeld P.2100. Ab hier auf selbem Weg (Aufstiegsroute) nach Gschwantenmad P.1303 zurück.
Tour alleine
Ich war zügig mit nur kurzen Pausen unterwegs und benötigte daher 5 Stunden. Langsamer unterwegs und mit genügend, längeren Pausen, sollte man 6-7 Stunden rechnen.
Startpunkt |
Gschwantenmad 1303m
Ziel |
Tschingel 2326m, Schöniwanghörner 2443m
Anforderungen |
Bergwanderung die ab Alp Grindelfeld etwas Trittsicherheit verlangt. Ansonsten eher Wanderkarakter.
Material |
Übliche Bergwanderausrüstung
Zusätzliche Info |
http://www.haslihuetten.ch/huetten/engelhorn/engelhornhuette.html
Fazit |
- Super schöne Bergwanderung.
- Auf dem Grindelgrat toller Ausblick ins Tal
- Ideale Zeit Frühling nach der Schneeschmelze, Frühsommer (Blumenwiesen)
- Wanderung auch für Familien geeignet.
- Kann nach belieben abgeändert, verkürzt oder verlängert werden.
- Wanderung in toller Umgebung der Schwarzwaldalp / Rosenlaui
- Für Hunde kein Problem
Genaue Route |
Gschwantenmad P.1303, südwestwärts, P.1406, P.1494, P.1626, Mettlen P.1738, Obri Mettlen P.1849, Grindelfeld P.2100, Imberg, Tschingel P.2326, Grindelgrat, Schönwangihorn P.2443, Sunneweng, Grindelfeld P.2100, auf selbem Weg zurück.
Alternativ:
In der Schwarzwaldalp bestehen unzählige Wandermöglichkeiten.
unzählige Kletterrouten in den Engelhörnern.

Kommentare