Ein Lüftchen am Brisen (2404m)
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
...oder eher doch eine steife Brise...
In
rainijacky's Bericht von ein paar Tagen zuvor, an Himmelfahrt, war das ganze als winterliche Wanderung beschrieben.... und nach unserer Schnee-Sulz Erfahrung vom Drunigalm hatten wir diesmal Steigeisen und Pickel im Gepäck - vom Schnee war allerdings nicht mehr viel übrig, dafür wären wir aber auch ohne Gleitschirm am Grat bald abgehoben.
Um 9.15 hrs im Bähnle in Wolfenschiessen, waren wir kurz drauf oben in Brändlen (1180m) und sind losmarschiert.
Kurz oberhalb der Station ist der Haldigrat/Brisen auf den üblichen gelben bzw rotweissen Wanderwegschildern nach links ausgezeichnet, ein inoffizieller Wanderweg mit Holzschildern deutet nach rechts.... diesem sind wir gefolgt (was eindeutig die schönere Variante ist).
Nach etwa einer Stunde kommen beide Wege wieder zusammen, ca. auf Höhe P.1645m. Ab da sinds noch 15 minuten bis nach Gigi (1774m).
Hier führt der eigentliche Weg rechts den Sattel hoch, wir sind allerdings direkt geradeaus Richtung Giri (1923m), einem kleinen eigentlich unbedeutenden Gipfel, der sogar Kreuz und Gipfelbuch trägt.
Nochmal 5min später haben wir erst mal gemütlich bei der Bergstation Haldigrat (1937m) Brotzeit gemacht.
Als wir um halb eins weiterliefen, war es schon recht windig geworden, und das ganze hat sich im weiteren Verlauf fast zu einem Sturm entwickelt. Windgeschwindigkeiten sind schwer zu schätzen, aber wir waren definitiv froh, den Pickel dabei zu haben.
Der Grat an sich war schneefrei, lediglich nordseitig war noch Altschnee im Kessel, aber von der verschneiten Winterlandschaft, von der im Bericht von
rainijacky zu lesen war, keine Spur mehr.
Kurz unterhalb des Brisensattels hatten wir ein Schneefeld zu queren, was ich aufgrund des starken Windes wohl als heikelste Stelle auf dem Grat empfunden habe. Daher würden wir die Tour mit den heutigen Bedingungen auch als T3+ einstufen.
Nach einer kurzen Gipfelrast zurück und so zügig wie möglich wieder in den Windschatten.
Beim Abstieg sind wir ab P1645 diesmal dem offiziellen Weg gefolgt, der aber arg im Zickzack und unschön über Unter Plütschgen (1351m) wieder zur Bergstation führt.
Ein schöner Tag unter interessanten Windbedingungen....
In

Um 9.15 hrs im Bähnle in Wolfenschiessen, waren wir kurz drauf oben in Brändlen (1180m) und sind losmarschiert.
Kurz oberhalb der Station ist der Haldigrat/Brisen auf den üblichen gelben bzw rotweissen Wanderwegschildern nach links ausgezeichnet, ein inoffizieller Wanderweg mit Holzschildern deutet nach rechts.... diesem sind wir gefolgt (was eindeutig die schönere Variante ist).
Nach etwa einer Stunde kommen beide Wege wieder zusammen, ca. auf Höhe P.1645m. Ab da sinds noch 15 minuten bis nach Gigi (1774m).
Hier führt der eigentliche Weg rechts den Sattel hoch, wir sind allerdings direkt geradeaus Richtung Giri (1923m), einem kleinen eigentlich unbedeutenden Gipfel, der sogar Kreuz und Gipfelbuch trägt.
Nochmal 5min später haben wir erst mal gemütlich bei der Bergstation Haldigrat (1937m) Brotzeit gemacht.
Als wir um halb eins weiterliefen, war es schon recht windig geworden, und das ganze hat sich im weiteren Verlauf fast zu einem Sturm entwickelt. Windgeschwindigkeiten sind schwer zu schätzen, aber wir waren definitiv froh, den Pickel dabei zu haben.
Der Grat an sich war schneefrei, lediglich nordseitig war noch Altschnee im Kessel, aber von der verschneiten Winterlandschaft, von der im Bericht von

Kurz unterhalb des Brisensattels hatten wir ein Schneefeld zu queren, was ich aufgrund des starken Windes wohl als heikelste Stelle auf dem Grat empfunden habe. Daher würden wir die Tour mit den heutigen Bedingungen auch als T3+ einstufen.
Nach einer kurzen Gipfelrast zurück und so zügig wie möglich wieder in den Windschatten.
Beim Abstieg sind wir ab P1645 diesmal dem offiziellen Weg gefolgt, der aber arg im Zickzack und unschön über Unter Plütschgen (1351m) wieder zur Bergstation führt.
Ein schöner Tag unter interessanten Windbedingungen....
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)